EU-Projekt COSMHYC

Innovative Kompressionslösungen für effiziente Wasserstoffmobilität

Wasserstoff als Ersatz für Benzin und Diesel ist neben der Elektromobilität eine wichtige Option für die viel beschworene Verkehrswende. Wegen seiner geringen Dichte muss er aber bisher druckgespeichert werden, die verteuert das Betanken. Für den Markterfolg der Wasserstoffmobilität ist daher die Reduzierung der Betankungskosten von hoher Bedeutung. Im EU-Projekt COSMHYC arbeiten nun fünf europäische Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen seit Januar 2017 an der Entwicklung von innovativen Kompressionslösungen für eine kostengünstigere Betankung von Brennstoffzellenfahrzeugen. weiterlesen…

250 Mio. für Züge und Schiffe mit Brennstoffzellenantrieb

Antragsfrist bis Ende 2017

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) öffnet den zweiten Aufruf für das Förderprogramm Marktaktivierung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2). Im Fokus des Aufrufs stehen Züge und Schiffe mit Brennstoffzellenantrieb. weiterlesen…

Jungfernfahrt des Brennstoffzellen-Zugs

Emissionsfreier Zug in Niedersachsen erfolgreich getestet – Dieselloks bald auf Abstellgleis

Der auf Personen-Transport spezialisierte französische Konzern Alstom hat am 14.03.2017 die erste Testfahrt des weltweit ersten mit Brennstoffzellen betriebenen Personenzugs Coradia iLint bei 80 km/h erfolgreich auf seiner werkseigenen Teststrecke in Salzgitter (Niedersachsen) durchgeführt – so eine Medienmitteilung. Der Coradia iLint, ein neuer CO2-emissionsfreier Regionalzug, stellt eine konkurrenzfähige Alternative zu Dieselfahrzeugen dar. weiterlesen…

Das sauberste Passagierflugzeug

Der kryptisch klingende Name des Passagierflugzeugs HY4 ist Programm: HY steht für das Hybridantriebssystem des Fliegers und die „4“ für die Anzahl der Passagiere, die mitfliegen können. Als die HY4 am 29.09.2016 erstmals vom Flughafen Stuttgart aus startete (siehe: solarify.eu/emissionsfreier-antrieb-fuer-die-luftfahrt), war sie das weltweit erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Brennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird. Darauf weist Helmholtz-Extrem (noch einmal) hin. (Foto: Brennstoffzellenflugzeug HY4 – Foto © dlr.de) weiterlesen…

Brennstoffzellen mit PFIA-Membranen

Experimente an BESSY II zum Wassermanagement geben Hinweise auf weitere Optimierung von Brennstoffzellen

bessy-ii-speicherring-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarifyEin Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und eine Forschergruppe von 3M haben untersucht, wie eine Protonen-Austauschmembran aus so genannten PFIA-Molekülen (Perfluoroimid-Säure) funktioniert. Mit Experimenten an der Infrarot-Beamline der Synchrotronquelle BESSY II zeigten sie, wie PFIA-Moleküle selbst bei geringer Feuchtigkeit Wasser einlagern und transportieren können. Dies erklärt, warum PFIA-Membranen – anders als die bislang am meisten genutzten NAFIONTM-Membranen – auch bei höheren Temperaturen und trockenen Bedingungen gut funktionieren. weiterlesen…

Bahn: Brennstoffzelle statt Diesel-Lok

Wasserstoff und Elektromobilität

2018 soll der weltweit erste Triebzug mit Brennstoffzellen-Antrieb in Deutschland über Schienen rollen. Bundesverkehrsminister Dobrindt stellte das neue Transportmittel im Rahmen der Messe InnoTrans 2016 in Berlin vor. Das BMVI förderte die Entwicklung des Fahrzeugs aus dem „Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle“ mit fast acht Millionen Euro. Alstom in Salzgitter hat das neue Modell entwickelt – es soll spätestens 2018 im Nahverkehr eingesetzt werden. weiterlesen…

Japan bereitet „EE-Olympia“ vor

Leseempfehlung – FAZ: „1964 Shinkansen, 2020 Wasserstoff“

Die Olympischen Spiele in Tokio in vier Jahren will Japan sowohl kosten- als auch umweltbewusst vorbereiten. Gleichzeitig scheut man aber weder Mühen noch Kosten bei der Entwicklung des Brennstoffautos, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Wie passt das zusammen? fragt sich FAZ-Tokio-Korrespondent Patrick Welter. weiterlesen…

Wasserstoff – wichtiger Energiewende-Baustein

Fraunhofer ISE bietet Lösungen für H2-Technologien in der Mobilität

Im Rahmen ihrer Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) verweist die Bundesregierung auf die zunehmend engere Verbindung des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Stromsektor und des Straßen- und Schienenverkehrs, aber auch des Schiffs- und Flugverkehrs, um die klimapolitischen Ziele erreichen zu können. Hierfür ist es notwendig, die Energiebasis des Verkehrs insbesondere hinsichtlich strombasierter Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien zu erweitern, und im Fall von Brennstoffzellen- und batterieelektrischen Antrieben die erforderliche Infrastruktur aufzubauen. Synthetische Flüssigkraftstoffe, erzeugt aus nachhaltigem Elektrolysewasserstoff, und CO2 aus vorhandenen Industrie- oder Biomasseanlagen können die bestehende globale Infrastruktur natürlich direkt nutzen. weiterlesen…

Skalierbare Speicherlösungen und intelligente Rotoren

DLR auf Hannover Messe: Effiziente Energiespeicher, intelligente Windkraftanlagen und 40 Jahre Energieforschung

„Eine sichere, bezahlbare und umwelterhaltende Energieversorgung gehört zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit“, sagt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund: „Auf der Hannover Messe zeigt das DLR, dass es unter anderem in den Bereichen Energiespeicher, Windenergie und in der Energiesystemanalyse mit innovativen und international aufgestellten Projekten wegweisende Beiträge dafür leistet.“ weiterlesen…

Drei Millionen Liter Diesel eingespart

Brennstoffzellenbusse schonen das Klima bereits heute

Das Zero-Emission-Busprojekt CHIC (Clean Hydrogen in European Cities) hat mit Beginn der UN-Klimakonferenz in Paris bereits mehr als 3 Mio. l Diesel eingespart und damit verdeutlicht, dass die Brennstoffzellenbustechnologie bereits einsatzfähig ist und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt. Das teilt die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) mit. weiterlesen…