Energiewende: Chancen und Herausforderungen für die Industrie

Vortrag von Robert Schlögl im Folkwang-Museum in Essen – „Wirtschaftsimpuls Ruhr. Energie mit Zukunft!“

Welche Chancen ergeben sich für die Wirtschaft, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, aus dem Umbau des deutschen Energiesystems? Wie können Wissenschaft und Forschung zum Gelingen der Energiewende beitragen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Praxisgesprächs „Energie mit Zukunft!“ in der Reihe „Wirtschaftsimpuls Ruhr“, mit Prof. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut Berlin und Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Müleim/Ruhr, am 27.10.2015 im Hirschland-Saal des Essener Museums Folkwang. weiterlesen…

Paris als Wegmarke der 2-Grad-Grenze

COP21 und Einstieg in kohlenstoffarme Wirtschaft

Die freiwilligen Beiträge der Länder (INDC = intended nationally determined contributions) zum geplanten Klimaabkommen in Paris reichen zwar (noch) nicht aus, um die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen, warnt ein internationales Forscher-Team aus 16 Instituten, darunter das PIK-Potsdam. Aber sie könnten „zum Einstiegspunkt in eine kohlenstoffarme Wirtschaft werden, wenn COP21 einen Mechanismus zur Stärkung dieser Beiträge bis spätestens 2020 umfasst“. weiterlesen…

Bonner Klimaringen

Das Klima verträgt keinen Aufschub mehr

Sechs Wochen vor dem Pariser Klimagipfel ringen seit dem 19.10.2015 in Bonn 1.000 Diplomaten und Experten um einen Entwurf für das neue Klimaschutz-Abkommen, das dem Kyoto-Protokoll folgen soll.  Die UN-Konferenz soll bis Freitag viele Streitpunkte eines Vertrags-Entwurfs beraten und ausräumen, der im Rahmen der großen UN-Klimakonferenz COP21 Anfang Dezember in Paris von mehr als 190 Staaten beschlossen werden soll. weiterlesen…

Bruch der maritimen Nahrungskette?

Erderwärmung und Übersäuerung dezimieren Meeresfauna

Zwei Meeresökologen der Universität von Adelaide in Australien, haben am 12.10.2015 unter dem Titel „Global alteration of ocean ecosystem functioning due to increasing human CO2 emissions (Weltweite Funktionierens-Veränderung des Meeres-Ökosystems infolge wachsender menschen-verursachter CO2– Emissionen)“ als Forschungsergebnis in der US-Zeitschrift PNAS veröffentlicht, dass die steigenden CO2-Emissionen einen Zusammenbruch der Nahrungskette in den Weltmeeren zur Folge haben könnten. weiterlesen…

CO2-Capture anders

Treibstoff aus der Luft

Das kanadische Unternehmen „Carbon Engineering“ (CE) hat eine Pilot-Forschungsanlage in Betrieb genommen, mit der täglich rund eine Tonne CO2 aus der Luft gefiltert und in Pellets verwandelt werden soll – CE will die Funktionsfähigkeit der Technik unter Beweis stellen. Einem Artikel in nature zufolge hatte der an Klimafragen interessierte Professor David Keith von der University of Calgary in Alberta/Canada schon 2008 Geld in der Hoffnung gesammelt, noch im gleichen Jahr eine Firma unter dem Namen Carbon Engineering zu eröffnen. weiterlesen…

Der Standard „wirbt“ für Nespresso

Schöner Aluminium-Schein

Mit dem seltsamen Titel „Nespresso auf dem Weg zu vollständiger CO2-Effizienz: Agroforstwirtschaftsprogramm komplettiert die Wertschöpfungskette“ samt vom Kaffeekapsel-Konzern zur Verfügung gestellter Fotostrecke lobt der österreichische Standard den umstrittenen Kaffee-Großvermarkter. Der Hinweis „Promotion – entgeltliche Einschaltung“ ist darüber in kleinstmöglicher Schrift übersehbar angebracht. Solarify schaut hinter die schöne Fassade. weiterlesen…

Karbon-Nanofasern aus Luft-CO2

US-Forscher stellen neues Verfahren vor – Beitrag zum Klimaschutz?

US-Wissenschaftler um Prof. Stuart Licht an der George-Washington-Universität haben ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanofasern mit aus der Luft entnommenem CO2 entwickelt. Der Prozess ist hocheffizient: In ihrem mit Solarenergie betriebenen System fließt ein schwacher Strom durch einen Tank mit geschmolzenem Lithiumkarbonat zwischen einer Nickel- und einer Stahl-Elektrode; die Flüssigkeit absorbiert atmosphärisches CO2, und an der Stahlelektrode bilden sich langsam winzige Kohlenstofffasern – derzeit 10 g pro Stunde. Das Licht-Team glaubt, das Verfahren könnte skaliert werden und sich positiv auf die CO2-Emissionen auswirken  – andere sind jedoch skeptisch. weiterlesen…

Elf KWK-Anlagen stillgelegt

2020 soll ein Viertel des Stroms aus thermischen Kraftwerken kommen

Vom 01.01.2014 bis zum 30.06.2015 sind elf Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit mindestens 10 MW elektrischer Netto-Nennleistung stillgelegt worden. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/5890) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/5710) mitteilt, würden darüber hinaus vier zur endgültigen Stilllegung vorgesehene Kraftwerksblöcke mit KWK aufgrund ihrer Systemrelevanz als Reservekraftwerke weiter betrieben. Die Bundesregierung erklärt auf die Frage, wann das KWK-Ziel von 25 Prozent Anteil an der Stromerzeugung aus thermischen Kraftwerken erreicht werde, es werde angestrebt, dieses Ziel 2020 zu erreichen. (hib/HLE) Solarify dokumentiert Anfrage und Antwort. weiterlesen…

Medien-Echo auf Obamas Clean Power Plan

Breites Meinungsspektrum

Die Beurteilungen von Obamas „Clean Power Plan“ (691 Artikel auf Google News) in deutschen Medien gehen weit auseinander. Nutzt die Welt – wie nicht anders zu erwarten – den Plan dazu, noch einmal auf das deutsche EEG einzuschlagen und argwöhnt steigende Energiekosten, ist das Online-Portal der Tagesschau positiv: Mit seinem Plan treibe er nicht nur die Energiewende in den USA voran. Obama richte seinen Blick auch schon auf die UN-Verhandlungen über ein neues weltweites Klimaschutzabkommen im Dezember in Paris. Zwei von acht weiteren Meinungen (Ausschnitte). weiterlesen…