Start-up aus Bayern rüstet Verbrenner in E-Autos um

In nur acht Stunden – für 15.000 Euro 250 km Reichweite

Das Dachauer Start-up e-Revolt rüstet Verbrenner innerhalb von lediglich acht Stunden auf E-Antrieb um, so das Portal Golem am 12.12.2023. Das umgerüstete E-Fahrzeug bleibe weiter in Betrieb, während der ausgebaute Verbrenner-Motor ausgeschlachtet oder weiterveräußert werden könne. e-Revolt will damit nach eigenen Angaben einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Durch „konsequente Anwendung der Kreislaufwirtschaft“ würden 80% des Fahrzeugs weitergenutzt. Das spare sowohl Geld als auch wertvolle Ressourcen und reduziere den CO2-Fußabdruck der Mobilität erheblich. (Foto: „Als Diesel geboren“: Von Revolt umgerüsteter Verbenner – Foto © e-Revolt.com) weiterlesen…

Teurer Super-Stromer aus dem Reich der Mitte

Nio präsentiert ET9

Er wäre ein teures Weihnachtsgeschenk: Mehr als 100.000 Euro für ein chinesisches E-Auto. Der „Landjet“ (stern) Nio EP9 wurde am 23.12.2023 präsentiert, ist aber erst 2025 lieferbar. Mit seiner 900V-Elektroarchitektur übertrifft die Super-Luxus-Limusine die üblichen Industriestandards und signalisiert einen „neuen Maßstab in Effizienz und Leistung elektrischer Antriebe“, so der Hersteller. Besonders sticht die Einführung von Steer-by-wire hervor, das soll das Fahrerlebnis durch erhöhte Präzision und Anpassungsfähigkeit verbessern. Laut Nio soll der ET9 seine Reichweite bis 255 Kilometer in gerade mal 5 Minuten nachladen können. (Foto: Nio EP9 – © Jengtingchen – Eig. Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Natrium-Ionen-Batterien können Elektroautos verbilligen

Verdrängungswettbewerb startet

Autos, die Benzin und Diesel verbrennen, müssen durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden, wenn die Klimakrise überwunden werden soll. Elektrofahrzeuge (EVs) werden dafür weithin als die beste verfügbare Option angesehen., schreibt Forschungsstipendiat Robert House an der Royal Academy of Engineering, Universität Oxford, am 10.10.2023 im Portal The Conversation. Denn EVs könnten mit erneuerbarem Strom aus dem Netz betrieben werden und brauchen somit keine fossilen Brennstoffe mehr. weiterlesen…

Reichweitenstärkstes E-Auto der Welt kommt aus München

TUM-Studierende holen Guinness-Weltrekord

Studierende der Technischen Universität München (TUM) haben das reichweitenstärkste Elektroauto der Welt entwickelt. Das Team fuhr mehr als 2.500 Kilometer mit nur einer Akkuladung (genau: 2.573 km). Im Zuge der IAA Mobility kämpfte das Team am Flughafen München um den neuen Weltrekord und konnte den Titel erfolgreich nach München holen. Ganze sechs Tage dauerte der Versuch, für den das Team auf Feldbetten im Flughafenhangar schlief. (Foto: TUM: reichweitenstärkstes E-Auto der Welt „muc022“ im Flughangar – © TUfast Eco Team) weiterlesen…

CO2-Emissionen bei Neuzulassungen leicht rückläufig

Auslaufende gewerbliche E-Auto-Förderung als Grund

Elektroautos werden bei neu zugelassenen Fahrzeugen immer häufiger: Fast jedes dritte war im August 2023 ein reines Elektroauto. Entsprechend nehmen die CO2-Emissionen allmählich ab.Im Jahresverlauf 2023 sind sie bereits  leicht zurückgegangen. Zwischen Januar und August stieß jeder neu zugelassene Pkw im Schnitt 116,3 Gramm pro Kilometer aus – das geht aus einer aktuellen Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervor, wie dpa und zahlreiche Medien vermelden. Das waren 2,4 Prozent oder knapp drei Gramm weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Deutlicher fiel der Rückgang im August aus. Hier lagen die Emissionen mit rund 95,3 g/km um knapp 16 Prozent unter dem Vorjahresmonat. weiterlesen…

Exportschlager E-Auto-Batterien

Im 3. Quartal 2020 für 500 Millionen Euro ausgeführt

Polen kam mit einem Minus von lediglich 2,8 % des BIP relativ gut durch die Corona-Krise. Dies verdankt die polnische Volkswirtschaft vor allem den Erfolgen im Bereich des Exports von Industriegütern. Entscheidend dabei waren die Batterien für deutsche E-Autos, so das Portal Elektro-Auto-News am 19.02.2021. Hier sind die Verkaufszahlen im 3. und 4. Quartal 2020 besonders stark angestiegen. Doch nicht nur Deutschland, auch Produktionsstätten in Frankreich und Italien bezogen ihre Batterien gern aus Polen. weiterlesen…

Audi erforscht bidirektionale Ladetechnik

Elektroauto als Teil der Energiewende

E-Mobilität - Ladestation - Foto © SolarifyDie „intelligente Nutzung von Elektroautos bietet großes Potenzial für die Energiewende“, so Audi in einer Medienmitteilung am 23.07.2020, in der es vor allem um bidirektionales Laden geht, das Zwischenspeichern von eigenem PV-Strom möglich machen soll. Dabei, so Audi und die Hager Group, setzen vor allem Kostenoptimierung und Eigenstromversorgung finanzielle Anreize. weiterlesen…

E-Autos als CO2-Schleudern?

ifo Schnelldienst: Elektroautos keine Allheilmittel für Klimaschutz

Elektroautos werden in den nächsten Jahren kaum einen Beitrag zur Minderung der deutschen CO2-Emissionen leisten, behaupten drei Forscher in einem am 17.04.2019 verschickten ifo-Schnelldienst. Auf die Einführung von E-Autos folge „nicht per se eine Reduktion des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr“. Der CO2-Ausstoß batterieelektrischer Autos liege weit über dem eines Dieselmotors. Dagegen seien erdgasbetriebene Verbrennungsmotoren die „ideale Übergangstechnologie zu langfristig mit Wasserstoff oder ‚grünem Methan‘ betriebenen Autos“. weiterlesen…

Umweltplus von E-Autos wächst mit

Deutlich bessere Klimabilanz als Diesel und Benziner

Bis zu 28 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als ein Oberklasse-Diesel, bis zu 42 Prozent weniger als ein Kleinwagen-Benziner: Wer heute ein batteriebetriebenes Elektroauto kauft und in Deutschland nutzt, stößt bei einer Nutzungsdauer von durchschnittlich 13 Jahren deutlich weniger CO2 und andere klimarelevante Gase aus als mit einem konventionellen Verbrenner. Das ist das Ergebnis einer Studie des des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI unter dem Titel „Die aktuelle Treibhausgasemissionsbilanz von Elektrofahrzeugen in Deutschland“ zur Klimabilanz von Elektroautos. weiterlesen…

Biodiesel, Syn-Fuels, Strom oder Wasserstoff.

Deutsche Verkehrszeitung: Was kommt nach dem fossilen Diesel (Lesehinweis)?

„Welche Antriebsquelle ist die beste? Während Daimler Trucks den Elektromotor favorisiert, setzen andere Hersteller auf eine große Bandbreite alternativer Kraftstoffe für den Verbrennungsmotor“, schreiben Hans-Jürgen Wildhage und Sven Bennühr in der Deutschen Verkehrszeitung. Den LKW-Herstellern laufe „die Zeit davon“ – denn bis 2030 müssten sie ihre CO2-Emissionen um „satte 30 Prozent senken“. Ein Ziel, dass mit der Optimierung der Dieselmotoren allein nicht zu schaffen sei, so die einhellige Aussage. Und genau deshalb komme der Suche nach alternativen Energien und Energieträgern eine herausragende Bedeutung zu. weiterlesen…