Rechnungshof: EU verfehlt EE-Ausbauziel

Europäische Finanzkontrolleure kritisieren deutsche Solarförderung

Die europäischen Kostenwächter erklären in ihrem jüngsten Bericht, „dass zahlreiche EU-Länder noch deutlich mehr unternehmen müssen, um ihre Erneuerbaren-Zusagen bis 2020 zu erreichen“, schreibt Sandra Enkhardt am 07.06.2019 in pv magazine. Dazu zähle auch Deutschland:. Hierzulande sei die Solarförderung zunächst zu hoch gewesen und später hätten die Kürzungen das Vertrauen der Verbraucher erschüttert. weiterlesen…

Erneuerbare müssen nicht mehr ausgebremst werden

Studie belegt: Ausbau der Erneuerbaren Energien kann durch Netzoptimierung beschleunigt werden

Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat die Studie gemeinsam mit weiteren Branchenorganisationen in Auftrag gegeben. „Neben den Vorteilen eines verstärkten Einsatzes von Freileitungsmonitoring und Phasenschiebertransformatoren zeigt die Analyse insbesondere, dass durch die Kombination dieser Techniken mit einem Online- Assistenzsystem zur Unterstützung der Netzbetriebsführung noch enorme Optimierungspotenziale zu heben sind“, so die Branchenorganisationen. weiterlesen…

Problembereiche Effizienz in Gebäuden und im Verkehr

Fortschrittsbericht zur Energiewende: Treibhausgasemissionen und Stromausgaben gesunken

Knapp 38 Prozent des deutschen Stroms kommen einer Medienmitteilung der Bundesregierung zufolge aus Erneuerbaren Energien – damit liege ihr Anteil jetzt schon über dem für 2020 gesetzten Ziel. Außerdem werden Windkraft und Photovoltaik billiger. Der zweite Fortschrittsbericht zur Energiewende, den das Kabinett am 05.06.2019 beschlossen hat, stellt aber auch fest: Für die Energiewende bleibt noch viel zu tun. Nach ersten Schätzungen sind die Treibhausgasemissionen 2018 deutlich zurückgegangen. weiterlesen…

Klimawandel birgt Milliardenrisiko – und Billionenchance

Die steigende Nachfrage nach Elektromobilität gibt vielen befragten Großkonzernen Hoffnung, vom Klimawandel auch profitieren zu können

Was kostet der Klimawandel die Wirtschaft? Einer Umfrage unter 215 der weltgrößten Unternehmen zufolge birgt die globale Erwärmung Risiken von mehreren hundert Milliarden Dollar. Warum die Zuversicht dennoch überwiegt beschreibt Stephan Knieps in der Wirtschaftswoche vom 04.06.2019. weiterlesen…

EE auf Kosten-Tiefststand

IRENA: Photovoltaik 2018 um 13, CSP um 26 Prozent gesunken

„Die Kosten für Erneuerbare Energien erreichten im vergangenen Jahr wieder neue Tiefststände. Solar- und Windkraft haben sich für viele Standorte und Märkte zur günstigsten Energiequelle entwickelt, wobei die Kostensenkungen bis in das nächste Jahrzehnt hinein anhalten werden,“ schreibt IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera im Vorwort seines aktualisierten Berichts „Renewable Power Generation Costs in 2018“. weiterlesen…

„Ich glaube jetzt, sie gehört verboten“

Ehemaliger US-Atom-Chef-Aufseher schwört ab

Am 17.05.2019 beschrieb der ehemalige Vorsitzende der US-Atomaufsichtsbehörde (Nuclear Regulatory Commission) Gregory Jaczko unter dem Titel „I oversaw the U.S. nuclear power industry. Now I think it should be banned“ (Ich habe die US-Kernkraftindustrie beaufsichtigt. Ich glaube jetzt, dass sie verboten gehört.) in einem Artikel in der Washington Post seinen Überzeugungswandel in Sachen Atomkraft. Sein Fazit: Der Klimawandel sei nicht länger gefährlicher als Atomunfälle. weiterlesen…

CO2 für E-Fuels effizienter aus der Luft gewinnen

Neue ZSW-Versuchsanlage läuft erfolgreich

Mit Ökostrom oder erneuerbarem Wasserstoff angetriebene Elektroautos sollen künftig die Mobilität klimafreundlicher machen. Aber Flugzeuge und Schiffe benötigen bis auf weiteres noch Kohlenwasserstoffe als Kraftstoff. Aus grünem Wasserstoff und CO2 können diese nachhaltig hergestellt werden. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun nach eigenen Angaben ein Verfahren entwickelt, das den Rohstoff CO2 effizienter und günstiger als bisher aus der Luft gewinnt. (Foto: CO2-Extraktionsanlage für die Produktion von einem Kubikmeter CO2 pro Stunde – © ZSW) weiterlesen…

Steag baut Erneuerbare aus

Essener EVU übernimmt Gildemeister energy solutions

Vorbild LEAG (solarify.eu/pv-statt-braunkohle): Das EVU STEAG stärkt seine Position im internationalen Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien und investiert in Solarenergie. Die Konzerntochter STEAG Energy Services GmbH (SES) übernimmt einer Medienmitteilung vom 27.05.2019 folgend zum 01.07.2019 die Gildemeister energy solutions von der DMG MORI AG (Bielefeld). In den Markt für Solartechnik war der Werkzeugmaschinenhersteller DMG MORI bereits 2007 eingestiegen. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. weiterlesen…

Galapagos auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien

Siemens AG erhält Preis auf der Intersolar für Solar-Pflanzenhybrid

Für ihr 100 % Erneuerbare Energien Hybridkraftwerk auf der Galapagos-Insel Isabela erhielt die Siemens AG auf der Intersolar-Messe in München einen The smarter E AWARD 2019 in der Kategorie Outstanding Projects. Das Galapagos-Archipel gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und steht aufgrund seiner einzigartigen Flora und Fauna als Insel der Evolution unter strengem Schutz. Gleichzeitig erfordert die Abgeschiedenheit im Pazifik eine zuverlässige Stromversorgung, schreibt der Energie-Experte Hans-Josef Fell auf seiner Internetseite. weiterlesen…

„Zuviel Kohle – zu wenig Erneuerbare Energien“

Studie: Nationale Klimastrategien der EU-Staaten weit vom Ziel entfernt

Spanien ist dabei das führende EU-Land. Mit dem Klimaplan aus Madrid würden 52 Prozent einer Reihe von Indikatoren erreicht, die sich aus dem Gesamtziel für die CO2-Reduzierung, die genaue Ausarbeitung der vorgeschlagenen politischen Maßnahmen sowie der Inklusivität beim Formulierungsprozess der Strategie zusammensetzen. weiterlesen…