Gericht: Klimaschutz vor Wirtschaftsinteressen

Bundesverwaltungsgericht Wien untersagt Bau von dritter Piste in Schwechat – hohe CO2-Belastung steht positiven Aspekten entgegen – vor 10 Jahren eingereichtes Projekt für  BVwG nicht genehmigungsfähig

Ein österreichisches Gericht hat ein Urteil mit möglicherweise weitreichenden Folgen gefällt, denn zum ersten Mal wurde der Klimaschutz stärker gewertet als wirtschaftliche Interessen. Das schreibt Herbert Vytiska (Wien) in EurActiv vom 13.02.2017. Es ging um eine dritte Startbahn für den Wiener Flughafen Schwechat. weiterlesen…

Seehofer muss Farbe (= Kohlendioxid) bekennen

Urteil: Bayerische Staatsregierung muss der DUH CO2-Wert seines Dienstwagens offenlegen

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor dem Verwaltungsgericht München einen Sieg für die Informationsrechte der Bürger errungen. Gegenstand des Verfahrens war die Frage, ob Ministerpräsident Horst Seehofer Informationen zum CO2-Ausstoß seines Dienstfahrzeugs herausgeben muss. Die Staatskanzlei hatte dies mit dem Argument abgelehnt, dass Terroristen aus dem CO2-Wert wertvolle Hinweise für einen Anschlag auf den Ministerpräsidenten gewinnen können. weiterlesen…

Neues Eichrecht bremst Elektrotaxis aus

Neuzulassung von Elektrotaxis wird seit Ende 2016 gesetzlich erschwert

Am 01.11.2016 endete eine Übergangsfrist einer neuen Eichverordnung für Taxameter. Vor diesem Hintergrund können nun bundesweit keine Fahrzeuge mehr als Taxi zugelassen werden, die nicht vom Hersteller selbst als Taxi angeboten werden. Damit fallen derzeit bis auf den Leaf und den eNV200 von Nissan alle Elektrofahrzeuge aus dem Angebot, wie der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) am 19.01.2017 mitteilt. weiterlesen…

MCC mit CO2-Uhr

Nicht mehr viel Zeit

Das Berliner Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) hat eine beeindruckende Möglichkeit gefunden, das Ablaufen der noch emittierbaren Kohlendioxidmenge zu veranschaulichen – mittels einer CO2-Uhr. Sie zeigt, wie viel CO2 im jeweiligen Augenblick noch in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. weiterlesen…

CO2 aus der Luft

Neuartiges CCU

Die Erderwärmung ist nach Meinung des Weltklimarats IPCC kaum noch zu verhindern, ohne der Atmosphäre CO2 zu entziehen – negative Emissionen heißt der etwas sperrige Fachbegriff. Die Schweizer Firma Climeworks hat eine der ersten Filteranlagen für die Absorption von  Kohlendioxid aus der Luft konstruiert. Damit will sie Treibhausgas aus der Luft absorbieren und für industrielle Zwecke nutzbar machen. weiterlesen…

Unbekannte CO2-Senken mitten in Großstädten

Städtische Brachflächen lagern Kohlendioxid ein

Baustelle in Berlin - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft 20140320Manche städtische Brachflächen und Bauplätze bleiben zum Ärger der Anwohner mitunter jahrzehntelang unbebaut und damit sich selbst überlassen. So hässliche diese Areale wirken, so nützlich sind sie aber auch. Denn sie binden große Mengen CO2 im Boden, wie britische Wissenschaftler von der Universität Newcastle herausgefunden haben – und wie der Deutschlandfunk berichtete. weiterlesen…

Pro t CO2 3 m2 arktischer Meereisverlust

Messungen zeigen Zusammenhang zwischen individuellem CO2-Ausstoß und Abschmelzen des arktischen Sommereises

Kein Zweifel in der Arktis - die Eisberge vor Grönland nehmen ab - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur ZukunftFür jede Tonne Kohlendioxid, die ein Mensch irgendwo auf der Erde freisetzt, schwindet das sommerliche Meereis in der Arktis um drei Quadratmeter. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Dirk Notz, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Meteorologie, und Julienne Stroeve, Forscherin am Amerikanischen National Snow and Ice Data Center, Anfang November in der Zeitschrift Science veröffentlicht haben. weiterlesen…

Grüner Plan fürs Klima


Grüne Bundestagsfraktion macht Vorschläge, wie die Klimaziele doch noch erreicht werden könnten

von – mit freundlicher Genehmigung

Dass es immer noch nicht reicht, ist Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) schon länger klarbarbara-hendricks-vor-eur-ressourcenforum-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarify. Wenn das Kabinett am Mittwoch den Klimaschutzbericht über das Jahr 2015 beschließt, wird die Lücke zwischen dem Klimaziel für das Jahr 2020 und der voraussichtlichen Realität nicht geschlossen sein. Bis 2020 soll der deutsche Treibhausgasausstoß um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Weil schon 2014 absehbar war, dass dieses Ziel nicht erreicht würde, hatte Hendricks ein Klimaaktionsprogramm auf den Weg gebracht. Wenn absehbar sei, dass das noch nicht reiche, sagte sie vor ihrer Abreise zum Klimagipfel in Marrakesch im November, dann könne 2018 noch „nachgesteuert“ werden. weiterlesen…

HZB gründet Nachwuchsgruppe für CO2-Umwandlung

Helmholtz-Zentrum Berlin etabliert Helmholtz-Nachwuchs-Forschungsgruppe zur Untersuchung der elektrochemischen Umwandlung von Kohlendioxid

bessy-ii-speicherring-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarifyMatthew T. Mayer von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz, wird eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf dem Gebiet der Energie-Material-Forschung aufbauen. Einer HZB-Medienmitteilung vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zufolge wird erforschen, wie sich mithilfe von Erneuerbaren Energien CO2 und Wasser elektrochemisch in Kohlenwasserstoffe wie Methan oder Methanol umwandeln lassen. Für den Aufbau seiner Nachwuchsgruppe erhält Matthew Mayer 300.000 Euro pro Jahr für einen Zeitraum von fünf Jahren. weiterlesen…

Rohstoff CO2

Nützliches Treibhausgas

von Ulrich Kreutzer – in Siemens – Pictures of the Future/Forschung & Management

Kohlendioxid hat alles andere als ein gutes Image – wird es doch überwiegend nur als Verursacher des Klimawandels wahrgenommen. Siemens-Experten können dem Gas aber auch Gutes abgewinnen. Im Förderprojekt „eEthylen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nutzen sie zusammen mit weiteren Forschungspartnern CO2, um wertvolle Basischemikalien für die Industrie herzustellen. Die Wissenschaftler versprechen sich davon wichtige Erkenntnisse, um elektrochemische Syntheseprozesse für den großindustriellen Maßstab zu optimieren. weiterlesen…