Düsseldorfer Erklärung für Stromspeicherausbau

Klarer regulatorischer Rahmen für Speicher-Markteinführung gefordert

Am 17.03.2016 wurde gegen Ende der Energy Storage Europe und der IRES 2016 die „Düsseldorfer Erklärung“ zum Energiespeicher-Ausbau  verabschiedet. Im Mittelpunkt der Erklärung stehen Forderungen an die Bundes- und Landespolitik zur Fortführung der Energiewende und dem dafür benötigten Speicherausbau. Dazu gehören ein eindeutiger regulatorischer Rahmen für die Markteinführung von Speichern mit klaren Flexibilitätsoptionen. weiterlesen…

Energiespeicher verknüpfen Wärme – Strom – Verkehr

5. Stuttgarter DLR-EnergieSpeicherSymposium

Die Dekarbonisierung der Energieversorgung – sprich der Verzicht auf kohlenstoffhaltige Energieträger und der Ausbau der erneuerbaren Energien – ist ohne Speicher nicht denkbar. Beim fünften Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)  diskutierten am 24.02.2016 mehr als 100 Vertreter aus Industrie, Politik und Wissenschaft über aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Energiespeicher. Im Fokus standen Ansätze, wie Bereiche Wärme, Strom und Verkehr mit Hilfe von Speicher möglichst effizient verbunden werden können, um Energie bestmöglich zu nutzen. Das Symposium wird veranstaltet vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik, das neue Speichertechnologien entwickelt und deren Integration in regionale, nationale und internationale Energiesysteme untersucht. weiterlesen…

Milliardenmarkt für Stromspeicher

SMA kooperiert mit Tesla

Der Wechselrichterspezialist und Weltmarktführer SMA Solar Technology AG  will mit amerikanischem Batterie-Know-how für Eigenheime einen Milliardenmarkt eröffnen, dazu hat das Kasseler Unternehmen am 18.01.2016 eine Kooperation mit Elon Musks kalifornischem Elektroautokonzern Tesla angekündigt. Gleichzeitig bringt die deutsche TecDax-Firma den ersten auf Hochvolt-Batterien abgestimmten Batterie-Wechselrichter für private Haushalte auf den Markt. weiterlesen…

Größte deutsche Batterie

Steag-Speicher mit 90 MW

Jedes abgeschaltete Kohle- oder Kernkraftwerk erhöht den Bedarf an Speicherbatterien. Denn diese können ohne Zutun des Menschen Schwankungen im Netz ausgleichen., schreibt  auf green.wiwo.de. Der Essener Energiekonzern Steag, groß geworden mit Steinkohlekraftwerken, steigt jetzt in großem Stil in den Regelenergiemarkt ein. Das Unternehmen investiert rund 100 Millionen Euro in sechs Großbatterien mit insgesamt 90 Megawatt. weiterlesen…

150 GW Solarleistung in Deutschland möglich

Drastischer Preisverfall bei PV-Anlagen und Batteriesystemen erfordert Umdenken in Energiepolitik und -wirtschaft

Das deutsche Stromsystem wird auch mit viermal so viel Solarstromanlagen wie derzeit ohne größere Probleme zurechtkommen – wenn diese Anlagen durch Stromspeicher ergänzt werden. Da die Preise sowohl von Solarstromanlagen als auch von Batterie-Systemen aller Voraussicht nach weiterhin stark fallen werden, sollten sich Energiepolitik und -wirtschaft auf ein Szenario mit hohen Mengen von Solarstrom-Speichersystemen vorbereiten, rät Agora Energiewende in einem aktuellen Hintergrundpapier. weiterlesen…

Energiewende: Chancen und Herausforderungen für die Industrie

Vortrag von Robert Schlögl im Folkwang-Museum in Essen – „Wirtschaftsimpuls Ruhr. Energie mit Zukunft!“

Welche Chancen ergeben sich für die Wirtschaft, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, aus dem Umbau des deutschen Energiesystems? Wie können Wissenschaft und Forschung zum Gelingen der Energiewende beitragen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Praxisgesprächs „Energie mit Zukunft!“ in der Reihe „Wirtschaftsimpuls Ruhr“, mit Prof. Robert Schlögl, Fritz-Haber-Institut Berlin und Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Müleim/Ruhr, am 27.10.2015 im Hirschland-Saal des Essener Museums Folkwang. weiterlesen…

Energiespeicher von morgen aus natürlichen Rohstoffen

Lesehinweis: Essbare Salzwasserbatterien und Kaffeesatz als Methanspeicher

Viele Forscher verfolgen bei der Erforschung und Entwicklung von Energiespeichern zunehmend natürliche Ansätze und setzen auf die Natur. Sie entwickeln essbare Salzwasserbatterien, verwenden Schilf zur Leistungssteigerung, Zigarettenstummel als leitfähiges Material oder Kaffeesatz als Methanspeicher. Ein Bericht auf energiezukunft. weiterlesen…

Baubeginn für M5BAT in Aachen

E.ON: Weltweit einmaliger modularer Batteriegroßspeicher

Am 12.08.2015 hat auf dem Gelände der RWTH Aachen der offizielle Baubeginn des modularen Batteriegroßspeichers M5BAT. Derartige Speicher können ein wichtiger Baustein für den Ausbau der Erneuerbaren Energien werden, da sie entscheidend zur Systemstabilität beitragen. Zusätzlich eröffnen sie ein breites Spektrum an Anwendungsfeldern. Die geplante Leistungsklasse von fünf Megawatt sowie die hohe Modularität – bei der unterschiedliche Batterie-Technologien miteinander verknüpft werden – machen das „M5BAT“ (Modularer multi-Megawatt multi-Technologie Mittelspannungsbatteriespeicher) genannte Speichersystem weltweit einmalig. weiterlesen…

VKU-Marktüberblick über Energiespeicher

Neue VKU-Broschüre

Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) hat am 09.09.2015 in Berlin einen umfassenden „Marktüberblick Energiespeicher in der Kommunalwirtschaft“ veröffentlicht. Neben Lastmanagement, Netzausbau oder Elektromobilität eignen sich Energiespeicher insbesondere dazu, die volatilen Einspeisungen der erneuerbaren Energien zu kompensieren und nutzbar zu machen.
weiterlesen…

Neues Rücknahmesystem für Industriebatterien

Zur Verwendung mit Solarmodulen

Die Einrichtung eines gemeinsamen Rücknahmesystems für Industriebatterien zur Verwendung mit Solarmodulen und weiteren photovoltaischen und sonstigen Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien soll Prozesse vereinfachen und eine sichere Rücknahme gewährleisten. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft mit. weiterlesen…