Desertec reloaded: Gigaplants für Methanolproduktion in der Sahara

Obrist Group plant grundlastfähigen klima-positiven Weltenergieträger

Die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group plant die Errichtung sogenannter Gigaplants, eine Art riesiger Solarparks, die jedoch keinen Strom liefern, sondern grünes Methanol. Bei der Produktion wird der Atmosphäre mehr klima-schädliches CO2 entzogen als bei der späteren Nutzung abgegeben wird, teilte Firmenchef Frank Obrist kürzlich mit. Dadurch sollen die Gigaplants CO2-negativ und somit klima-positiv arbeiten. „Netto-Null ist nicht genug, wir setzen auf netto-negativ“, sagt der Erfinder, Unternehmer und Visionär. (Bild: Visualisierung einer aFuel® Gigaplant zur Erzeugung von CO2-negativem Methanol – © Quelle: Obrist Group) weiterlesen…

Climeworks stößt in Megatonnen-Bereich vor

Generation 3 Direct-Air-Capture-Technologie (DAC)

Climeworks stellte laut einer Medienmitteilung vom 04.06.2024 die neueste Generation 3 Direct-Air-Capture-Technologie (DAC) vor, wodurch die Skalierung der Kapazität in den Megatonnen-Bereich ereicht wird. Die neue Technologie wird zunächst in den USA eingesetzt und dann, an bereits gesicherten Projektstandorten, weltweit repliziert. Die Technologie und das Design hinter Generation 3 wurden in den vergangenen fünf Jahren entwickelt und validiert. Seit Juni 2024 kommt sie in der größten Testanlage für Direct Air Capture in der Schweiz erstmals in großem Maßstab zum Einsatz. (Foto: CO2-Abscheidung im großen Stil: 26 mal 26 Meter bei einer Höhe von 22,5 Metern – © climeworks) weiterlesen…

„Aufregende“ Entdeckung eines porösen Treibhausgas-speichernden Materials

Schnellere CO2-Speicherung als Bäume


Ein neuartiges poröses Material aus hohlen, käfigartigen Molekülen, das Kohlendioxid und andere Treibhausgase speichern kann, wurde von einem Team von Wissenschaftlern unter der Leitung der Heriot-Watt University in Edinburgh entwickelt. Forschende begrüßten die „aufregende“ Entdeckung und sagten, das Material könne helfen, „die größten Herausforderungen der Gesellschaft zu lösen“. Das Material weist hohe Speicherkapazität für Treibhausgase wie Kohlendioxid und Schwefelhexafluorid auf – ein noch stärkeres Gas als CO2, das sich über Tausende von Jahren in der Atmosphäre halten kann. weiterlesen…

Neue Lösung revolutioniert CO2-Abscheidung

Durch Licht aktivierte Säure fördert Freisetzung von abgeschiedenem CO2

ForscherInnen am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des US-Energieministeriums haben eine Lösung für das größte Problem der CO2-Abscheidung aus den Rauchgasen von Kraftwerken oder aus der Luft gefunden: Die Abtrennung des CO2 aus der Waschflüssigkeit, die das Klimagas herausfiltert.
Mithilfe von Licht anstelle von Wärme haben die ORNL-Forschenden einen neuen Weg gefunden, Kohlendioxid aus einem Lösungsmittel freizusetzen, das bei der direkten Luftabscheidung (Direct Air Capture, DAC) verwendet wird, um dieses Treibhausgas einzufangen. weiterlesen…

Treibstoff für die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft mit grünen Rohstoffen

Millionenfinanzierung für Abspaltung von CO2 – Ähnlichkeiten auf Solarify

Ein junges Unternehmen aus Essen will Anlagen bauen, die Kohlendioxid aus der Luft saugen können. Die Gründer haben große Pläne. Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies hat sich der Reduktion von CO2 in der Atmosphäre verschrieben. In einer erfolgreichen ersten Investitionsrunde konnte das junge Unternehmen 3,5 Millionen US-Dollar von internationalen Investoren wie Carbon Removal Partners, Earlybird Venture Capital und Green Generation Fund sowie von mehreren Business Angels einsammeln. Die von der EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH begleitete Gründung des Start-ups erfolgte auf der Basis von Forschungsergebnissen der Universität Duisburg-Essen, an der Wissenschaftler Dr. Peter Matthias Behr seit 15 Jahren die Filterung von CO2 aus der Luft erforscht und diese für die Industrie nutzbar macht – ein Paradebeispiel für den Technologietransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft. weiterlesen…

DOE will mit $ 1,2 Mrd. DAC-Projekte finanzieren

Biden-Harris-Regierung kündigt erste Demo-Projekte zur direkten Luftabscheidung an

„Präsident Bidens Agenda ‚Investing in America‘ wird Projekte finanzieren, die eine wichtige neue Industrie ankurbeln, historische klimaschädliche Kohlenstoffemissionen aus der Luft entfernen und 4.800 gut bezahlte Arbeitsplätze schaffen“, teile das US-Energieministerium am 11.08.2023 mit. Dafür sollen 1,2 Milliarden Dollar bereitgestellt werden, um die Entwicklung von zwei kommerziellen Anlagen zur direkten Luftabscheidung in Texas und Louisiana voranzutreiben. weiterlesen…

DAC mit 70 Prozent weniger Energie als Climeworks

Repair Carbon will CO2 effizienter aus der Luft filtern

Das 2020 gegründete israelische Cleantech-Unternehmen RepAir Carbon hat nach eigenen Angaben eine Direct Air Capture-Technologie (DAC) entwickelt, die 70 Prozent weniger Energie verbraucht als die vergleichbare Climeworks-Lösung, schreibt Martin Jendrischik auf cleanthinking. Jetzt hätten die Israelis eine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen und wollten damit zunächst einen Prototyp bauen, der pro Jahr eine Tonne CO2 aus der Luft filtern soll. Anschließend solle die schnelle Skalierung gelingen, hoffen CEO Amir Shiner und sein Team. weiterlesen…

CO2 aus der Luft filtern

Audi und Krajete filtern CO2 aus der Luft

Die AUDI AG und das Linzer GreenTech-Unternehmen Krajete GmbH entwickeln gemeinsam neue Technologien zur Filterung von Emissionen aus der Umgebungsluft. Die Basis dieser sogenannten Direct Air Capturing-Technologien (DAC) sind neben robusten Adsorbermaterialien vor allem neuartige Prozesse. Sie ermöglichen weitreichende Energie- und Kostenreduktion. (Foto: Audi und Krajete filtern CO2 aus der Luft – © audi-mediacenter.com) weiterlesen…

Eisenbahnwaggon sammelt CO2 ein

Billiger als DAC – auch effektiver?

Die direkte Abscheidung von Kohlendioxid aus der Umwelt wird zunehmend zu einer dringenden Notwendigkeit, um die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Der hohe Energiebedarf erfordert jedoch kreative Umsetzungsstrategien, um die Abzweigung der bereits knappen konventionellen Ressourcen für diesen Zweck zu minimieren. Um diese Probleme zu lindern, müssen kreative Umsetzungsstrategien entwickelt werden, um die Hürde für die wirtschaftliche Anwendbarkeit von DAC-Systemen zu senken, damit sie auf breiter Basis eingesetzt werden können. Forscher aus Sheffield und Toronto glauben, die Antwort zu haben. (Bild: DAC-Waggon zur CO2-Abscheidung – © CO2Rail-Car Company) weiterlesen…

Patentrezept gesucht

Trotz Direct Air Capture drastische CO2-Reduktion unausweichlich – mit freundlicher Genehmigung von Felix Schenuit und Oliver Geden

„Deutschland zögert bei der CO2-Entnahme, weil sie den Anreiz für Emissionsreduktionen senkt. Aber ohne sie sind die Klimaziele nicht erreichbar, schreiben Felix Schenuit und Oliver Geden am im ipg-journal der Friedrich-Ebert-Stiftung. „Netto Null“ sei das zentrale klimapolitische Schlagwort der letzten Jahre. Die Europäische Union (EU) strebe das Ziel bis 2050 an, Deutschland und Schweden bis 2045 und Finnland sogar bis 2035. Konkret bedeute „Netto Null“, dass alle nicht vermeidbaren Emissionen – sogenannte Residualemissionen, z.B. aus der Landwirtschaft und einigen industriellen Prozessen – durch CO2-Entnahmen ausgeglichen werden und in der Summe keinerlei Emissionen mehr in die Atmosphäre gelangen. weiterlesen…