Bertelsmann-Studie zeigt: Daran scheitert die Kreislaufwirtschaft in Unternehmen

Ein neuer Bericht von Circular Republik und der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Ambitionierte Circular-Economy-Projekte scheitern oft am fehlenden Leadership. Die Autor*innen identifizieren sogenannte „Champions“ – gut vernetzte Change-Treiber – als entscheidenden Hebel. Unternehmen sollen diese Schlüsselrollen klar benennen, gezielt ausbilden und mit echter Entscheidungsmacht ausstatten. Wer weiter zögert, riskiert Wettbewerbsnachteile, wenn strengere EU-Vorgaben greifen. Zwar ist vielen weiterlesen…

Unverpackt einkaufen bei Aldi? Comeback der Auffüllstationen?

In Deutschland wurde es zuletzt ruhiger um Unverpackt-Läden. Dennoch wird am Konzept „Mehrweg statt Plastik“ weiter gearbeitet. Aldi und der britische Online-Supermarkt Ocado zeigen, wie erfolgreich Mehrwegsysteme im Lebensmittelhandel sein können. Trotz des Preisschocks bei Lebensmitteln gibt es in Deutschland nach Angaben des Unverpackt-Verbands weiterhin 235 Unverpackt-Läden. Auch wenn der Umsatz zuletzt sank, sei die weiterlesen…

IHK zur Circular Economy: Chancen und Herausforderungen im Blick

Die Europäische Union treibt mit ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie den Wandel zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft voran. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) untersucht, welche Auswirkungen dies auf Unternehmen und Handwerksbetriebe hat. Dabei unterscheidet die IHK drei Ebenen: die europäische, die regionale und die betriebliche Ebene. Die IHK Rheinland nutzt Beispiele aus der Region, um die Konzepte greifbar zu weiterlesen…

Agenda 2030: Ohne Kreislaufwirtschaft wird es nicht gehen

Die Agenda 2030 ist ehrgeizig: Armut beenden, Klimaschutz vorantreiben, Ressourcen schonen. Eine aktuelle Studie des Chatham House Think-Tank zeigt, warum jetzt dringend gehandelt werden muss. Denn damit die globalen Nachhaltigkeitsziele noch erreicht werden können, muss etwas passieren. Für den renommierten Think-Tank ist klar: Die Kreislaufwirtschaft ist nötig, um die Ziele zu erreichen. Die 2015 von weiterlesen…

Bundesregierung beschließt Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Das Bundeskabinett hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen. Diese Strategie könnte einen wichtigen Wendepunkt der deutschen Wirtschaftspolitik markieren. Ziel ist es, Rohstoffe effizienter zu nutzen und die Wirtschaft unabhängiger zu machen. Doch trotz der ambitionierten Ziele gibt es neben dem Lob auch deutliche Kritik.   Deutschland auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft Mit der Verabschiedung der weiterlesen…

NRW investiert in die Kreislaufwirtschaft bei Handwerk und Mittelstand

NRW investiert über 8,1 Millionen Euro, um die Kreislaufwirtschaft im Handwerk und Mittelstand voranzutreiben. Mit dem neuen Förderprogramm „Kooperationszusammenschlüsse für eine Circular Economy“ sollen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kooperative Geschäftsmodelle entwickeln. Ziel: Zusammenarbeiten, um die Umwelt zu entlasten und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken. Zusammenarbeit für mehr Nachhaltigkeit ist gefragt Nordrhein-Westfalen fördert mit weiterlesen…

BDE pro EU-Green Deal

Große Mehrheit der Mitglieder dafür

Eine große Mehrheit der BDE-Unternehmen hat sich in einer Mitgliederumfrage klar für die konsequente Fortsetzung der Ziele des europäischen Green Deals ausgesprochen. Die Befragung vom Juli dieses Jahres – mit hoher Beteiligung der Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE) – ergab am 20.08.2024, dass mehr als vier von fünf Teilnehmenden (82 Prozent) die Fortsetzung des in der vorigen Wahlperiode begonnenen Green Deals als „wichtig“ (43 Prozent) oder mindestens als „eher wichtig“ (39 Prozent) einstufen. Damit wird deutlich, welch hohe Bedeutung den europäischen Bestrebungen nach einer nachhaltigen und klimaschonenden, aber zugleich wachstumsfreundlichen Politik aus der Branche der Kreislaufwirtschaft zugemessen wird. weiterlesen…

Neue Studie der DIHK: Kreislaufwirtschaft – Wegweiser für die Zukunft?

Das Wichtigste in Kürze – Transformation als Chance

Die Transformation zum zirkulären Wirtschaften wird von vielen Unternehmen als Chance begriffen. Unternehmen sehen besonders Potenzial auf Material- und Kosteneinsparungen, gesteigerte Resilienz des eigenen Unternehmens und darauf, den eigenen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu erhöhen. Allerdings ist eine erfolgreiche Transformation zu einer Circular Economy an wichtige Bedingungen geknüpft: eine flächendeckende Digitalisierung, u. a. für die Einführung des Digitalen Produktpasses, ein einheitlicher europaweiter gesetzlicher Rahmen und ein funktionierender Markt für Rezyklate. (Titel: DIHK-Umfrage: Keislaufwirtschaft als Chance – © IHK_DIHK) weiterlesen…

Gebäude zirkulär denken: Kreislaufwirtschaft am Bau

Wie lange leben Gebäude?

Wer sich darüber Gedanken macht, muss sich überlegen, was mit einem Gebäude am Ende seiner Nutzung geschieht. Stichwort „Kreislaufwirtschaft“. Was also können Eigentümer und Planer- sowie Hersteller tun, um Gebäude und Baumaterialien mehrfach zu nutzen und wiederzuverwerten? Welche alternativen Konstruktionsmethoden im Sinne der Kreislaufwirtschaft gibt es? fragt Heiko Hensing auf der Internetseite seiner Vollack-Gruppe. weiterlesen…

Circular Economy-Konzept mit Leben gefüllt

Fahrrad-Recycling „Aus 3 mach 1“

Fahrräder 20150425 - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyIm Herbst 2023 war das Pilotprojekt „Aus 3 mach 1! – Alten Fahrrädern neues Leben einhauchen!“ initiiert worden. Damit verbunden ist das Ziel, das Konzept der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft), konkret am Beispiel von Fahrrädern zu demonstrieren. Innerhalb von zwei Monaten wurden mehr als 150 Fahrräder gesammelt, die nun () ressourcenschonend recycelt und für gemeinnützige Zwecke aufbereitet werden. Erste Fahrräder aus dem Projekt „Aus 3 mach 1“ sind repariert und für gemeinnützige Zwecke bereitgestellt worden. Umgesetzt wird das von der TU Clausthal mitinitiierte Vorhaben in Seesen. Die ersten elf reparierten Fahrräder sind bereits an die „Schatzkiste“, ein gemeinnütziges Sozialkaufhaus in Seesen, übergeben und somit einer neuen Verwendung zugeführt worden. weiterlesen…