Wieder CO2-Rekord – bei uns sinken sie, insgesamt Zunahme


Globale Maßnahmen zur Reduzierung fossiler Brennstoffe nicht schnell genug

Die weltweiten Kohlenstoffemissionen aus fossilen Brennstoffen sind 2023 erneut gestiegen und haben ein Rekordniveau erreicht, wie neue Untersuchungen des wissenschaftlichen Teams des Global Carbon Project zeigen – schreibt die Ludwig-Maximilians-Universität München. Das jährliche Global Carbon Budget prognostiziert für das Jahr 2023 fossile Kohlendioxid (CO2)-Emissionen in Höhe von 36,8 Milliarden Tonnen, ein Anstieg von 1,1 % gegenüber 2022. Die fossilen CO2-Emissionen gehen in einigen Regionen, darunter Europa und die USA, zurück, steigen aber insgesamt an – und die Wissenschaftler sagen, dass die globalen Maßnahmen zur Reduzierung fossiler Brennstoffe nicht schnell genug erfolgen, um einen gefährlichen Klimawandel zu verhindern. Die Emissionen aus Landnutzungsänderungen (z. B. Entwaldung) werden voraussichtlich leicht zurückgehen, sind aber immer noch zu hoch, um durch das derzeitige Niveau der Wiederaufforstung und Aufforstung (neue Wälder) ausgeglichen zu werden. weiterlesen…

B90/Grüne: CO2-Limits ins Grundgesetz

Obergrenze für Kohlendioxidausstoß

Anton Hofreiter, einer der beiden Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen fordert mehr Engagement von der schwarz-roten Bundesregierung: „Deutschland muss stärker eine Vorreiterrolle einnehmen und international Maßstäbe beim Klimaschutz setzen,“ sagte er der Welt mit Blick auf den G-7-Gipfel und schlug einen radikalen Schritt vor: Obergrenzen für den Kohlendioxidausstoß im Grundgesetz zu verankern. Verbindliche Obergrenzen könnten ähnlich wie die Schuldenbremse eingerichtet werden, die bereits im Grundgesetz stehe. weiterlesen…

10 Jahre Kyoto-Protokoll – und jetzt?

2-Grad-Celsius-Grenze? Was ist beim Klimaschutz noch erreichbar? Buchvorstellung und Diskussion in Berlin

Mit dem Kyoto-Protokoll trat 2005 eines der wichtigsten Abkommen zum Klimaschutz in Kraft. Sein Ziel, die Reduzierung von Kohlendioxid als Hauptursache für die steigende Erderwärmung, ist aber nach wie vor eine Herausforderung für die internationale Politik. In den Industrieländern wachsen die CO2-Emissionen weiter. Ungeklärt ist, was Entwicklungs- und Schwellenländern abverlangt werden kann. In Berlin wurde ein Buch zum Thema unter dem Titel „Die Zukunft des Klimas“ vorgestellt. weiterlesen…