Lichtblick: Deutschland vor Batteriespeicher-Boom

 Neuer digitaler Energiemarkt

Deutschlands Bürger haben die Energiewende in ihre Zukunftsplanung integriert. Mehr als jeder Dritte (37 Prozent) hält es für wahrscheinlich, dass 2030 in der Immobilie, in der er wohnt, ein Teil des benötigten Stromes selbst erzeugt wird. Fast genauso viele (31 Prozent) glauben, dass der vor Ort erzeugte Strom dann in einer Batterie gespeichert wird. 28 Prozent können sich sogar vorstellen, dass dieser Strom im Rahmen eines virtuellen Kraftwerks gehandelt werden könnte. Dies geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage unter 2000 Bundesbürgern im Auftrag der Energiewende-Partner WWF und LichtBlick hervor. weiterlesen…

Power-to-Gas sinnvoll oder nicht?

Konflikt-Thema unter Umwelt-Organisationen

Überschüssiger Ökostrom lässt sich durch Elektrolyse in Wasserstoff umwandeln und dann als synthetisches Methan speichern. Eine neue Studie (solarify.eu/windgas-senkt-energiewendekosten-um-milliarden) setzt sich stark dafür ein. Doch Umweltgruppen stehen im Konflikt über Sinn und Kosten von Power-to-Gas für die Energiewende. hat sich auf ZEIT-ONLINE mit dem Thema beschäftigt. weiterlesen…

Großspeicher, virtuell

Ob als Schwarm oder als Wolke – gemeinsam könnten kleine Solarstromspeicher riesige Dienste für das Stromnetz übernehmen. Zusammen mit Herstellern und Forschungsinstituten suchen Netzbetreiber nach technischen Lösungen, wie kleine Hausspeicher Systemdienstleistungen bereitstellen können. Ein Lesehinweis auf erneuerbare energien – ein Artikel von Sven Ullrich. weiterlesen…

Leibniz-Forschungsverbund Energiewende

22 Leibniz-Institute  begleiten Prozess

Für die Forschung bietet die Energiewende viele Ansatzpunkte – immerhin steht das deutsche Energiesystem vor dem größten Umbau in seiner Geschichte. Daher haben sich 22 Leibniz-Institute zum Forschungsverbund Energiewende zusammengeschlossen. Gemeinsam begleiten sie – zunächst fünf Jahre lang – diesen Prozess. So eine Meldung im Newsletter des WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung). weiterlesen…

Intelligente Verknüpfung von EE-Strom und Wärme

Erzeugung und Speicherung von Solarwärme und -strom zur Realisierung hoher solarer Deckungsanteile und zum Lastmanagement (Sol2Heat)

Die Herausforderung der Energiewende bezieht sich auf alle Energieformen, besonders Elektrizität, Heizwärme und Mobilität. Schlüssel für ein wirtschaftliches, auf bis zu 100 % erneuerbaren Energien basierendes Energiesystem ist die intelligente Verknüpfung der Techniken für die unterschiedlichen Bereiche. In diesem Sinne Wärme- und Stromversorgung zu koppeln und für beides erneuerbare Energien maximal zu nutzen ist das Ziel des Projekts „Sol2Heat- Intelligente Erzeugung und Speicherung von Solarwärme und -strom zur Realisierung hoher solarer Deckungsanteile und zum Lastmanagement“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das System verbindet eine Wärmepumpe mit thermischen Solar-Kollektoren, modularen thermischen Speichern und Photovoltaik-Modulen. weiterlesen…

PV auch nachts Stromquelle

Solarkraftwerk soll rund um die Uhr Strom liefern

Eine neue Speicherlösung im Megawatt-Bereich speziell für konventionelle Kraftwerke und Solarkraftwerke soll künftig PV-Strom rund um die Uhr zur Verfügung stellen. Die Belectric GmbH (Kolitzheim) hat im Rahmen der Speicher-Initiative des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums dieses Speichersystem speziell für konventionelle und Solarkraftwerke konzipiert. Es wird nun unter realen Bedingungen im von Belectric realisierten Solarkraftwerk Alt Daber bei Wittstock in Brandenburg getestet und reicht nach Angaben des Unternehmens für die nächtliche Versorgung von etwa 550 Haushalten. Die Batterie verfügt über eine Kapazität von knapp 2.000 kWh.
weiterlesen…

VDE: Elektro-Speicher und Normung immer bedeutsamer

Erstes Spitzentreffen gab Impulse

Elektrische Energiespeicher werden elementare Bestandteile des intelligenten Stromnetzes der Zukunft und sind damit ein Schlüsselthema für Smart Grids. Um hierfür frühzeitig internationale Normen für Energiespeichersysteme bereitzustellen, hat die IEC Ende 2012 das Technische Komitee IEC/TC 120 „Electrical Energy Storage (EES) Systems“ gegründet. Im Dezember 2013 gab ein erstes Spitzentreffen in Frankfurt wichtige Impulse für die internationale Normung. weiterlesen…

IRES: 8. EE-Speicherkonferenz

„Breite Entwicklung von Speichern essentiell für Erfolg der Energiewende“

Zum achten Mal trafen sich vom 18. bis 20. 11. 2013 in Berlin führende Wissenschaftler zur International Renewable Energy Storage Conference and Exhibition (IRES), um Informationen über Fortschritte und Erfahrungen bei der Entwicklung und Anwendung neuester Energiespeicher auszutauschen. Mit über 500 Teilnehmern aus rund 40 Ländern ist die von EUROSOLAR und dem Weltrat für Erneuerbare Energien (WCRE) in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW ausgerichtete Konferenz  weltweit eine der größten ihrer Art. weiterlesen…

Innovationen und Pioniere der EE ausgezeichnet

EEHH-Cluster vergibt „German Renewables Award 2013“

Bereits zum zweiten Mal hat das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) am 14. November 2013 den „German Renewables Award“ in den Kategorien „Projekt des Jahres“, „Produktinnovation des Jahres“ und „Lebenswerk“ verliehen. Die Entscheidung fällte eine unabhängige Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft.

weiterlesen…