Gabriel: Elektromobilität lohnt sich

Studie zeigt wirtschaftliches Potenzial für 700.000 gewerbliche Elektrofahrzeuge bis 2020

Schon heute können elektrische Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in gewerblichen Fuhrparks wirtschaftlich betrieben werden. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer vom BMWi geförderten Studie, die am 18.02.2015 dort vorgestellt wurde. Die Studie vergleicht erstmals die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen mit der von konventionellen Fahrzeugen, für unterschiedliche Fahrzeugkategorien und gewerbliche Anwendungsfälle bis zum Jahr 2020. weiterlesen…

EU: Infrastruktur für alternative Kraftstoffe kommt

Kompromiss zur Richtlinie zum Aufbaugefunden – VKU: Meilenstein für sauberen Verkehr gesetzt

Mit dem Ziel, die Erdölabhängigkeit im Mobilitätssektor zu senken und die Ressourceneffizienz zu steigern, hatte die Europäische Kommission im Januar 2013 eine Richtlinie vorgeschlagen, die zum Teil weitgehende Vorgaben zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe enthielt. Nach langwierigen Verhandlungen haben sich die EU-Institutionen nun auf einen Kompromiss zur Richtlinie zum Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFI-Richtlinie) geeinigt. weiterlesen…

Siemens entwickelt erste elektrische Autofähre

Schiff speziell für Elektroantrieb konstruiert

Siemens hat zusammen mit der norwegischen Werft Fjellstrand die erste elektrisch angetriebene Autofähre der Welt entwickelt. Die 80 Meter lange Fähre fasse 120 Autos und 360 Passagiere, teilt der Konzern mit. Ab Anfang 2015 soll sie zwischen den Orten Lavik und Oppdal über den Sognefjord fahren. Zwischen den Fährfahrten würden die Schiffsbatterien innerhalb von nur zehn Minuten im Hafen wieder aufgeladen. Heute verbrenne ein Fährschiff auf dieser Strecke pro Jahr etwa eine Million Liter Diesel und stoße 2680 Tonnen Kohlen­dioxid und 37 Tonnen Stickoxide aus. Anlass für die Entwicklung der Elektrofähre war ein Wettbewerb, den das norwegische Transportministerium für diese Fährverbindung ausgelobt hatte. Als Preis für eine elektrisch angetriebene Lösung erhalte die Reederei Norled nun die Konzession für den Fährbetrieb bis 2025. weiterlesen…

Änderungen 2013 für Energiekunden

Neue Umlage im Strompreis enthalten – Nachrüstung von PV-Anlagen beginnt – Steuerbefreiung von Elektrofahrzeugen verlängert

Am 1. Januar 2013 trat die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) in Kraft. Der Gesetzgeber hat damit unter anderem die Einführung der neuen Offshore-Haftungsumlage in Höhe von 0,25 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh) festgelegt. Mit dieser Umlage werden die Haftungsrisiken bei einer verzögerten Netzanbindung von Offshore-Windparks in Ausnahmefällen zum Teil auf die Allgemeinheit umgelegt, die anderweitig nicht abgesichert werden können. weiterlesen…

Neues Fraunhofer-Buch zum Thema Elektromobilität

Elektrofahrzeuge:  sauber, effizient und leise

Forscher aus 33 Fraunhofer-Instituten waren am Verbundprojekt Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität beteiligt. Sie haben Themen rund um die Elektromobilität bearbeitet. Von der Energieumwandlung zu den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug, von der Energiespeicherung bis hin zu Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen. Nun liegen die Forschungsergebnisse als Buch vor. weiterlesen…

Jeder siebte Deutsche will bis 2020 elektrisch fahren

Konsequenz aus Benzinpreis-Rallye
Nur sinnvoll mit Öko-Strom

Der derzeitige Anstieg der Benzinpreise schockt viele Verbraucher. Offenbar wollen die Deutschen daraus Konsequenzen ziehen. Eine neue Umfrage des Öko-Energieversorgers LichtBlick zeigt jetzt: Bis 2020 will jeder siebte Deutsche auf ein Elektromobil umsteigen. Damit würde das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 rund eine Millionen Stromautos auf die Straße zu bringen, weit übertroffen. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger geht davon aus, dass jeder Autohersteller noch binnen dieser Dekade mindestens ein Elektroauto im Angebot haben wird. weiterlesen…

Masterplan 100 % Klimaschutz

19 Kommunen gewinnen BMU-Förderpreis für ihr Engagement 

Bundesumweltminister Röttgen zeichnete 19 Städte, Gemeinden und Landkreise aus, die sich aufgrund besonderer Erfahrungen im Klimaschutz und in der Reduzierung des Energiebedarfs im Wettbewerb „Masterplan 100 % Klimaschutz“ durchgesetzt haben. Mit beantragten Fördersummen von im Schnitt rd. 500.000 Euro pro Kommune werden sie vom BMU für die kommenden vier Jahre darin unterstützt, unter intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, in Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Elektromobilität oder in Klimaschutz zu investieren und diese Maßnahmen in einem strategischen Gesamtkonzept, einem „Masterplan“, zusammenzuführen. „Für den Erfolg bei der Energiewende kommt es entscheidend auf die Kommunen an. Die ausgezeichneten Kommunen eint eine Vision: Sie wollen die emissionsfreie Stadt. Und Sie wollen die Energiewende zu 100 Prozent umsetzen. Ich gratuliere den 19 Kommunen für die hervorragenden Strategien und Maßnahmen, mit denen sie vorangehen. Sie sind Pioniere der Energiewende“, sagte der Bundesumweltminister anlässlich der Auszeichnung. weiterlesen…