Zapfsäule liefert erneuerbaren Strom, Wasserstoff oder Methan

Tankstelle der Zukunft – ZSW startet Forschungsprojekt zur klimafreundlichen Mobilität

Immer mehr Autos haben künftig einen Elektromotor oder nutzen andere alternative Antriebe. Die dazu passende Tankstelle entwickeln jetzt Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Mitte Februar 2018 begannen die Forschungsarbeiten. Die Zapfsäule der Zukunft soll den Fahrern Strom, Wasserstoff sowie das Erdgassubstitut Methan aus regenerativen Quellen bereitstellen – und das möglichst effizient, kostengünstig und bedarfsgerecht. Das vom Bundeswirtschaftsministerium mit rund 1,3 Millionen Euro geförderte Vorhaben dauert fünf Jahre und erfolgt im Rahmen des Projekts „QUARREE 100“, in dem die vollständige erneuerbare Energieversorgung eines Stadtteils getestet wird. weiterlesen…

Lithiumproduktion boomt weltweit

DERA veröffentlicht neue Rohstoffrisikobewertung Lithiumproduktion für Elektromobilität auf Rekordkurs

Die Versorgung mit dem Schlüsselrohstoff Lithium wird bis 2025 der steigenden Nachfrage aus dem Bereich der Elektromobilität standhalten können. Das ist das Ergebnis der neuen „Rohstoffrisikobewertung – Lithium“ der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Lithium ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Energiespeicherung. Ausgehend von einem Gesamtbedarf von heute rund 33.000 Tonnen Lithium (Metallinhalt) könnte sich die globale Nachfrage auf Grundlage der Szenarien der DERA bis 2025 mindestens verdoppeln. „Sollte sich die Elektromobilität noch dynamischer entwickeln, rechnen wir mit einer Verdreifachung des Lithiumbedarfs“, so Dipl. Geol. Michael Schmidt von der DERA. weiterlesen…

Klimabilanz der Elektroautos unter der Lupe

Drei Antworten zum Rohstoffbedarf der E-Mobilität

Derzeit diskutieren Politik und Industrie kontrovers die Rohstoffversorgung der Elektromobilität. Fragen wie: Kobalt, Lithium & Co. – führt die steigende Anzahl von Elektrofahrzeugen zu Engpässen bei diesen oder anderen Rohstoffen? Werden die Preise für die Rohstoffe zur Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge explodieren? Führt die Förderung zusätzlich benötigter Rohstoffe zu negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt? Die Wissenschaftler des Öko-Instituts geben dazu nachfolgend die dringlichsten Antworten. weiterlesen…

China: Erstes vollelektrisches Frachtschiff


Eine Werft in Guangzhou nimmt das erste vollelektrische Frachtschiff der Welt in Betrieb

In Guangzhou, der Hauptstadt der Provinz Guangdong, ist seit kurzem das weltweit erste vollelektrische Frachtschiff unterwegs, wie Doris Holler von Oekonews mitteilt. Das Schiff kann mit einer Ladung von 2.000 Tonnen beladen werden. Das Frachtschiff hat eine Reichweite von rund 80 Kilometern und ist 70,5 Meter lang. Es hat eine Batterie mit 2400 kWh. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt bei 12,8 kmh. weiterlesen…

Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020

Bundesregierung veröffentlicht Förderrichtlinien für alternative Antriebe

Die Bundesregierung unterstützt im Rahmen ihres Sofortprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ belastete Städte und Kommunen durch neue Förderrichtlinien für mehr schadstoffarme Fahrzeugflotten, die Umstellung auf alternative Antriebe und mehr Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität. Dafür wurden am 15.12.2017 im Bundesanzeiger die aktualisierte Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI, und die neue Richtlinie „Elektro-mobil“ des BMUB und des BMWi zur Förderung und Entwicklung der Elektromobilität veröffentlicht. weiterlesen…

Elektromobilität: Rohstoffe für die Verkehrswende


Nachhaltige Rohstoffversorgung für die Elektromobilität

Auch wenn der Anteil der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen bis zum Jahr 2050 signifikant ansteigt, kann die Rohstoffnachfrage für die Elektromobilität gedeckt werden. Die weltweiten Vorkommen an Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit und Platin übersteigen den prognostizierten Bedarf deutlich. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine am 05.10.2017 vorgestellte Analyse des Öko-Instituts im Auftrag von Agora Verkehrswende. weiterlesen…

Klimavorteil Elektromobilität?

Handlungsempfehlungen des Öko-Instituts zum Beitrag der Elektromobilität zum Klimaschutz

Mehr Elektromobilität soll die Klimabilanz des Verkehrs retten. Notwendiger Baustein dafür sei der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur dann könnten Elektrofahrzeuge den Klimavorteil gegenüber Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren weiter ausbauen, berichtet das Öko-Instituts e. V. Freiburg. weiterlesen…

Elektromobilität: Einstieg in die Verkehrswende


Öko-Instituts: Faktencheck Elektromobilität

Sind Elektroautos geeignet, die verkehrsbedingten Umweltprobleme zu lösen? Wieviel Strom wird für Elektromobilität in Zukunft benötigt? Sind ausreichend Rohstoffe für Elektromotoren verfügbar? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich und was bedeutet dies für die Zukunft der Automobilindustrie?
Diese und andere häufig gestellten Fragen beantwortet das Expertenteam des Öko-Instituts Freiburg im Hintergrundpapier „Faktencheck Elektromobilität“. weiterlesen…

BEE plädiert für saubere Mobilität

„Chance für den Industriestandort Deutschland“

„Die aktuelle Aufarbeitung der Abgasproblematik von Kraftfahrzeugen mit Dieselmotoren ist notwendig, fokussiert aber auf die Vergangenheit. Umso wichtiger ist der Blick nach vorne und die Sicherstellung, dass endlich innovative, abgasfreie Mobilitätskonzepte umgesetzt werden“, sagt Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Es gehe dabei nicht nur um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Automobilsektors, sondern auch um die Verknüpfung mit der Energiewirtschaft. weiterlesen…

Elektromobilität: Masterplan für Schnelllade-Tankstellen

Tool für bedarfsgerechten Ausbau der Schnelllade-Infrastruktur

Ein bedarfsgerechtes Netz an Ladesäulen ist ein wichtiger Schlüssel für die Akzeptanz von Elektromobilität. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI haben für die Region Stuttgart ein Geoinformations-Tool für die Analyse von Standorten für Schnellladestationen entwickelt. Wie das KIT mit Pressemitteilung 110/2017 mitteilt, berücksichtigt das Planungswerkzeug unter anderem die Erreichbarkeit der Stationen, prognostiziert den Ladebedarf und lässt sich an unterschiedliche Rahmenbedingungen anpassen. weiterlesen…