Strom aus Wind und Sonne optimal nutzen

Neue AEE-Animation: Digitalisierung ist für den flexiblen Strommarkt der Zukunft unverzichtbar

PV und Wind, Mark BrandenbPV und Wind, Mark Brandenburg - Foto © Agentur Zukunft für Solarifyurg - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify „Unser Stromsystem muss flexibler und intelligenter werden“, betont Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Um den Strom aus Wind und Sonne optimal zu nutzen, werde digitale Technik in allen Bereichen der Energiewirtschaft zur Anwendung kommen – von der Energieerzeugung über die Netze bis zu den Verbrauchern. Damit seien viele Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden, so Brandt, wie eine neue Animation der AEE verdeutliche. weiterlesen…

„Systemsicherheit jederzeit gegeben“

Strommarktanteile 2020: Windenergie liefert über ein Drittel des deutschen Stroms

Sonne und Wind - Foto © Agentur Zukunft für Solarify2020 starten die Erneuerbaren Energien voll durch. Vor allem die Windenergiebranche sticht nach den ersten vier Monaten hervor: 61,5 TWh sauberen Strom speisten deutsche Windenergieanlagen laut Angaben von Fraunhofer ISE bisher ins Netz ein (Stand: 6. Mai 2020, 8:15 Uhr). Das entspricht 34,9 Prozent Anteil an der Nettostromerzeugung für das bisherige Jahr 2020. Gut ein Sechstel der Windstromerzeugung entfiel dabei auf den Offshore-Bereich. Insgesamt konnten die Erneuerbaren Energien einen Gesamtanteil von 56 Prozent am Strommix für das bisherige Jahr erreichen, wie der Bundesverband WindEnergie am 06.05.2020 mitteilte. weiterlesen…

Sichere Stromversorgung auch 2050 möglich

Systemsicherheit 2050 – Systemdienstleistungen und Aspekte der Stabilität im zukünftigen Stromsystem

Stromversorgung - Foto © SolarifyDie Versorgungssicherheit ist ein zentrales energiepolitisches Ziel. Um auch 2050 ein sicheres und zuverlässiges integriertes Energiesystem gewährleisten zu können, müssen technische und prozessuale Anpassungen für die Systemsicherheit angestoßen werden, so das Ergebnis der Studie „Systemsicherheit 2050“ der Plattform Systemdienstleistungen der Deutschen Energie-Agentur (dena). weiterlesen…

IEA pro EE – Anteil in der Türkei steigt – Russland setzt Förderung fort

Erneuerbare auf dem Vormarsch – tatsächlich und appellativ

Wind-Onshore-Ausbau - Foto © Agentur Zukunft für SolarifyDer weltweite Energiebedarf und die CO2-Emissionen sind infolge der Corona-Pandemie gesunken und haben die globale Wirtschaft relativ lahmgelegt. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat die Regierungen dazu auf, in Erneuerbare Energiesysteme zu investieren (siehe: solarify.eu/iea-plaedoyer-pro-erneuerbare). In ihrem Weltenergiebericht prognostizierte die IEA, dass in Folge der Pandemie mit massivem Herunterfahren der globalen Wirtschaft die weltweiten CO2-Emissionen in diesem Jahr um über acht Prozent sinken werden. weiterlesen…

EUROSOLAR-Appell an politische Entscheidungsträger

Raus aus der Coronakrise mit Erneuerbaren Energien

Solarify dokumentiert: PV-Anlage - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyPeter Droege, Präsident von EUROSOLAR, Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion, und Claus P. Baumeister, EUROSOLAR-Kurator, erklärten am 29.04.2020 gemeinsam: „Die in der Coronakrise neu entdeckte Kapazität zu schnellen und umfassenden finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen darf nicht nur dazu führen, alte und umweltschädliche Industrien wieder hochzufahren. Sie muss auf den Kampf gegen die eskalierende Klimakatastrophe übertragen werden: Diese ist ungleich gefährlicher für unsere Gesundheit und die Wirtschaft und wütet bereits wesentlich länger. weiterlesen…

„…zentraler Wegweiser fehlt“

EU-Industriestrategie unterschätzt die Rolle Erneuerbarer Energien als Schlüssel für eine klimaneutrale Industrie

„Eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, stabile Beschäftigungsverhältnisse und das Erreichen ambitionierter Klimaziele setzen voraus, dass Europa verstärkt in zukunftsfähige Technologien investiert und sich frühzeitig auf den Weg zur Klimaneutralität macht. Europa muss eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz und bei der Energiewende einnehmen, um alle Wirtschaftsbereiche ökologisch zu modernisieren und seine Technologieführerschaft auszubauen. Die Industriestrategie der EU-Kommission legt hierfür zwar einen groben Fahrplan vor, doch ein zentraler Wegweiser fehlt: die Rolle der Erneuerbaren Energien, die am effizientesten und kostengünstigsten zu einer dekarbonisierten Wirtschaft führen“, betont Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich des bevorstehenden Tages der Arbeit am 1. Mai. weiterlesen…

Erfindungen für eine grüne Zukunft

Erneuerbaren-Patente unter Langfrist-Trend, nehmen aber wieder zu

Windgenerator in Brandenburg Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyWindgeneratoren, Solaranlagen, Niedrigenergielampen, Elektromotoren: Neue Technologien tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen. Gewerbliche Schutzrechte helfen dabei, Innovationen wirtschaftlich zu nutzen und sind ein Anreiz für Neuentwicklungen. Unter dem Motto „Innovate for a green future“ (Erfinden für eine grüne Zukunft) stand der diesjährige Welttag des geistigen Eigentums, veranstaltet am 26.04.2020 von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Anlässlich des Welttags hat sich das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) einer Medienmitteilung vom 24.04.2020 zufolge die Entwicklung bei den Erneuerbaren Energien genauer angesehen. DPMA-Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer nannte sie „Schlüsseltechnologien für die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft“. weiterlesen…

Tag der Erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien wirken effektiv gegen Klimakrise und für nachhaltige wirtschaftliche Erholung

„Die Coronakrise zeigt, wie wichtig es ist, auf die Wissenschaft zu hören und frühzeitig entschlossen zu handeln. Gleiches gilt für die Klimakrise. Doch im Gegensatz zur Corona-Pandemie ist die Ursache der Klimakrise seit langem bekannt: Die Verbrennung fossiler Energieträger treibt den CO2-Ausstoß in der Atmosphäre in gefährliche Höhen und damit die Erderhitzung an. Dabei sind die wirksamen Alternativen längst entwickelt: Erneuerbare Energien stehen in großer Technologiebreite wettbewerbsfähig und flexibel einsetzbar zur Verfügung und liefern zuverlässig sauberen Strom, Wärme und Treibstoffe. Windenergie und Photovoltaik sind heute günstiger als Kohle- und Atomenergie“, betont Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, anlässlich des Tages der Erneuerbaren Energien am 25. April 2020. weiterlesen…

Erneuerbare Energielösungen sollen schnelle Reaktion auf Corona-Pandemie ermöglichen

AUC und IRENA wollen resilientere Energiesysteme aufbauen

Die Kommission der Afrikanischen Union (AUC) und die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) wollen Erneuerbare Energien auf dem ganzen Kontinent fördern – einer Medienmitteilung vom 16.04.2020 zufolge wurde vereinbart, enger zusammenzuarbeiten, um Afrikas Reaktion auf Covid-19 zu unterstützen. Die beiden Organisationen wollen sich auf innovative Lösungen konzentrieren, die Entwicklung Erneuerbarer Energien, einschließlich dezentraler Systeme, vorantreiben und insgesamt den Zugang zu Energie verbessern. weiterlesen…

Barometer-Gutachten – Unterbindung der Eigenversorgung

„Digitalisierung der Energiewende“ betreibt radikalen Umbau des Energiesystems – Gastbeitrag von Klaus Oberzig

Der Begriff Barometer-Gutachten ist bislang in der Solarbewegung nicht angekommen. Auch die Tatsache, dass es eigentlich „Barometer zur Begutachtung der Digitalisierung der Energiewende“ heißt, hat wenige aufhorchen lassen. Dass die fossilen Energieversorger mit der Metapher „Digitalisierung der Energiewende“ einen radikalen Umbau des Energiesystems betreiben, bei dem die Erneuerbaren Energien nicht einfach integriert, sondern auf die Rolle des Zulieferers zurechtgestutzt werden sollen, das hält eine Mehrheit immer noch für undenkbar. Dabei sind die Bemühungen der fossilen Energieversorger und Netzbetreiber, ein neues Geschäftsmodell für den Ausgleich der Schwankungen im Stromnetz einzuführen, alles andere als neu – schreibt Klaus Oberzig auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie. weiterlesen…