Geothermie-Potenziale für CO2-Reduktion

Neue Fallstudie über nachhaltige Energiequelle

Erdwärme kann als nachhaltige Energiequelle auch in Deutschland einen signifikanten Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen leisten. Das zeigt eine Fallstudie zum Geothermie-Kraftwerk Kirchstockach unter dem Titel „Environmental performance of a geothermal power plant using a hydrothermal resource in the Southern German Molasse Basin“ (Umweltverträglichkeit eines geothermischen Kraftwerks zur Nutzung einer hydrothermalen Ressource im süddeutschen Molassebecken), die Wissenschaftler am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth in Renewable Energy veröffentlicht haben. weiterlesen…

Berlin: Erdwärme aus Muschelkalk

Oberhalb des Erdgasspeichers unter dem Grunewald

Seit 2017 wird ein riesiger Erdgasspeicher unter dem Berliner Grunewald stillgelegt. Für die Forscher um Arbeitsgruppenleiter Guido Blöcher vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam und für seine Projektpartner von der Berliner Erdgasspeicher GmbH (BES) – so eine Medienmitteilung auf der GFZ-Seite vom – bietet dieser Rückbau einer Anlage aus dem fossilen Zeitalter eine einmalige Gelegenheit, eine nachhaltige, regionale Energiequelle zu erkunden: Sie wollen wissen, ob sich die 500 Meter über dem Erdgasspeicher liegende Schicht aus Muschelkalk eignen könnte, um Erdwärme zur Versorgung von Gebäuden zu nutzen. Und das nicht nur in der Metropole, sondern vielleicht auch im boomenden und ebenfalls energiehungrigen Umland. (Foto: In-Situ-Messung physikochemischer Parameter der geförderten Sole – © Daniel Acksel, GFZ) weiterlesen…

Geothermie für Bestandswohnungen

BMUB fördert modellhafte Heizungsumstellung für große Teile eines Wohnquartiers

Wie das BMUB am 16.09.2017 mitteilte, soll mit einem Modellprojekt nachgewiesen werden, dass sich auch Niedertemperaturwärme aus Geothermie relativ geringer Tiefe (60° C) technisch machbar und wirtschaftlich für eine weitgehend CO2-neutrale Beheizung und Warmwasserbereitung in Wohnquartieren nutzen lässt. weiterlesen…

Tiefengeothermie kritisch gesehen

Tiefengeothermie darf nicht zum Einfallstor für Fracking werden

BBU logoAngesichts der Debatte über die verstärkte Nutzung von Erdwärme hat der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU e.V.) in einer Pressemitteilung vom 10.08.2016 davor gewarnt, sämtliche Formen der Geothermie ungeprüft zu befürworten. So seien die Arten der Tiefengeothermie abzulehnen, die auf die Anwendung der Fracking-Technik setzten. Andere Formen der Tiefengeothermie seien im Detail auf ihre Umweltauswirkungen zu überprüfen. weiterlesen…

Leistungsstärkste Geothermie-Anlage Deutschlands läuft

Unterföhring versorgt 2.000 Haushalte mit Erdwärme

Im bayerischen Unterföhring nördlich von München wurde Ende Februar 2016 die Erweiterung der Energiezentrale in Betrieb genommen – die damit zur leistungsstärksten Geothermie-Anlage Deutschlands wurde. Mit insgesamt 22 MW Wärmeleistung wird der Betreiber Geovol künftig mehr als 2.000 Haushalte und 50 Gewerbekunden versorgen. Rund 52 Millionen Euro hat die Gemeinde bisher in die Anlage und das zugehörige Fernwärmenetz investiert. weiterlesen…

Geothermie hilft Bahn überwintern

Erdwärme für warme Weichen

Mobilität auch bei widriger Witterung und Techniken, die mit erneuerbarer Energie arbeiten:  „Nachhaltiges Wirtschaften und Energie“ und „Intelligente Mobilität“ sind wichtige Forschungsbereiche der Zukunftsaufgaben  der neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Ein Artikel der Seite Bundesregierung.de.
weiterlesen…