EU-Abgeordnete fordern verbindliche Ziele bis 2030

Klimaschutzpolitik – CO2: 40 % runter; Effizienz: 40 % rauf; 30 % Anteil Erneuerbarer

Das EU-Parlament hat am 05.02.2014 eine Senkung des [[CO2]]-Ausstoßes von 40%, einen Anteil der erneuerbaren Energiequellen von 30% und eine Verbesserung der Energieeffizienz um 40% bis 2030 im Rahmen der langfristigen EU-Klimaschutzpolitik gefordert. Die Ziele sollten verbindlich sein, so die Entschließung, die mit 341 Stimmen bei 263 Gegenstimmen und 26 Enthaltungen angenommen wurde. Die Abgeordneten haben die jüngsten Vorschläge der Kommission als kurzsichtig und unambitioniert kritisiert. weiterlesen…

2013: Neuer CO2-Welt-Rekord

Emissionstransfers als Lösung? Wege zur globalen Klimapolitik

Die globalen CO2-Emissionen haben im Jahr 2013 einen neuen Höhepunkt erreicht. Eine Lösung, sie einzudämmen, wären so genannte Emissionstransfers. Wie sich diese Transfers in die internationale Klimapolitik einbinden lassen, untersuchte der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Marco Springmann. weiterlesen…

Brüssel will CO2-Schraube anziehen

EU für 40 Prozent weniger Kohlendioxid

Die EU-Kommission schlägt vor, den Kohlendioxid-Ausstoß in der Europäischen Union rechtlich verbindlich bis 2030 um 40 Prozent zu verringern. Dies ist laut Klimakommissarin Connie Hedegaard das „Kernstück der Energie- und Klimapolitik“ bis 2030.  Wenn alle Weltregionen vergleichbar hohe Ziele verfolgten, ginge es der Welt „sehr viel besser“. weiterlesen…

Autobauer jammern wieder

Ab 2020 CO2-Auflagen für Kleinlaster in der EU

Nach den Pkw soll ab 2020 auch der CO2-Ausstoß von Kleinlastwagen EU-weit gedrosselt werden. In sechs Jahren (!) sollen die Emissionen leichter Nutzfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen auf 147 g/km (derzeit 203) sinken. Die EU-Abgeordneten stimmten am 14.01.2014 in Straßburg für einen entsprechenden Gesetzentwurf. weiterlesen…

Wertvolle Chemikalien aus Hüttengas-CO2

Die ThyssenKrupp AG treibt gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft, darunter das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, ein branchenübergreifendes Technologietransfer-Projekt voran, in dessen Mittelpunkt die Umwandlung von Prozessgasen aus der Stahlherstellung zu werthaltigen Chemikalien steht. Der Strom dafür soll aus erneuerbaren Quellen stammen – so eine Pressemitteilung aus dem Hause Thyssen. weiterlesen…

EU-Parlament will 40 Prozent weniger CO2 bis 2030

Europäisches Parlament geht beim Klimaschutz voran – Kommission zögerlich

Im Kampf gegen den Klimawandel will das Europäische Parlament höhere Werte festlegen: Die Ausschüsse für Industrie und Umwelt haben sich am 09.01.2014 in einer gemeinsamen Sitzung für drei verbindliche Klimaziele ausgesprochen:

  1. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden,
  2. der Anteil von erneuerbaren Energieträgern soll bis dahin auf 30 Prozent steigen und
  3. die Energieeffizienz verbessert werden.

weiterlesen…

Braunkohle-Boom in Deutschland – politisches Aufbegehren

Eine Meldung – zwei Auslegungen: 1.: EE wachsen weiter – 2.: Braunkohle-Rekord (Stärkste Förderung seit DDR-Ende)

„Die Braunkohle boomt fast wie zu DDR-Zeiten. Seit 1990 wurde nicht mehr so viel Braunkohlestrom erzeugt. Obwohl mit über 20 Milliarden Euro erneuerbare Energien gefördert wurden, steigen im Zuge des Atomausstiegs die CO2-Emissionen. Viel Arbeit für Umweltminister Gabriel“, textete heute.deSpiegel-Online: „1990 erzeugten Deutschlands Braunkohlekraftwerke knapp 171 Milliarden Kilowattstunden Strom. Damals liefen jedoch viele alte DDR-Meiler noch. Mittlerweile sollen die klimaschädlichen Kraftwerke dank der Energiewende eigentlich zurückgedrängt werden. Doch davon ist bislang wenig zu spüren – im Gegenteil: Mit 162 Milliarden Kilowattstunden kletterte die Stromproduktion aus Braunkohle 2013 auf den höchsten Wert seit der Wiedervereinigung.“
weiterlesen…

Von Fukushima zur Privat-PV

Zur Jahreswende: Eine Bestandsaufnahme der Energiewende
von Thomas Kraneis

Nach dem atomaren Großunfall in Fukushima nahm die Bundesregierung die kurz zuvor durchgesetzte Restlaufzeitverlängerung der Atomkraftwerke wieder zurück und beschloss, bis 2022 endgültig aus der Kernenergie auszusteigen. Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieses Ziels wurden bisher jedoch meist mehr oder weniger in Einzelaspekten dargestellt. Zur Jahreswende 2013-14 stellt sich die Situation wie folgt dar.
weiterlesen…

Mit CO2 kühlen

FR: Daimler entwickelt neue Klimaanlage

Die Stuttgarter Autobauer melden Fortschritte: Hatte man bisher die Wahl zwischen klimaschädlich oder hochentzündlich, soll jetzt Kohlendioxid den Ausweg weisen. Vor eineinhalb Jahren hatte Daimler die Verwendung der Chemikalie R1234yf gestoppt, nachdem sich  in Tests immer wieder Brände entzündet hatten. Also wurde wieder das übliche Kältemittel R134a  eingefüllt, das aber stark zum Treibhauseffekt beiträgt – deshalb hat es die EU für Neuwagen verboten. Jetzt sei es „so gut wie sicher, dass es eine Lösung für das Problem geben wird“, meldete die Frankfurter Rundschau.
weiterlesen…