Klimawarnung ähnlich wie Tabakrisiko könnte Fleischkonsum verringern

Fleischerzeugnisse können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfällen und auch von Demenz erhöhen

Es gab eine Zeit, in der das Rauchen von Zigaretten nicht nur normal war, sondern sogar von Ärzten gefördert wurde. Irgendwann gewannen die Beweise der Schädlichkeit an Boden. Ähnliches geschah in den vergangenen Jahrzehnten mit Fleisch: Jüngste Erklärungen des Weltklimarats (IPCC) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben bestätigt, dass Fleisch der menschlichen Gesundheit und dem Planeten schadet. Doch wie beim Tabak in den 1960er und 70er Jahren hat es einige Zeit gedauert, bis sich diese wissenschaftlichen Erkenntnisse im Verbraucherverhalten niedergeschlagen haben. Ein Text von Jack Hughes, Mario Weick und Milica Vasiljevic, Durham University, am 01.11.2023 in The Conversation. weiterlesen…

Drei Untersuchungen zum Fleischkonsum

PIK-Potsdam und zweimal Uni Bonn: Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten

Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die Entwaldung der Welt halbieren: Das ist das Ergebnis einer am 04.05.2022 in Nature veröffentlichten Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), die zum ersten Mal mögliche Auswirkungen dieser bereits marktreifen Lebensmittel auf die Umwelt umfassend untersucht. Zwei weitere Untersuchungen kommen von der Uni Bonn: „Fleischkonsum muss um mindestens 75 Prozent sinken – In geringen Mengen kann er dagegen durchaus nachhaltig sein“ und „Fleischersatz: Umwelt motiviert nicht zum Konsum –Tierwohl- und Gesundheits-Aspekte fördern dagegen den Griff zu Fleischalternativen.weiterlesen…

Große Mehrheit der Verbraucher für Tierwohlabgabe

Protest gegen Versäumnisse der Agrarministerin zur Eröffnung der „Grünen Woche“

Eine Mehrheit von 85 Prozent der Verbraucher spricht sich für Steuern oder Abgaben auf Fleisch und Wurst aus, wenn die Landwirte mit dieser staatlichen Hilfe die Tierhaltung verbessern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid im Auftrag von Greenpeace durchgeführt hat und die am 17.01.2020 veröffentlicht wurde. weiterlesen…

Warum essen Klimaschützer dennoch Fleisch?

Inkonsequent

Eine Studie von Forschern des Instituts für Umweltwissenschaften der Autonomen Universität Barcelona (ICTA-UAB) analysiert die Gründe, warum es für umweltbewusste Wissenschaftler schwierig ist, den Fleischkonsum aufzugeben, eines der größten Umweltprobleme der Welt. Kurz: Wissenschaftler glauben nicht an individuelle Handlungen und verlassen sich lieber auf Politik und Technologie. weiterlesen…

Marktanteile von grünen Produkten steigen

CO2-Emissionen im Konsumsektor dennoch unverändert

Der Umsatz mit grünen Produkten in den Konsumbereichen Wohnen, Mobilität und Ernährung ist 2015 um sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Dennoch haben sich die CO2-Emissionen im Konsumsektor kaum verändert. Dies zeigt die Studie „Grüne Produkte in Deutschland 2017 – Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik“ des Umweltbundesamtes (UBA). So sind die CO2-Emissionen im Konsumbereich von 7,9 Tonnen pro Person und Jahr im Jahr 2005 lediglich um ein Prozent auf 7,8 Tonnen im Jahr 2014 gesunken. weiterlesen…