„Future Fuels“ – Energie einfach, flexibel, effizient und nachhaltig speichern

DLR-Querschnittsprojekt „Future Fuels“ erforscht synthetische Kraftstoffe

Synthetische Kraftstoffe sind ein entscheidender Baustein für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Sie machen es möglich, Energie einfach, flexibel, effizient und nachhaltig zu speichern. Gleichzeitig sind sie leistungsfähige Garanten zukünftiger Mobilität: als Kraftstoffe für Fahrzeuge, Züge und Schiffe sowie als Treibstoff für Flugzeuge und Raketen. Die Herausforderung besteht darin, sie klimaneutral herzustellen und ihre chemischen Eigenschaften so zu gestalten, dass keine oder zumindest wesentlich weniger Schadstoffe wie Rußpartikel und Stickoxide entstehen. Elf Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforschen im nun startenden interdisziplinären DLR-Querschnittsprojekt „Future Fuels“ die Entwicklung und Anwendung synthetischer Kraftstoffe. Das Querschnittsprojekt läuft über vier Jahre und hat ein Volumen von fast 13 Millionen Euro, das aus der Grundfinanzierung des DLR stammt. weiterlesen…

„Nun tricksen sie wieder“

Autobauer: Gewinn-Gier geht vor Gesundheit

„Durch Dieselgate ist die europäische Autoindustrie offenbar nicht demütig geworden“, schrieb Jens Tartler am 10.04.2018 im Berliner Tagesspiegel. Eine neue Untersuchung lege jedenfalls den Verdacht nahe, dass die Autoschmiede schon wieder an den Abgasstandards herum schraubten. Es sehe ganz danach aus, als ob sie effizientere Modelle bis 2019 verzögerten, um die Gewinne zu maximieren, allerdings hielten die meisten „am Ziel fest, die 2021er CO2-Ziele zu erreichen“ – so jedenfalls die Brüsseler NGO Transport & Environment (T&E). weiterlesen…

Bioethanol senkt Feinstaub

Studie der TU Wien

Laut einer Medienmitteilung der TU Wien haben Forscher nachgewiesen, dass die Beimischung von Bioethanol in Benzinmotoren nicht nur die CO2-Bilanz, sondern auch den Ausstoß von Feinstaub verringern würde . Eine Erhöhung des Anteils von 5 auf 10 Prozent könnte die Feinstaubwerte bis 23 Prozent senken. Die Forscher vom Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik untersuchten den Einfluss verschieden hoher Alkohol-Anteile im Benzin auf den CO2– und Partikelausstoß benzinbetriebener Pkw. weiterlesen…

Norwegen will Kurzstrecken bis 2040 elektrisch fliegen

Mehr Elektroautos als in jedem anderen Land – auch E-Schifffahrtsprojekte geplant

Alle norwegischen Kurzstreckenflugzeuge sollten laut dem britischen Guardian (AFP-Meldung) bis 2040 vollständig elektrisch sein – damit habe Avinor, der Flughafenbetreiber des Landes, die Vorreiterrolle der nordischen Nation im Bereich des Elektrotransports bekräftigte. Avinor will laut Geschäftsführer Dag Falk-Petersen „das welt-erste Unternehmen sein, das den Umstieg auf den elektrischen Luftverkehr vollzieht“. weiterlesen…

DLR und NASA testen Bio-Flugbenzin

Flugzeugtreibstoff soll sauberer werden – Forschungsflüge von Ramstein Air Base

Halbzeit bei den gemeinsamen Forschungsflügen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Am 24.01.2018, startete der vierte von acht geplanten gemeinsamen Flügen von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz. Die Messflüge finden vorwiegend in einem gesperrten Luftraum über Mecklenburg-Vorpommern statt. „DLR und NASA haben ihre Forschungsressourcen, Flugzeuge und verfügbare Messinstrumente gebündelt, um das Potential von alternativen Kraftstoffen für eine umweltfreundliche Luftfahrt und ihren Einfluss auf die Atmosphäre noch detaillierter zu studieren“, sagt DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke. Zuvor war das internationale Forscherteam bereits am 17., 19. und 23.01.2018 zu gemeinsamen Forschungsflügen gestartet. weiterlesen…

Warum der CO2-Ausstoß trotz staatlicher Maßnahmen nicht sinkt

Studie der WU-Wien: Ohne Wettbewerbslösungen können Klimaziele nicht erreicht werden

Trotz zahlreicher politischer Maßnahmen kann nach wie vor ein weltweiter CO2-Anstieg beobachtet werden. Auch Österreich verfehlt sein Klimaschutzziel. Professor Klaus Gugler von der Wirtschaftsuniversität Wien untersuchte in seinen Studien die derzeitige Energiepolitik und ihre wettbewerblichen Effekte. Er sieht das Problem vor allem in einer falschen Subventionspolitik und zu niedrigen Preisen für CO2-Zertifikate. weiterlesen…

ETS-Reform auf dem Weg

Umweltausschuss stimmt zu

Der (federführende) Umweltausschuss des EU-Parlaments (ENVI) hat am 29.11.2017 dem Kompromiss zur Reform des europäischen Emissionshandels zugestimmt. Der Rat hatte laut einer Medienmitteilung am 22.11.2017 die Einigung gebilligt, die am 09.11.2017 zwischen dem estnischen Ratsvorsitz und dem Europäischen Parlament über die Reform des EU-Emissionshandelssystems (EHS) für die Zeit nach 2020 erzielt worden war. Der vereinbarte Text wird nunmehr dem Europäischen Parlament zur Billigung vorgelegt, das im Februar 2018 in erster Lesung darüber abstimmt. In der Regel folgt das Parlament dabei der Entscheidung des federführenden Ausschusses. Die anschließende Zustimmung im EU-Ministerrat ist Formsache. weiterlesen…

Spritverbrauch 42 % über Fabrikangaben


ICCT-Studie: Autoschmiede weiter mit kreativem Verhältnis zur Wahrheit

Eine neue Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) zeigt, dass CO2-Emissionswerte und damit auch der Kraftstoffverbrauch neuer Pkw-Modelle in Europa im Alltagsbetrieb durchschnittlich um etwa 42 Prozent höher liegen, als die unter Laborbedingungen ermittelten offiziellen Werte. Dieser Betrug ist zwar der Tatsache nach altbekannt, nur die Höhe ist neu – er bedeutet nicht nur Mehrkosten für Autofahrer, sondern auch eine stärkere Umweltbelastung. weiterlesen…

VW jetzt auch noch im CO2-Zwielicht


Vorwürfe aus internen Quellen wg. Spritverbrauchs

Trotz Absatzsteigerung in den USA („Amerikas Absatzkönig im September“) erneut schlechte Schlagzeilen (und Nachrichten) für Volkswagen: „VW: Erst Stickoxid-Betrug, jetzt CO2-Schummeleien?“ titelte Wallstreet-Online, „Abgasskandal kostet Volkswagen 2,5 Milliarden mehr“ das Finance Magazin, und die Überschrift auf T-Online-Nachrichten lautete: „VW-Mitarbeiter sollten Messwerte verschleiern“. Wie immer drastisch BILD: „Abgas-Skandal – Die geheime Schmutz-Liste von VW“. Es ist höchstwahrscheinlich, das weiterlesen…

Österreich: Schlappe für den Klimaschutz

Dritte Piste Wien-Schwechat: Verfassungsgerichtshof hebt negative Entscheidung auf

Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) gegen die vom Flughafen Wien-Schwechat geplante dritte Piste am 29.06.2017 als verfassungswidrig aufgehoben. Das Bundesverwaltungsgericht habe die Rechtslage grob verkannt und sowohl Klimaschutz als auch Bodenverbrauch falsch bewertet, habe beides vielmehr „in verfassungswidriger Weise in seine Interessensabwägung einbezogen“, entschieden die Richter. Die Rechtssache geht nun zurück an das BVwG, das eine neuerliche Entscheidung treffen muss. Der Energieexperte Hans-Josef Fell findet das Urteil „erschreckend“. weiterlesen…