CO2-Preis steigt um die Hälfte

Auswirkungen auf alle Bereiche

Der CO2-Preis für Benzin, Heizöl und fossiles Gas steigt ab dem 01.01.2024 auf 45 Euro pro Tonne – so eine Medienmitteilung der Bundesregierung vom 18.12.2023. Das sieht das Ergebnis der „intensiven Haushaltsverhandlungen“ über das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 vor. Bundestag und Bundesrat haben am 15.12.2023 das entsprechende Haushaltsfinanzierungsgesetz beschlossen. weiterlesen…

Lkw-Maut wird an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt – wie im Koalitionsvertrag vereinbart. So sieht es eine Gesetzesänderung vor, mit der die Bundesregierung den Umstieg auf klimaneutrale Antriebe beschleunigen will. Denn: Nutzfahrzeuge produzieren derzeit ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Am 20.10.2023 hat der Bundestag die Reformen im Verkehrsbereich beschlossen: Unter anderem den CO2-Aufschlag auf die Lkw-Maut; Zudem die Möglichkeit für mehr Busspuren und Tempo-30-Zonen in Städten. weiterlesen…

Analysten erwarten CO2-Preis von 400 Euro

EU-Klimagrenze soll bis 2040 um 90 Prozent sinken

Die Europäische Union muss eine nahezu vollständige Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2040 anstreben, wenn sie ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2050 erreichen will. Das befindet der Klimabeirat der EU. Deshalb will der neue EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra die Treibhausgasemissionen bis 2040 europaweit um 90 Prozent senken. Analysten befürchten, dass der CO2-Preis damit die 400-Euro-Marke pro Tonne überschreiten wird, schreibt Frédéric Simon am 05.10.2023 auf euractiv.de. weiterlesen…

CO2-Preis steigert Kosten für die Industrie

Wegfall der Zuteilung von Emissionsrechten verursacht weitere Kostenbelastungen

Die deutlich gestiegenen Preise im europäischen Emissionshandel für Treibhausgase führen zu spürbaren Zusatzkosten für die IndustrieWegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen. Beim Wegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen in Milliardenhöhe – schreiben Hubertus Bardt und Thilo Schaefer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln am 15.09.2023. weiterlesen…

DIW: CO2-Preis nur mit Rückführung der Einnahmen

Wie Deutschland gleichzeitig die Klimaziele erfüllen und Wachstumsimpulse geben kann

Ein am 31.08.2023 veröffentlichtes Prognosemodell des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung in Berlin untersucht, unter welchen Voraussetzungen deutsche Emissionsziele erreicht werden können und welche Effekte das auf das Wirtschaftswachstum hätte. Der technologische Fortschritt müsste sich entweder beschleunigen oder zusätzliche Maßnahmen wie eine CO2-Bepreisung eingeführt werden, um die Emissionsgrenzen einzuhalten. Ein CO2-Preis hätte ohne Rückführung der Einnahmen eine dämpfende Wirkung auf das Wirtschaftswachstum. (Infografik: Wachstumseffekte von Emissionsvermeidungen – © DIW-Berlin) weiterlesen…

Konzept für sozial ausbalancierte Wärmewende

MCC-Projekt „Klimafreundlich heizen“

Ein hoher CO2-Preis macht die Neuanschaffung fossiler Anlagen unrentabel. Zielgenaue Rückerstattung schützt allerdings besonders stark belastete Haushalte. Wenn Deutschland wie beschlossen 2045, also in 22 Jahren, klimaneutral sein will, müssen auch die Heizungen in den gut 40 Millionen privaten Haushalten ohne Klimagas-Ausstoß arbeiten, also ohne Gas und Öl. Wie lässt sich der Kraftakt der Wärmewende jetzt politisch auf den Weg bringen? Das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) beziffert in einer jetzt auf der MCC-Website abrufbaren Untersuchung ausgehend von den echten Heiz-Ausgaben die potenziellen Zusatzkosten durch CO2-Bepreisung und kalkuliert verschiedene Optionen für die Rückverteilung der entsprechenden Einnahmen zur finanziellen Entlastung. weiterlesen…

Keine Zukunft für CO2-Preis in Deutschland?

Nur gut ein Drittel dafür

Die Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung für die 2021 eingeführte CO2-Bepreisung zum Klimaschutz ist gering. So ein am 02.03.2023 publiziertes Ergebnis des Forschungsprojektes „Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungsvarianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, in dem Psychologinnen und Psychologen untersuchten, wie der CO2-Preis ausgestaltet werden sollte, damit er von der Bevölkerung akzeptiert wird. weiterlesen…

Milliarden für Klimaschutz und sozialen Ausgleich nutzen

Einnahmen aus CO2-Preis positiv einsetzen

Aktuelle Diskussionen um Klimaschutzmaßnahmen kreisen um Instrumente wie Tempolimit und eFuels. Dabei gerät der CO2-Preis mit seinen Potenzialen für hohe Einnahmen und Verteilungsgerechtigkeit aus dem Blickfeld. Für die Zeit von 2021 bis 2030 können die Einkünfte aus dem nationalen und europäischen Emissionshandel für Deutschland bis zu 227 Milliarden Euro betragen, zeigen Berechnungen des vom BMBF geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne. Mit diesen Mitteln könnte über ein Klimageld die gesellschaftliche Akzeptanz für den CO2-Preis gestärkt, Kosten für einkommensschwache Haushalte abgefedert, Klimaschutzinvestitionen erhöht oder Einkommenssteuern gesenkt werden. Damit politische Entscheidungen über einen effektiven Einsatz der Finanzmittel getroffen werden können, werden laut einer Medienmitteilung vom 27.03.2023 die Konsequenzen auf Klimaschutz, Verwaltung und Wirtschaft in einem neuen Ariadne-Papier skizziert. weiterlesen…

CDU/CSU wollen Klimaschutz vorantreiben

Auch Union jetzt für CO2-Preis

Aus der Opposition heraus lassen sich alte Sünden rasch vergessen und vergeben: Die Unionsfraktion will den Klimaschutz international, europäisch und in Deutschland vorantreiben. Vor dem Hintergrund der 27. UN-Klimakonferenz (COP27) in Scharm el-Scheich schreiben die Abgeordneten von CDU und CSU – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – in einem Antrag (20/4312) am 09.11.2022, die Bundesregierung habe in den vergangenen Monaten den Klimaschutz nicht mit der gebotenen Dringlichkeit verfolgt, die Umsetzungs- und Finanzierungsversprechen, jährlich 100 Milliarden Dollar für Klimaschutz an die ärmeren Länder zu geben, würden nicht eingehalten. weiterlesen…

Gegen „sachwidrige Diskriminierung von Bioenergie durch CO2-Preis“

Weitreichende Einschnitte drohen durch BEHG-Änderung

Mit der Änderung des Brennstoffemissionshandels-Gesetzes (BEHG) sollen Kohle und Abfälle in den nationalen CO2-Preis einbezogen werden, jedoch sind auch weitreichende Einschnitte in die Bioenergie geplant. Vor der anstehenden Beschlussfassung durch den Deutschen Bundestag appelliert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), im Namen der Verbändegemeinschaft an die Abgeordneten, die Bioenergie nicht sachwidrig zu diskriminieren. weiterlesen…