Solarthermie für Down Under

150 MW CSP in Südaustralien

Die Regierung des Bundesstaats Südaustralien hat den Bau eines 150 MW leistenden solarthermischen Turmkraftwerks genehmigt. Die rund 437 Millionen Euro teure Anlage wird in Port Augusta errichtet und soll voraussichtlich 2020 in Betrieb gehen – Nicole Allé beschreibt die Planungen in energiezukunft. (Foto: Pilotanlage Jülich m. frdl. Genehmigung – © DLR, www.bine.org) weiterlesen…

Von heiß bis kalt

Solarforscher testen neues Siliconöl unter Kraftwerksbedingungen

Solarthermische Kraftwerke spielen für die Energiewende in sonnenreichen Weltregionen eine sehr wichtige Rolle, da sie in Kombination mit Wärmespeichern auch nach Sonnenuntergang Strom liefern können. Um die Effizienz von solaren Parabolrinnen-Kraftwerken entscheidend zu steigern, arbeitet ein Konsortium aus Forschung und Industrie unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) derzeit an der Verbesserung der in den Absorberrohren eingesetzten Wärmeträgerölen. Momentan wird – laut Pressemitteilung des DLR vom 14.07.2017 – die Praxistauglichkeit eines von der Wacker Chemie AG neu entwickelten Siliconöls bei Temperaturen bis zu 425 Grad Celsius erprobt. weiterlesen…

Für solare Prozesswärme begeistern

Erste internationale Technologiebroschüre für solarthermische Prozesswärme veröffentlicht

Solare Prozesswärmetechnologien bieten großes Potenzial, die Abhängigkeit produzierender Unternehmen von konventionellen Energieträgern zu verringern und den CO2-Fußabdruck der Unternehmen etwa in der Textil-, Nahrungsmittel-, Getränke-, Papier- oder chemischen Industrie zu verbessern. Bereits mehr als 500 Investoren aus der Industrie vertrauen weltweit auf Prozesswärme aus Solarthermie, so eine Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) vom 09.05.2017. weiterlesen…

Marokko in Energiewende vorne

Baubeginn des PV-Kraftwerks in Ouarzazate

Marokko hat in Anwesenheit von König Mohammed VI. in Ouarzazate den Spatenstich für den Bau des Kraftwerks Noor IV gesetzt. Es sei das vierte Kraftwerk im weltweit größten Solarkomplex aus einer PV- und drei Solarthermieanlagen mit insgesamt 580 MW. Vermutlich Anfang 2018 soll Noor IV mit 70 MW Leistung fertig sein. Die KfW gibt für den PV-Park ein Darlehen von 60 Millionen Euro. weiterlesen…

Mehr als 5,7 GW Solar-Zubau in MENA-Region erwartet

MESIA Annual Solar Outlook Report 2017: Tiefstpreis-Rekorde für Solarstrom

Der Solarindustrie-Verband des Nahen Ostens (MESIA – Middle East and North Africa Solar Trade Association) rechnet mit neuen Solar-Projekten von insgesamt mehr als 5,7 GW. 2016 erlebte der Nahe Osten ein Rekordjahr in Bezug auf niedrige Solarstrom-Tarife. Sie sanken auf weniger als 2,82 Euro-ct/kWh und im September sogar auf 2,3 ct/kWh. weiterlesen…

Las Vegas leuchtendes Grünstrom-Vorbild

Energieverbrauch wie 1950 – Energiewende in Las Vegas

Der Name klingt paradox: „Las Vegas“ heißt auf deutsch „die Flussauen“, der Grund zur Namensgebung 1829 für den Kundschafter einer Handelskarawane und Entdecker Raphael Rivera lag in den artesischen Quellen, die grünes Wachstum in der Wüste provozierten. Heute ist die Glücksspielmetropole in der Wüste von Nevada berüchtigt für ihren gigantischen Energieverbrauch. Nun will die Stadtverwaltung vollständig auf Erneuerbare Energien umsteigen. Joachim Wille (klimaretter.info) beschrieb am 23.12.2016 in der Frankfurter Rundschau den Weg der Glitzerstadt vom Nachhaltigkeits-Zombie zur größten Ökostrom-Stadt der USA – noch ist sie unterwegs. (Foto: Las Vegas – Feb_2019 – © Von Missvain – Eig. Werk, CC BY 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Eine Lanze für CSP

Robert Pitz-Paal im Solarify-Selbst-Gespräch

Robert Pitz-Paal, Direktor am DLR-Institut für Solarforschung bricht im Solarify-Selbst-Gespräch eine Lanze für CSP, die konzentrierte Solarenergie. Der Vorteil der Solarthermischen Energiegewinnung: Ihre Speicherbarkeit. Dennoch haben viele aufgrund des raschen Aufstiegs und der starken Preissenkungen von Wind und Photovoltaik die Solarthermie schon abgeschrieben, doch Pitz-Paal sieht in CSP nach wie vor den Vorteil einer wichtigen Ergänzung für eine Grundversorgung mit Erneuerbaren Energien: „Solarthermische Kraftwerke konkurrieren nicht mit PV- oder Windstromanlagen sondern ergänzen diese.“ Immer mehr Länder gäben inzwischen einer Kombination den Vorzug. weiterlesen…

Desertec reloaded 2

Fraunhofer-Superstudie „Supergrid“: Integration von Erneuerbaren Energien in Europa und Afrika

Desertec lässt grüßen: Im Projekt „Supergrid“ haben Fraunhofer-Institute erforscht, wie ein Strom- und Verteilnetz zwischen Nordafrika und Europa funktionieren kann. Sie haben Szenarien für ein Erneuerbares Energiesystem in der MENA-Region entworfen, potenzielle Technologien verglichen, neue Detaillösungen entwickelt und Regulierungsmechanismen evaluiert. Die Ergebnisse des Übermorgen-Projekts „Supergrid“ wurden jetzt in einer abschließenden Studie veröffentlicht.
weiterlesen…

CSP: Neues Verfahren zur solaren Dampferzeugung erfolgreich getestet

DLR: Mit DUKE und DISS Senkung der Stromgestehungskosten möglich

Wissenschaftler des DLR-Instituts für Solarforschung haben im Projekt DUKE (Durchlaufkonzept – Entwicklung und Erprobung) erfolgreich ein neues Verfahre (DISS – Direct Solar Steam) zur solaren Dampferzeugung getestet. Der Dampf für die Stromerzeugung wird dabei direkt in den Receiverrohren erzeugt. Zwischenschritte über Wärmeträgermedien fallen damit weg; zudem sind höhere Betriebstemperaturen von bis zu 500 Grad Celsius möglich (Solarify berichtete). Durch die neue Technologie können KParabolrinnen-(CSP-)Kraftwerke kostengünstiger Strom erzeugen. weiterlesen…

DLR: Größtes Solarkraftwerk Südamerikas

Noch ein Kraftwerk in der Wüste: Atacama 1

250 Meter hoch ist der Turm des Solarkraftwerkes, das derzeit in der Region Segunda im Norden Chiles gebaut und 2018 ans Netz gehen wird. Mit einer Kapazität von 210 MW wird Atacama 1 die größte Anlage in Südamerika werden. Über 10.000 Spiegel richten die Sonnenstrahlung auf den Receiver an der Spitze des Turmes. Der Wärmespeicher des Kraftwerks, zwei Tanks mit Flüssigsalz, ist so ausgelegt, dass die Anlage 17,5 Stunden Strom ohne Sonneneinstrahlung liefern kann. Eine DLR-Präsentation für die SolarPACES-Konferenz in Kapstadt. weiterlesen…