Erneuerbare Energien decken rund 60 Prozent des Stromverbrauchs

Erstes Halbjahr 2024: Erneuerbare Stromerzeugung wächst stark Das Umweltbundesamtes (UBA) hat aktuelle Zahlen zur Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Die Daten zeigen ein signifikantes Wachstum in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, während die Bereiche Wärme und Verkehr gemischte Ergebnisse aufweisen. Es ist ein Erfolg, dass der erneuerbare Anteil am weiterlesen…

BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor

Bilanzielle Darstellung der Umstellung der Wärmeversorgung auf 100 % Erneuerbare Energien

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat am 21.11.2022 das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können. „Die Wärmewende gehört ganz oben auf die politische Prioritätenliste, sonst drohen weiter hohe Kosten und eine unsichere Versorgung. Es ist nicht damit zu rechnen, dass die Gasspeicher im kommenden Winter wieder voll sind. Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. (Titel: BEE-Wärmeszenario 2045 – © Bundesverband Erneuerbare Energie e.V) weiterlesen…

Osterpaket „Beschleuniger für erneuerbare Energien“

Kabinett verabschiedet zentrale Gesetzesnovelle

Das Bundeskabinett hat am 06.04.2022 auf Vorschlag von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden einer Medienmitteilung aus dem BMWK zufolge verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben. weiterlesen…

„Möglichst schneller Ausstieg aus der Kohle muss sichergestellt werden“

Aurora Energy Research: Stockender Ausbau der Erneuerbaren Energien lässt CO2-Preis und Stromkosten weiter steigen und gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie

Der schleppende Ausbau der Erneuerbaren Energien gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Industrie: Geht der Zubau von Wind und Solar so langsam weiter wie bisher, wird der CO2-Preis im Jahr 2030 um 80 Prozent höher liegen, als wenn der Ausbau an die Ziele angepasst wird, die sich die EU mit dem Fit-for-55-Paket gesetzt hat. Das wirkt sich auch auf die Großhandelsstrompreise aus: In Deutschland wären sie bei weiter stockendem Ausbau 2030 um 31 Prozent höher, bei angepasstem Ausbau dagegen um rund 14 Prozent niedriger als der Durchschnittswert des ersten Halbjahrs 2021 (vor der aktuellen Preisspitze). Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, für die Aurora Energy Research die Entwicklung der CO2– und Großhandelsstrompreise bis 2030 modelliert hat. weiterlesen…

AEE: Erneuerbare schaffen Wertschöpfung

Arbeitsplätze, Investitionen, Steuereinnahmen, Senkung von Brennstoffkosten und Treibhausgasausstoß

Erneuerbare Energien schaffen regionale Wertschöpfung, etwa durch Arbeitsplätze, Investitionen und Steuereinnahmen in Kommunen. Regionen können sich unabhängig von Brennstoffkosten und -importen machen, stattdessen klimafreundliche Energie dezentral produzieren und damit die kommunalen Haushalte stärken. Wie am 28.07.2021 in Renews, dem Newsletter der Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht, senken die Erneuerbaren gleichzeitig den Treibhausgasausstoß – was sie zur effektivsten Maßnahme für den Klimaschutz macht. weiterlesen…

Windkraft: Es droht eine Energiewende rückwärts

Energiewende wird scheitern, wenn Politik nicht mutiger erklärt, warum Windräder notwendig sind

Es war einmal eine Energiewende, voll von großen Verheißungen. Erneuerbare Energie sollte erst den Strom aus Atomkraft, dann den aus Kohle ersetzen. Und weil Wind und Sonne in Spitzenzeiten mehr als genug Strom lieferten, sollte ihr Strom auch noch die Batterien von Elektroautos füllen und Wärmepumpen betreiben. So sollte es aussehen, das saubere, klimafreundliche Deutschland, ein Vorreiter unter den Industriestaaten. Doch das grüne Märchen ist in Gefahr. Klagen von Naturschützern und Einwände von Behörden blockieren den Bau neuer Windräder. So wird sich das Ziel für 2030 kaum erreichen lassen. Ein Kommentar von in der Süddeutschen Zeitung vom 01.09.2019. weiterlesen…

Fossile Heizungen durch Erneuerbare Energien ersetzen

BEE: Benachteiligung Erneuerbarer endlich beseitigen – BDEW plädiert für Umstellung auf Erdgas

Der BEE begrüßte den Vorstoß von CDU-Chefin und Fraktionsvize in der Welt am Sonntag („Die Grüne Null, die schaffen wir!) einer Abwrackprämie für Ölheizungen als wichtigen Schritt, um im Wärmebereich mehr CO2 einzusparen. „Ölheizungen passen nicht in eine moderne, klimafreundliche Wärmeversorgung. Sie heizen das Klima auf. Wir müssen uns so schnell wie möglich von fossilen Energieträgern verabschieden“, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter einer Medienmitteilung zufolge. (Foto: Mast und Kamin am Heizkraftwerk Mainz – Foto © Dieter Fichtner für Solarify) weiterlesen…

Erneuerbare Energien sichern Preisstabilität

Preisausschläge auf dem Regelstrommarkt machen tiefe Analyse notwendig

Starke Preisausschläge kennzeichneten am vergangenen Samstag (29.06.2019) den deutschen Regelenergiemarkt. Über die Ursachen zum Einspeiseverhalten, welche für die Turbulenzen auf dem Regelenergiemarkt verantwortlich gewesen sind, wird spekuliert. In einem Statement unterstreicht Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, die Notwendigkeit einer schnellen und fundierten Analyse durch die Bundesnetzagentur. weiterlesen…

IEA: Atom sinkt, EE steigen, CO2 aber auch

Wichtigste Ergebnisse des Global Energy and CO2-Status Report 2018

Der globale Energieverbrauch stieg 2018 fast doppelt so schnell wie im Durchschnitt seit 2010. Laut dem 2018er Global Energy and CO2-Status Report der Internationalen Energie-Agentur stieg die Nachfrage nach allen Kraftstoffen, allen voran Erdgas – nach Solar und Wind gar zweistellig. Der höhere Strombedarf war für mehr als die Hälfte des Wachstums des Energiebedarfs verantwortlich. Die Energieeffizienz hat sich kaum verbessert. Die Erhöhung CO-Ausstoß habe systemische Ursachen, meint die IEA. Statt den Klimagasausstoß zu begrenzen, gehe Kapazität aus anderen CO2-neutralen Bereichen verloren, berichtet Technology Review in ihrer Online-Ausgabe („CO2-Ausstoß: Einfach nicht aufzuhalten“). weiterlesen…