Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl

Einstellung der Parteien zu Erkenntnissen der Wissenschaft und zur Forschungsförderung

Vor der Bundestagswahl haben die großen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften – der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) – allen im Bundestag vertretenen Parteien sogenannte „Wahlprüfsteine“ vorgelegt, mit denen sie die Parteien nach ihren Plänen zu ausgewählten Themen aus Forschung, Bildung, Klimaschutz und Energiewende befragen. Auch die Einstellung der Parteien zu Erkenntnissen der Wissenschaft und zur Forschungsförderung in Deutschland sowie in der EU wurde abgefragt. Die gemeinsame Aktion soll dokumentieren, welche grundlegenden wissenschaftspolitischen Vorstellungen die jeweiligen Parteien haben. Solarify dokumentiert die Antworten. weiterlesen…

Wirtschaft begrüßt geplante steuer­liche Forschungs­förderung

Anhörung im Bundestags-Finanzausschuss

Vertreter der deutschen Wirtschaft haben die von der Bundesregierung geplante Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung begrüßt – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. Die Maßnahme werde zusätzliche Forschungsausgaben in Deutschland mobilisieren, erklärte das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in einer von der Vorsitzenden Bettina Stark-Watzinger (FDP) geleiteten öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses am 08.09.2019, zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (19/10940). Dazu liegt auch die Stellungnahme des Bundesrates mit der Gegenäußerung der Bundesregierung vor 19/11728). weiterlesen…

„Deutsche Talente bestmöglich fördern“

FDP: Spitzenforscher für Deutschland gewinnen

Der Wohlstand Deutschlands als Wissens- und Industriegesellschaft hängt entscheidend davon ab, wie weit wir in Wissenschaft, Forschung und Transfer die internationale Spitzenstellung halten können – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag am 22.10.2018 über einen Antrag der FDP-Bundestagsfraktion (19/5077). weiterlesen…

Karliczeks Haushaltsrede

DigitalPakt, Sprunginnovationen, Hightech-Strategie

Am 13.09.2018 hielt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, eine Rede zur Einbringung des Haushalts ihres Ministeriums im Rahmen des Haushaltsgesetzes 2019 vor dem Deutschen Bundestag in Berlin. Solarify dokumentiert in Ausschnitten. (Archivbild: Anja Karliczeks erste Haushaltsrede im Mai 2018 – Screenshot © bundestagsfernsehen) weiterlesen…

Zukunft des Hochschulpaktes

Bund unterstützt Länder und Hochschulen

Mit dem laufenden Hochschulpakt 2020 unterstützt der Bund die Länder und Hochschulen bei der Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger bei hoher Studienqualität – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag über die Antwort der Bundesregierung (19/2676) auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen (19/2330). Eine Untersuchung der Auswirkungen des Hochschulpakts 2020 vom Dezember 2017 bestätige den Erfolg des Hochschulpakts, so die Regierung. weiterlesen…

BMBF-Leitfaden für die Zukunft

Hightech-Strategie 2025 vom Kabinett beschlossen

Das Bundeskabinett hat am 05.09.2018 die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als „Leitfaden für die Zukunft“ (so der Titel) bündelt sie – so eine Medienmitteilung aus dem BMBF – Forschung und Innovationen mit dem Ziel Wohlstand, Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung in Deutschland zu mehren. Dazu investiert die Bundesregierung allein 2018 mehr als 15 Milliarden Euro. weiterlesen…

Energieforschung – quo vadis?

Das Energieforschungsprogramm der Großen Koalition in Berlin – eine Analyse von Klaus Oberzig

Die neue Bundesregierung wird sich als eine ihrer ersten Amtshandlungen in der Energiepolitik das 7. Energieforschungsprogramm vornehmen. Die Vorarbeiten dazu wurden bereits im Laufe des Jahres 2017 angeschoben. Schon im vorangegangenen 6. Energieforschungsprogramm vom Dezember 2014, das laut Bundeswirtschaftsministerium „konsequent auf die Energiewende ausgerichtet“ wurde, gab es eine erste Verschiebung des Schwerpunktes hin zum Netz. Das soll verstärkt werden, wie Klaus Oberzig in der Rubrik „en detail“ für die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) am 16.03.2018 schreibt. weiterlesen…

Forderungen an neue Regierung

„Wissenschaft und Forschung als Fundament unserer Zukunft“

„Duale Ausbildung und betriebliche Weiterbildung stärken!“, „F&E-Mittel auf 3,5 % des BIP steigern!“ und „Hochschulsystemausbau um Qualitätsoffensive ergänzen!“ Drei Forderungen und Vorschläge eines Positionspapiers, das die Max-Planck-Gesellschaft gemeinsam mit 21 weiteren Organisationen und Verbänden aus Wissenschaft und Industrie als Empfehlungen zur Forschungspolitik an die künftigen Regierungskoalition gerichtet hat. (Titel: Stellungnahme aus Wissenschaft und Wirtschaft – © MPG ) weiterlesen…

Wissenschaft – international vernetzt und innovativ


Bericht zum Ausbau internationaler Kooperationen

Kein Land kann die globalen Herausforderungen alleine meistern. Die Bundesregierung setzt daher einer Medienmitteilung folgend auf die Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung. Das Bundeskabinett hat den Bericht zum Ausbau internationaler Kooperationen verabschiedet. Bundesforschungsministerin Johanna Wanke stellte ihn am 28.06.2017 mit einer Rede im Bundestag vor. weiterlesen…

Bilanzkonferenz des Europäischen Forschungsraums

In der Forschung wächst Europa zusammen

Mit einer großen Bilanzkonferenz startete das BMBF am 10.10.2016 in Berlin die Debatte über die Zukunft von Europas wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Auf keinem anderen Politikfeld funktioniere die EU so gut wie bei Wissenschaft und Forschung, bilanzierte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka zur Eröffnung der Konferenz gemeinsam mit EU-Forschungskommissar Carlos Moedas. Sie erklärte: „Die europäischen Erfolge in Forschung und Innovation gehen größtenteils auf Gemeinschaftsprojekte und den Austausch von Wissen und Kompetenzen zurück.“ weiterlesen…