Altmaier einigt sich mit Ländern auf Maßnahmen zum Netzausbau

Bund und Länder wollen offenbar gemeinsam zügig beim Netzausbau vorangehen

Beim Netzgipfel im Bundeswirtschaftsministerium am 20.09.2018 haben sich Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und die Energieminister der Länder auf ein gemeinsames Vorgehen beim weiteren Ausbau des Stromnetzes verständigt. Sie haben sich auf ein Paket aus drei Maßnahmen geeinigt, wie Sandra Enkhardt am selben Tag im pv magazine berichtete. weiterlesen…

Altmaiers Haushaltsrede

Wirtschaftsaufschwung, Innovation und Industriestrategie, Netzausbau und Energiewende

Am 13.09.2018 hielt der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, im Rahmen der Einbringung des Haushalt seines Ministeriums im Rahmen der allgemeinen Debatte über das Haushaltsgesetz 2019 vor dem Deutschen Bundestag in Berlin eine Rede. Solarify dokumentiert sie in Ausschnitten. (Bild: Archiv Peter Altmaier vor Bundestagsplenum- Screenshot © bundestagsfernsehen) weiterlesen…

Die Kraft der Sonne besser nutzen

Wissenschaftler messen Einfluss von Wolken

Die Erzeugung von PV-Strom unterliegt wetterbedingten Schwankungen, deren genaue Vorhersage eine große Herausforderung für den Betrieb der Stromnetze darstellt. Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am 12.09.2018 mitteilten, erforschen ihre Wissenschaftler daher gemeinsam mit Partnern im Verbundprojekt „MetPVNet“ die Auswirkungen von Wolken auf die Sonneneinstrahlung und die Stromproduktion von Photovoltaikanlagen. Im September findet dazu eine Messkampagne an mehreren Standorten im Allgäu statt. Ziel ist die Entwicklung von neuen energiemeteorologischen Methoden und Computermodellen, die eine bessere Vorhersage der Einspeisung aus Photovoltaikanlagen in das Stromnetz erlauben. weiterlesen…

Forscher lassen Desertec wieder aufleben

Energieversorgung und Klimaverbesserung

Die Bedeckung der Sahara mit Solarmodulen und Windparks würde nicht nur zur Energieversorgung der Welt beitragen, sondern auch das lokale Klima verbessern. Die Niederschläge würden sich mehr als verdoppeln und auch die Vegetationsdecke würde bescheiden zunehmen. Das schreibt unter anderen Roland Knauer im Berliner Tagesspiegel über neue Studien zum ThemaDesertec lässt – wieder einmal – grüßen. weiterlesen…

Verkehrswende mit E-Mobilität und Erneuerbaren Energien antreiben

Elektromobilität für mehr Lebensqualität in Städten und Gemeinden

Dringender denn je stellt sich seit der Dieselentscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes die Frage, wie die Zukunft der Mobilität aussieht. Klima- und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte sind derzeit stark gefragt. Besonders Handwerksbetriebe, Handel und Gewerbe suchen in diesen Tagen nach alternativen Lösungen, um weiterhin in den Innenstädten mobil zu bleiben. Solche Konzepte haben der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), die IHK NRW und die EnergieAgentur.NRW am 06.09.2018 gemeinsam in Wuppertal vorgestellt. weiterlesen…

Intelligente Energiespeicherung entwickeln

Die Nordseeinsel Borkum ist ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen

Am 30.08.2018 zeichnete die Agentur für Erneuerbare Energien die niedersächsische Gemeinde Borkum für ihr Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. „Die Nordseeinsel Borkum ist ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen“, erklärte Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Bürger sowie die Stadtwerke erproben zusammen mit Partnern eines europäischen Projektes moderne Speicher und Energiemanagementsysteme, weil diese Technologien für die vollständige Versorgung mit Erneuerbaren Energien notwendig werden.“ weiterlesen…

Windkraftausbau bricht ein

Zahlen de UBA – Fell: „sogar schneller als befürchtet“

Netto seien – so das UBA – im ersten Halbjahr nur etwa 1.633 Megawatt an neu installierter Windenergieleistung an Land und auf See gemeldet worden – mehr als 43 Prozent weniger als 2017 (2.880 Megawatt) – der schwächste Wert in einem ersten Halbjahr seit 2013. weiterlesen…

Brandenburgs Energiestrategie in der Kritik

Grüne: „…das Gegenteil einer zielgerichteten und konsequenten Energiepolitik“

Dem aktuellen Maßnahmenkatalog „Energiestrategie 2030“ der rot-roten Landesregierung in Brandenburg folgend, sollen Erneuerbare Energien bis 2030 mindestens 32 Prozent des Primärenergieverbrauchs ausmachen – eine Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem aktuellen Anteil. Zu wenig, finden die Grünen im Brandenburger Landtag und kritisieren vor allem die Aufrechterhaltung des Braunkohle-Tagebaus, wie Manuel Först am 15.08.2018 in energiezukunft berichtet. weiterlesen…

Deutschland kann Klimaziel 2020 sicher erreichen

Fraunhofer-Studie im Auftrag von Greenpeace

Deutschland kann sein Klimaziel für 2020 erreichen und dennoch die Versorgung mit Strom und Wärme sicherstellen. Das ist das Ergebnis einer Studie unter dem Titel „Wie Deutschland sein Klimaziel noch erreichen kann“ von Jakob Kopiske und Norman Gerhardt vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE, vormals IWES) im Auftrag von Greenpeace, die am 16.08.2018 in Berlin vorgestellt wurde. weiterlesen…

BWE: „Energiewende droht Stillstand“

Bundespolitik muss unmittelbar nach Sommerpause gegensteuern

Mit einem Appell an die Bundespolitik hat Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), am 10.08.2018 die diesjährige RostockWind eröffnet. „Unmittelbar nach der Sommerpause braucht es eine klare Zusage mit welchem Zeit- und Mengengerüst beim Ausbau der Erneuerbaren Energie die Koalition die Energiewende weiterführen will. Seit Juli 2017 schaut die Politik im Wesentlichen zu, wie die Energiewende zum Stehen kommt. Die zukünftige Konkurrenzfähigkeit der leistungsstarken deutschen Windindustrie wird dadurch in ihrem Kern gefährdet. Niemand kann wollen, dass wichtiges Knowhow verloren geht und Wertschöpfung ins Ausland verlagert wird“, so Hermann Albers. weiterlesen…