Mehr als 70 Maßnahmen in umweltpolitischer Digitalagenda des BMU

IÖW: Wichtiger erster Schritt, aber noch kein Durchbruch

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 02.03.2020 in der Bundespressekonferenz in Berlin gemeinsam mit Wuppertal-Institut-Präsident Manfred Fischedick die umweltpolitische Digitalagenda ihres Ministeriums vorgelegt. Sie enthält mehr als 70 konkrete Maßnahmen. Zum einen soll die Digitalisierung in umweltverträgliche Bahnen gelenkt werden, und zum anderen sollen die Chancen der Digitalisierung für den Umweltschutz genutzt werden. Wissenschaftler des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) würdigen die Agenda als ersten Schritt: Sie stelle einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gestaltung eines der bedeutendsten Innovationsfelder der heutigen Zeit dar, bedeute aber noch keinen Durchbruch.sche_Transformation_7c21976586.png“ alt=““ width=“210″ height=“118″ />wichtigen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gestaltung eines der bedeutendsten Innovationsfelder der heutigen Zeit dar. weiterlesen…

Energie.System.Wende. 2019

BMBF: ESYS kann weitermachen

Das BMBF setzt die Förderung für „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) über 2020 hinaus fort – diese Zusage machte Ministerialdirigent Volker Rieke im Rahmen der diesjährigen Jahresversammlung am 19.11.2019 im Berliner Futurium unter dem Titel „Energie.System.Wende. 2019“. Wie kann Digitalisierung eine dezentralere Energieversorgung ermöglichen und die Flexibilisierung des Strommarkts unterstützen? Wer trägt die Verantwortung in einem zunehmend dezentralisierten und digitalisierten Energiesystem? Und inwiefern muss sich der rechtliche Rahmen für eine klimaschonende und auch stärker international vernetzte Energieversorgung ändern? Darüber diskutierten die Gäste der Jahresversammlung von „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) mit Stakeholdern der Energiewende diskutieren. (Foto: ESYS Jahresversammlung 2019 – © Gerhard Hofmann für Solarify) weiterlesen…

450 MHz als Chance für Energiewende

BMWi mit Gutachten zur Telekommunikations-Infrastruktur für Digitalisierung der Energiewende

Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 20.08.2019 ein Gutachten veröffentlicht, welches die Vor- und Nachteile verschiedener Telekommunikations-Technologien für die Digitalisierung der Energiewende untersucht. In einer BMWi-Medienmitteilung heißt es: „Eine ausreichende und flächendeckend verfügbare Telekommunikations-Infrastruktur ist für eine verlässliche Energieversorgung und eine digitale Energiewende entscheidend.“ Schwankende Stromerzeugung und Nachfrage aus Elektromobilen müssen intelligent in die Stromnetze integriert werden können. weiterlesen…

Lesehinweis: „Klima retten, aber richtig“

„Wir müssen die digitale Energiewende klug vorantreiben – und nicht irgendwie“ (Blog-Beitrag von Hendrik Zimmermann)

„Im Folgenden verdeutliche ich die großen Chancen, welche die Digitalisierung für Energiewende und Klimaschutz bietet. Ich zeige jedoch auch die Risiken auf, die mit den komplexen IT-Systemen im Energiebereich einhergehen. Zuletzt lege ich kurz dar, was getan werden muss, damit die digitale Energiewende nachhaltig gelingt“, schreibt Hendrik Zimmermann von germanwatch. weiterlesen…

Wie gelingt die Digitalisierung der Städte?

Anhörung im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung

Können sogenannte Smart Cities einen Beitrag leisten, wenn es um Nachhaltigkeit durch Digitalisierung geht? Dieser Frage widmete sich am 26.06.2019 der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung des Bundestags. In der Sitzung unter Leitung von Andreas Lenz (CSU) sprachen die Abgeordneten mit drei Experten. Ihr Fazit – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag: Die Digitalisierung der Städte wird nur gelingen, wenn die Bürger dabei mitgenommen werden. weiterlesen…

BMU will Klimaschutz in Unternehmen stärken

„Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ geht in neue Runde

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Mittelstandsinitiative hat sich als erfolgreiches Instrument erwiesen, um Klimaschutz in Unternehmen stärker zu verankern. Das Motto für die neue Phase lautet: An bisherige Erfolge anknüpfen und neue Chancen nutzen. Auch zukünftig wird die Mittelstandsinitiative den Unternehmen mit Informationen, Qualifizierungen und als Ansprechpartner zur Seite stehen.“ weiterlesen…

Digitalisierung der Energiewende in Kinderschuhen

Digitalisierungsgrad auf Skala von 1 bis 100 nur bei 22

Das BMWi hat die neuen Zahlen des „Barometer Digitalisierung der Energiewende“ veröffentlicht. Sie zeigten deutlich, wie weit Deutschland noch von seinem Ziel entfernt sei, auch wenn sich das aus der Medienmitteilung des Ministeriums nicht herauslesen lasse. Dort werde die erste Zertifizierung eines Smart-Meter-Gateways Ende Dezember 2018 als ein wichtiger Meilenstein gefeiert, berichtet Sandra Enkhardt in pv magazine. „Damit wurde Smart Metering in Deutschland neu definiert und ein zentrales Signal für ein zukunftstaugliches Smart Grid gesetzt“, heißt es vom Ministerium lediglich. weiterlesen…

Digitalisierung und Energiewende zusammendenken

AEE veröffentlicht Metaanalyse

„Energiewende und Digitalisierung sind untrennbar miteinander verbunden“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Digitale Technik wird an allen Stufen der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft Einzug halten – von der Energieerzeugung über die Netze und den Handel bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch große Herausforderungen verbunden. Das geht aus der AEE-Metaanalyse „Die Digitalisierung der Energiewende“ hervor. weiterlesen…

Datenschutz und -sicherheit bei Digitalisierung der Energiewirtschaft

dena-Analyse gibt Überblick über rechtlichen Rahmen, typische Anwendungsfälle und Handlungsbedarf

Eine Analyse der Deutschen Energie-Agentur (dena) gibt einen Überblick über Status quo, Herausforderungen und Handlungsbedarf beim Thema Datenschutz und -sicherheit in der Energiewirtschaft: Wie ist der rechtliche Rahmen geregelt? Welche Bedeutung hat dieser für typische Anwendungsfälle in der Energiebranche? In welchen Bereichen des Energiesystems gibt es den größten Handlungsbedarf? Die Analyse blickt auch auf die Zukunftstechnologien Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain. Ihr Ziel ist es, diese komplexen Themen für Unternehmen der Energiewirtschaft, Start-ups und politische Akteure transparenter zu machen. weiterlesen…

EE Basis des künftigen „smarten Energiesystems“

Erneuerbare Energien sind Eckpfeiler für das digitale Energiesystem von morgen


Im Landtag NRW fand am 18.06.2018, auf Grundlage eines Antrags der Regierungsfraktionen von CDU und FDP, eine Expertenanhörung zu den Chancen der Digitalisierung statt. So plädierte der LEE NRW e.V. u.a. für die stärkere Partizipation von vielen kleinen Erzeugern und Verbrauchern (Prosumer) am Energiemarkt und eine Dynamisierung des Energiehandels mit höheren Handelsfrequenzen. weiterlesen…