2019 203,4 Millionen Tonnen CO2 weniger

Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

2019 hätte der Treibhausgasausstoß in Deutschland ohne Erneuerbare Energien um rund 203 Mio. t CO2-Äquivalente höher gelegen. Rund drei Viertel der vermiedenen Emissionen (fast 160 Mio. t CO2-Äquivalente) entfielen dabei auf den Stromsektor, mehr als die Hälfte davon (89 Mio. t ) auf die Windenergie. Dazu hat die Agentur für Erneuerbare Energien jetzt eine Grafik veröffentlicht.
weiterlesen…

Regierung: 28% Ökostromanteil im Verkehr bis 2030

Flasbarth: Grünstrom, Biosprit und Syn-Fuels sollen stark steigen

Um das Klima-Sorgenkind Straßenverkehr ökologischer zu gestalten, soll der Anteil Erneuerbarer Energien in Form von Ökostrom, Biosprit oder alternativen Kraftstoffen in den kommenden zehn Jahren kräftig steigen. Wie Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth am 19.12.2020 laut zahlreicher Medien mitteilte, soll der EE-Anteil auf 28 Prozent steigen, das entspreche einer Treibhausgas-Verringerung von 22 Prozent. Aktuell liegt diese Quote bei sechs Prozent. weiterlesen…

Weltweiter EE-Ausbau bedroht – Klimaziele untergraben

Neue Studie: Aktuelle politische Rahmenbedingungen verantwortlich

„Während Regierungen weltweit Hilfspakete in Milliardenhöhe schnüren, um in Zeiten der Corona-Pandemie den wirtschaftlichen Einbruch zu verhindern, wird versäumt, genügend Investitionen für die dringend notwendige Energiewende bereitzustellen. So sind die weltweiten Ausbauziele viel zu niedrig, um das erforderliche exponentielle Wachstum der Erneuerbaren Energien herbeizuführen und damit die Ziele des Pariser Abkommens zu erfüllen“ – so die Zusammenfassung einer Untersuchung von David Jacobs (IET – International Energy Transition), Katherina Grashof (IZES), Pablo del Río (Spanish National Research Council – CSIC) und Dörte Fouquet (Becker Büttner Held). weiterlesen…

EE deckten im Jahr 2020 gut 46 Prozent des Stromverbrauchs

Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW

Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland verbrauchten Stroms stammte aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2020. weiterlesen…

Kohle wichtigster Energieträger im 3. Quartal 2020

Wieder mehr fossiler Strom als erneuerbarer

Im 3. Quartal 2020 wurden in Deutschland 1.16,7 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 11.12.2020 waren das 2,9 % weniger als im 3. Quartal 2019. Anders als in den ersten beiden Quartalen 2020, in denen der Strom mehrheitlich aus erneuerbaren Energiequellen stammte (1. Quartal: 51,2 %, 2. Quartal: 52,5 %), kam der Strom im 3. Quartal zu 56,0 % aus konventionellen Energieträgern. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sank die Stromeinspeisung aus konventionellen Energieträgern aber um 5,8 %, während die Einspeisung aus erneuerbaren Energien um 1,1 % zunahm. weiterlesen…

China: 2021 Netzparität mit neuen Kohlekraftwerken

Erneuerbare in Südostasien bald konkurrenzfähig mit Fossilen

Braunkohlestück - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyChinas Bemühen um Netzparität für Erneuerbare Energien im Vergleich zur Kohleverstromung wird nach Ansicht der Analysten von Wood Mackenzie (WoodMac) im nächsten Jahr von Erfolg gekrönt sein: Neue Erzeugungskapazitäten für Erneuerbare Energien seien schon 2021 günstiger als neu gebaute Kohlekraftwerke, so eine Medienmitteilung vom 27.11.2020. China schließt dann mit den regionalen Schwergewichten Indien und Australien im „Billiger-als-Kohle-Club“ auf. weiterlesen…

Kalifornien wieder Vorreiter

Lancaster erste Wasserstoff-Stadt der USA

„Wasserstoff ist Zukunft, ist die Dekarbonisierungsstrategie der Zukunft, und wir werden die Bemühungen anführen,und andere Städte werden in die Fußstapfen von Lancaster treten“, sagte Bürgermeister R. Rex Parris einer Medienmitteilung seiner Stadtverwaltung zufolge, als er kürzlich am 13.11.2020 seine 150.000-Seelen-Gemeinde zur ersten Wasserstoffstadt Amerikas erklärte. Parris hatte schon vor mehr als einem Jahrzehnt mit einem Projekt zur Dekarbonisierung der Stadt 70 km nördlich von Los Angeles mittels Wasserstoff begonnen. weiterlesen…

Zehn Milliarden Menschen sollen in Wohlstand leben können

Interview mit Franz Josef Radermacher über seine Vision

„Wir wollen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass es eine Welt mit zehn Milliarden Menschen gibt, die in Wohlstand leben können, und das in Frieden mit der Natur und mit viel Freiheit, wie wir es heute in Europa gewohnt sind.“ Das ist die Vision von Prof. Franz Josef Radermacher, Gründer des Global Energy Solutions e. V.. Radermachers Vision in Kurzform: Energie soll „bezahlbar sein, und nicht die Umwelt und das Klimasystem zerstören“. weiterlesen…

EE-Branche erwartet Rückenstärkung durch Bundesregierung

IEA-Bericht: Erneuerbare Energien trotzen der COVID-Krise global mit Rekordwachstum

Laut einem am 10.11.2020 veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wachsen Erneuerbare Energien in diesem Jahr weltweit robust, im Gegensatz zu teils massiven Rückgängen bei Öl, Gas und Kohle, die im Wesentlichen durch die COVID-19-Krise verursacht wurden. Erneuerbare Energien werden 2020 fast 90 % der weltweiten Kapazitätssteigerung im Stromsektor ausmachen und ihr Wachstum 2021 noch beschleunigen, so der Bericht „Renewables 2020“ der IEA. weiterlesen…

Aurora: Wasserstoffplan reicht für 65%-Ziel nicht aus

2050 2.500 TWh Bedarf – aber zu wenig Grünstrom

Eine im Rahmen einer Medienmitteilung am 09.11.2020 publizierte Untersuchung des Beratungsunternehmens Aurora Energy Research zeigt: Die im Juni vorgestellte Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung erschwert das Erreichen des Ziels (bis 2030 einen Anteil von 65-Prozent Erneuerbaren Energien). Der Grund: Die in der nationalen Wasserstoffstrategie geplante Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse lässt den Strombedarf steigen, doch die Erneuerbaren-Ausbauziele halten damit zumindest bis 2030 nicht Schritt. Also müssten Aufbau von Elektrolyseuren und Ausbau der Erneuerbaren Energien enger verknüpft werden. weiterlesen…