Rekordjahr 2024: Erneuerbare Energien im Aufschwung

Genehmigungen für Wind und Solar erreichten 2024 einen historischen Höchstwert. Nach Angaben der Fachagentur Wind und Solar wurden rund 2.400 Anlagen mit 14 Gigawatt neu genehmigt. Ein neuer Rekord. Windenergie war 2024 der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Zum Jahresende waren in Deutschland 28.766 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 63,5 Gigawatt installiert. Nach Berechnungen der weiterlesen…

Unterwasser-Betonkugeln: Testphase startet vor Kalifornien

Die Energiewende braucht innovative Speicherlösungen für überschüssigen Strom. Eine deutsch-amerikanische Kooperation testet eine vielversprechende Technologie mit großen Betonkugeln auf dem Meeresgrund. Die Ergebnisse könnten weltweit richtungsweisend sein. Deutsch-amerikanische Zusammenarbeit bringt Tiefseespeicher voran Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) entwickelt ein Unterwasser-Energiespeichersystem namens StEnSea (Stored Energy in the Sea). Die Technologie basiert auf der weiterlesen…

Europäische Pipelines als Schlüssel zu Deutschlands Wasserstoff-Zukunft

Import von 60 bis 100 TWh grüner Wasserstoff möglich

Wasserstoffimporte sind entscheidend für eine klimaneutrale Industrie und Stromversorgung, nicht nur in Deutschland. Eine am 04.07.2024 veröffentlichte Untersuchung von Agora Energiewende und Agora Industrie zeigt, dass mittelfristig erhebliche Mengen erneuerbarer Wasserstoff aus der erweiterten europäischen Nachbarschaft nach Deutschland gebracht werden könnten. Voraussetzung dafür ist jedoch ein zügiger Ausbau der notwendigen Pipelines. weiterlesen…

Neue Marktchancen und innovative vernetzte Lösungen

The smarter E Europe: Solarmesse mit erfolgreicher Bilanz

Die Solar-, Speicher, E-Mobilitäts- und Sektorkopplungsbranche meldet laut einer Medienmitteilung vom gleich mehrere Rekorde von ihrer Leitmesse „The smarter E Europe“. Der Erfolg zeige: Die solare Energiewende in Europa und weltweit sei nicht mehr aufzuhalten. 3.008 Aussteller aus 55 Ländern zeigten 10.000 Fachbesuchern aus 176 Ländern in insgesamt 19 Messehallen sowie einem Freigelände auf einer Gesamtfläche von 206.000 Quadratmetern ihre aktuellen Produkte, Anwendungen und Lösungen für eine Erneuerbare Energieversorgung 24/7. weiterlesen…

Von der Herausforderung zur Chance

Umfrage: Gemeinsam für erfolgreiche Energiewende handeln

Was denken die europäischen Bürger über die Energiewende? Klimaskepsis, Klimarelativismus – sind diese Stimmen in den letzten Monaten gegen den Übergang, der die Realität vor Ort widerspiegelt? Kurz vor den Europawahlen hat sich das Energieversorgungsunternehmen ENGIE mit der Fondation Jean-Jaurès, einem französischen Think Tank, zusammengetan, um Licht in das Thema zu bringen. Die Ergebnisse der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CSA zu Einstellung europäischer Bürger zur Energiewende lassen aufhorchen. Viele Deutsche möchten die Klimabemühungen stoppen. weiterlesen…

Fördermittel-Kürzung bremst Innovationsfähigkeit

Notwendige Innovationen bei Schlüsseltechnologien für Energiewende verlangsamt

2024 ist durch eine substanzielle Reduktion der Fördermittel des Bundes gekennzeichnet – besonders davon betroffen: die Energieforschung. Laut einer Medienmitteilung vom zeichnet sich eine Kürzung der verfügbaren Mittel für neue Projekte von 30 % im Vergleich zum Vorjahr ab. Der Verbund „Energietechnologien und Klimaschutz“ der Fraunhofer-Gesellschaft warnt vor diesem Hintergrund vor einem massiven Rückgang der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie bei Technologien für die Energiewende. In dem Verbund sind neun Institute der Fraunhofer-Gesellschaft organisiert, welche die anwendungsorientierte Energieforschung maßgeblich vorantreiben. weiterlesen…

„So dezentral wie möglich, so zentral wie nötig“

12-Punkte-Plan für einen starken Mittelstand

Die MittelstandsAllianz (Initiative des BVMW), bestehend aus dem Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) und 21 weiteren Verbänden, haben Handlungsempfehlungen für 12 Politikfelder erarbeitet, die eine nachhaltige Entwicklung der deutschen Wirtschaft fördern. Die Mittelstandsallianz führe zahlreiche mittelstandsorientierte Verbände – sowohl aus spezifischen Branchen als auch branchenübergreifend – zusammen und vertrete gemeinsame Werte sowie Forderungen „kraftvoll gegenüber der Politik“, heißt es in einer Medienmitteilung des bvse vom 06.06.2024. weiterlesen…

Verivox fordert schnelle Einführung des Klimageldes

Einstellung zur Energiewende könnte sich verbessern

Bereits seit 2021 verteuert der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe die Kosten für Benzin, Heizöl und Gas. Der von der Politik vorgesehene Ausgleich in Form eines Klimageldes lässt aber bisher auf sich warten. Dabei könnte ein solcher Ausgleich die Akzeptanz der Energiewende deutlich erhöhen, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox zeigt. Demnach geben rund 40 Prozent der Deutschen an, sie würden positiver auf die Energiewende blicken, wenn es ein Klimageld gäbe. Eine Mehrheit fordert die rückwirkende Auszahlung und spricht sich zudem für eine soziale Staffelung aus. weiterlesen…

Kostet Energiewende bis 2035 1,2 Billionen Euro?

„Gut angelegtes Geld“ – EY und BDEW publizieren „Fortschrittsmonitor 2024 Energiewende“

Die deutsche Energiewende könnte die Bundesrepublik bis 2035 mehr als 1.200 Milliarden Euro kosten, wie aus einer Untersuchung des Beratungsunternehmens EY und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervorgeht. Für den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis spätestens 2038 und den Ausbau Erneuerbarer Energien müssten laut dem „Fortschrittsmonitor Energiewende 2024“ genannten Bericht allein bis 2030 721 Milliarden Euro investiert werden. Dafür sei auch privates Kapital nötig, schreiben die Verfasser der Studie. (Titel: Fortschrittsmonitor Engiewende 2024 – © EY, BDEW) weiterlesen…

Wie stark setzen sich die Europäer für die Energiewende ein?

Hauptmotivation: Energiekosten senken

In einer repräsentativen Online-Umfrage mit 10.000 Personen in 19 europäischen Ländern stimmten 70 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass die Energiewende Aufgabe aller ist und sich daher alle BürgerInnen aktiv einbringen sollten. Mehr als 60 Prozent gaben laut einer Medienmitteilung der TU Berlin vom an, dass sie ihren Energieverbrauch in den vergangenen Jahren wegen der Energiekrise gesenkt hätten, was sich vor allem in geringeren Raumtemperaturen, einem bewussteren Umgang mit Haushaltsgeräten, aber auch einer stärkeren Nutzung umweltfreundlicher Mobilitätsoptionen niedergeschlagen habe. Die Hauptmotivation hierfür sei der Wunsch, Energiekosten zu senken, jedoch auch Umweltbelange seien für viele wichtige Beweggründe. weiterlesen…