Analyse: CO2-Emissionen nehmen zu – Autobauer müssen handeln

Milliardenstrafen drohen aus Brüssel

Einer Untersuchung des englischen Beratungshauses PA Consulting zufolge wächst der Druck auf die Autobauer wegen ständig weiter steigender CO2-Emissionen im Verkehrssektor stark. „Die Automobilhersteller müssen handeln“, sagt PA Consulting. Nicht nur aufgrund der Emissionsziele der Europäischen Union für 2021, die, wie die jüngste Untersuchung zeigt, den 13 größten Automobilherstellern Europas Bußgelder in Höhe von 14,5 Milliarden Euro auferlegen werden. Denn fast alle würden ihr Ziel verfehlen. weiterlesen…

Kosten der EU-Verkehrs-Dekarbonisierung

NECPs der EU-Mitgliedstaaten ineffektiv? Kein EU-Land hat Dekarbonisierungskosten des Verkehrs berechnet

Eine Studie von Farm Europe hat kürzlich ergeben, dass der Entwurf der zehnjährigen Nationalen Energie- und Klimapläne (NECPs) der EU-Mitgliedstaaten Gefahr läuft, ineffektiv zu werden, da es ihnen an einer Berechnungsmethode zur Kosteneffizienz der Vorschläge mangelt. Die Frist für die Einreichung der Pläne ist Ende des Jahres, und die Verfasser des Berichts warnen davor, dass keiner der ausgearbeiteten NECP-Pläne konkrete Zahlen darüber enthält, wie viel die vorgeschlagenen Maßnahmen kosten werden, was sich direkt auf die Gesellschaft und die europäischen Klimaziele im Verkehrsbereich auswirken wird. weiterlesen…

CO2-Differenzverträge für innovative Klimalösungen in der Industrie

Kombination mit einem Klimapfand

Die Klimaziele können nur mit einem Wechsel hin zu neuen Technologien und Praktiken für die Produktion und Nutzung von Grundstoffen, wie Zement, Stahl und Chemikalien, erreicht werden. Die Produktion solcher Grundstoffe macht nämlich rund 16 Prozent der europäischen und 25 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus. Der moderate CO2-Preis im europäischen Emissionshandel (EU-ETS) und die unsichere Preisentwicklung bieten jedoch nicht genügend Anreize für Investitionen in und den Einsatz von innovativen klimafreundlichen Optionen. Hierfür sind neue Politikinstrumente notwendig, schreiben Jörn Richstein und Karsten Neuhoff vom Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW-Berlin). weiterlesen…

Lesehinweis – NZZ: Neues CO2-Gesetz in der Schweiz

Ständerat legt ein griffigen Entwurf vor

Nach dem Scheitern der ersten CO2-Gesetz-Revision im Dezember hat der Schweizer Ständerat einen neuen Entwurf vorgelegt. Die wichtigsten Beschlüsse sind höhere Abgaben auf Benzin, Diesel, Heizöl und Gas, schärfere Grenzwerte für fossile Heizungen und Fahrzeuge, eine Flugticketabgabe sowie ein Klimafonds – schreibt Helmut Stalder am 25.09.2019 in der Neuen Zürcher Zeitung. weiterlesen…

Kramp-Karrenbauer und die schwarze Null

Kommentar von Klaus Oberzig – mit freundlicher Genehmigung

Die große Koalition rettet seit der Europawahl tagtäglich das Klima. Seit CSU-Chef und Bayernregent Markus Söder medial den Ton vorzugeben versucht, ist CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer in Zugzwang, um nicht ins klimapolitische Hintertreffen zu geraten. Sie zieht nun ebenfalls in medienwirksam kurzen Abständen eine Karte nach der anderen aus dem klimapolitisch noch etwas kurzen Kleidchen. Sie propagiert eine „Steuerreform für Klimaschutz“ und schlägt als besonderes Knallbonbon eine „Abwrackprämie für Ölheizungen“ vor. „Das bestehende Gesamtgebäude aus Entgelten, Umlagen, Abgaben und Steuern im Energiesektor muss grundlegend umgebaut werden“, verkündete sie am 11.08.2019 in einem Artikel in der „Welt am Sonntag“(siehe solarify.eu/fossile-heizungen-durch-erneuerbare-energien-ersetzen). weiterlesen…

Merkel: „Sehr umfassende Veränderung unserer Vorgehensweise“

Auszüge aus der Sommer-PK der Kanzlerin

In ihrer Sommerpressekonferenz am 19.07.2019 behandelte Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Reihe von Themen, die Forschung, Nachhaltigkeit und Klima betreffen. Solarify hat die interessanten Abschnitte ausgewählt und Zwischentitel eingefügt. weiterlesen…

Erneuerbare-Energien-Kraftstoffgesetz erwogen

BMVI-Studie vorgelegt: Klimaziele brauchen integriertes Energiekonzept

Um die Treibhausgasreduktionsziele zu erreichen, müssen Erneuerbare Energien in allen Sektoren eingesetzt werden – so das Ergebnis einer am 24.06.2019 vorgelegten Studie, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt und von der NOW GmbH koordiniert wurde. weiterlesen…

Wieder mal Klima gegen Jobs ausgespielt

PSA-Boss prophezeit Schwächung der Autoindustrie durch EU-CO2-Senkung

In einem Interview mit Le Figaro kritisiert Carlos Tavares, Vorstandsvorsitzender der Opel-Mutter PSA (Peugeot Société Anonyme) die Entscheidung des Straßburger Parlaments, die CO2-Emissionen von Autos bis 2030 um 37,5 % (gegenüber 2021) und um 31 % bei Nutzfahrzeugen herunter zu fahren. Das „Votum gegen die europäische Industrie“, wie er den Beschluss nannte, gefährde „die Jobs von 13 Millionen Menschen, die in unserer Industrie arbeiten, und wird mit Sicherheit unsere europäischen Gesellschaften destabilisieren“, sagte er empört. Der Entschluss der Europäer werde eine Schwächung der Automobilindustrie nach sich ziehen. weiterlesen…

Hinter den Kulissen des EU-Klimaplans

Streit um vage Zahlen und Angst vor Scheitern erschwert langfristigen EU-Klimaplan

Im März 2018 war die Kommission von den Mitgliedstaaten aufgefordert worden, eine langfristige Strategie zu entwickeln, um die europäische Wirtschaft auf einen dem Pariser Klimaabkommen entsprechenden Kurs zu bringen. Kommissionsgranden wie Präsident Jean-Claude Juncker und EU-Klima-Chef Miguel Arias Cañete befürworten eine Strategie mit Netto-Null-Emissionen bis 2050. Quellen aus dem Kommissionsumfeld legen aber nahe, dass sich Fraktionen innerhalb der EU-Exekutive für eine „business-as-usual“-Strategie einsetzen – schreibt Sam Morgan auf EURACTIV.com (und er schickt einen Kommentar hinterher). weiterlesen…

Bald CO2-freie Stahlerzeugung dank „H2FUTURE“?

Linz: Weltgrößte Wasserstoff-Pilotanlage

H2 grün - SymbolWeitgehend CO2-freie Stahlerzeugung könnte bald möglich werden – unter Einsatz von Wasserstoff. Dazu fördert die EU zu zwei Dritteln das 18-Millionen-Euro-Forschungsprojekt „H2FUTURE“ eines Konsortiums aus Voestalpine, Siemens, der österreichischen VERBUND AG sowie Austrian Power Grid und den Wissenschafts-Partnern K1-MET (Kompetenzzentrum für metallurgische und umwelttechnische Verfahrensentwicklung) und ECN (Energy Research Centre of the Netherlands). Am 17.04.2018 wurde am Standort der Voestalpine in Linz offiziell der Bau der weltweit größten Pilotanlage zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff begonnen. H2FUTURE als Projekt startete am 01.01.2017 und soll 45 Jahre (!) dauern. weiterlesen…