Grenzüberschreitende Erneuerbare-Energien-Auktionen

„Gleiches Spiel, unterschiedliche Regeln“

Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von Land zu Land deutlich. Das kann die Gestehungskosten von Windstrom in der Europäischen Union stärker beeinflussen als Unterschiede im Winddargebot. Das sollte bei grenzüberschreitenden Erneuerbare-Energien-Auktionen künftig berücksichtigt werden. Dieses ist unter anderem Ergebnis einer Studie von Agora Energiewende vom 22.10.2018, die sich damit auseinandergesetzt hat, welche Faktoren für den Erfolg grenzüberschreitender EE-Projekte maßgeblich sind. weiterlesen…

US: EE verbinden Republikaner und Demokraten

Alle pro Solarenergie

Amerikas Demokraten und Republikaner haben eine gemeinsame Basis, schreibt Will Ferguson, in den WSU News, der Zeitung der Washington State University. Während die Schlachtordnungen für die heiß umkämpften Zwischenwahlen im November entworfen würden, könnten sich einige Amerikaner mit dem Wissen beruhigen, dass Demokraten und Republikaner mindestens eines gemeinsam haben: Unabhängig von politischer Stellung, Alter oder Geschlecht sind die US-Wähler pro Erneuerbare Energien, so eine Studie von Christine Horne, Soziologieprofessorin an der Washington State University. weiterlesen…

EE-Investitionen 2017 erneut gestiegen

Erneuerbare sind wichtiger Wirtschaftsfaktor

PV und Wind bei Bitterfeld - Foto © Gerhard Hofmann für Solarify2017 sind hierzulande fast 16 Milliarden Euro in neue Erneuerbare-Energie-Anlagen investiert worden. Während die Investitionen weltweit sinken, zeigt der Trend in Deutschland nach oben – so eine Medienmitteilung aus dem BMWi. Die aktuellen Zahlen belegen, dass sich die Energiewende hierzulande längst zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt hat. Vor allem, wenn man bedenkt, dass zusätzlich zu den Investitionen in neue Anlagen noch die Wartungs- und Betriebskosten der bestehenden Anlagen mit weiteren 16,2 Milliarden Euro hinzukommen. Gerade in diesem Bereich sind vor allem viele regionale Unternehmen tätig, die eine beträchtliche Zahl an Arbeitsplätzen geschaffen haben. weiterlesen…

TV-TIPP: Strom des Lebens

Wie stillen wir künftig unseren Energiehunger?

7,6 Milliarden Menschen leben auf der Welt und stündlich werden es tausend mehr. Globalisierung, Digitalisierung und das rasante Wachstum der Weltbevölkerung stellen uns vor ungeahnte Herausforderungen: 2018 wird laut Prognosen das Jahr mit dem bisher höchsten Energieverbrauch aller Zeiten werden – und der Stromverbrauch wird Schätzungen zufolge weiter drastisch steigen. Unser Hunger nach Energie sprengt alle Grenzen und wird sich voraussichtlich in den nächsten 20 Jahren verdoppeln. 3SAT sendet am Mittwoch, dem 17.10.2018 | Teil 1: 20:15 Uhr und Teil 2: 21:05 Uhr der Dokumentation von Natalie Derbort und Andrea Hauner. weiterlesen…

IEA: Bio ist Spitze

Moderne Bioenergie laut IEA-Marktprognose an Wachstumsspitze aller Erneuerbaren Energien bis 2023

Die moderne Bioenergie wird zwischen 2018 und 2023 das größte Wachstum bei den Erneuerbaren Ressourcen verzeichnen, sie bleibe deshalb die größte Quelle für Erneuerbare Energien, weil sie in den Bereichen Wärme und Verkehr weit verbreitet ist, in denen andere Energiearten derzeit eine viel geringere Rolle spielen. Das unterstreicht ihre entscheidende Rolle beim Aufbau eines robusten regenerativen Portfolios und bei der Gewährleistung eines sichereren und nachhaltigeren Energiesystems, so die Marktprognose der Internationalen Energieagentur laut einer IEA-Medienmitteilung. weiterlesen…

Engpässe bei der Stromversorgung

Spanien beschließt Abschaffung der Sonnensteuer

Mit einem umfangreichen energiepolitischen Maßnahmenpaket will die spanische Regierung die Energiewende ankurbeln und weiteren Engpässen bei der Stromversorgung vorbeugen. Dafür soll zukünftig unter anderem der Eigenverbrauch von Solarstrom gefördert statt ausgebremst werden, indem die viel kritisierte Sonnensteuer abgeschafft wird. Damit räumt die Regierung eine erst vor wenigen Jahren beschlossene Absurdität der spanischen Energiepolitik aus dem Weg. Seit 2015 mussten Haushalte auf ihren selbstproduzierten Sonnenstrom Steuern zahlen. Versäumten sie jedoch die Anmeldung ihrer Photovoltaikanlage, drohten äußerst strenge Strafen. Joschua Katz beleuchtete am 15.10.2018 für energiezukunft die energiepolitische Wende der spanischen Regierung. weiterlesen…

Teil-künstliche Photosynthese kommt voran

Forscher entwickeln neue Methode, um Sonnenlicht in Treibstoff umzuwandeln

Die Suche nach neuen Wegen zur Nutzung der Sonnenenergie ist dank neuer Forschungen auf dem Gebiet der teilkünstlichen Photosynthese einen Schritt vorangekommen. Die Kombination von Stärken katalytischer Bioprozessanlagen mit denen synthetischer Materialien kann zu einer effizienteren und dauerhafteren solarchemischen Umwandlung führen. Katarzyna Sokól aus Cambridge, Leitautorin eines Beitrags beschreibt einer Presseerklärung zufolge diesen Vorgang in Nature Energy unter dem Titel „Bias-free photoelectrochemical water splitting with photosystem II on a dye-sensitized photoanode wired to hydrogenase“ (Vorspannungsfreie photoelektrochemische Wasserspaltung mit Photosystem II auf einer farbstoffsensibilisierten mit Hydrogenase verkabelten Photoanode). weiterlesen…

Mehr Erneuerbare und weniger Kohle liefern Klimaschutz und niedrige Stromkosten

Und: Deutschland bleibt Stromexporteur

Agora Energiewende hat die energie- und klimapolitischen Vorhaben der Großen Koalition analysiert: Der schrittweise Kohleausstieg kombiniert mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen. Zugleich wird das Klimaziel des Energiesektors erreicht, wie Christoph Podewils vom Thinktank Agora Energiewende am 01.10.2018 mitteilte. weiterlesen…

Heizen mit Erneuerbaren lohnt sich

Holzenergie – saubere und klimafreundliche Alternative

Am 1. Oktober beginnt die Heizsaison. Gut beraten ist, wer bis dahin seinen Brennstoffvorrat aufgefüllt hat. Der Blick auf die Brennstoffpreise zeigt, dass die Nutzer von Holzenergie 2018 durchweg zu besseren Konditionen einkaufen konnten als Besitzer einer Ölheizung. So lag z.B. – wie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) am 25.09.2018 mitteilte – im September 2018 der Preis für Holzpellets bei 4,82 Cent je Kilowattstunde (ct/kWh). Zum gleichen Zeitpunkt kostete Heizöl 7,55 ct/kWh*. Pellets hatten somit einen Preisvorteil von 36 Prozent gegenüber dem fossilen Energieträger. weiterlesen…

Glatt gelogen

Guter Wille und Uninformiertheit vieler Klimafreunde wird zum Ausbau der Monstertrassen missbraucht

Bund und Länder wollen den Ausbau der Stromnetze zügig voranbringen“, berichtete der Deutschlandfunk am 21.09.2018. „Zur Zeit erleben wir in der Öffentlichkeit eine Großoffensive zur Sicherung der Braunkohle-Verstromung“ – so der Einleitungstext zu einer Stellungnahme des SfV in Sachen Kohleausstieg: „RWE, im festen Bündnis mit der Bundesregierung, dem Deutschen Industrie und Handelstag und dem Bündnis der energieintensiven Industrien schickt sich an, die benötigten weiteren Braunkohlegruben zu sichern (Hambacher Wald) und sich die Fernübertragungsleitungen zum zukünftigen Verkauf des Braunkohlestroms von Staats wegen bauen zu lassen“. Zur angeblichen Notwendigkeit der Fernübertragungsleitungen ein Erklärvideo des DIHK. weiterlesen…