Rund acht Millionen Haushalte…

… können schon heute durch Windkraftanlagen auf See mit Strom versorgt werden

Im Jahr 2019 erzeugten Windkraftanlagen auf See 24,4 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) (netto). Damit kann der Strombedarf von rund acht Millionen Haushalten in Deutschland gedeckt werden – und das Potenzial der Windenergie auf See ist noch bei weitem nicht ausgeschöpft. Der BDEW begrüße daher, dass die Bundesregierung die Anhebung der Ausbauziele für Windenergie auf See beschlossen hat. Würde das Ziel von 20 Gigawatt bis 2030 erreicht, könnte dann bereits weit mehr als die Hälfte aller Haushalte in Deutschland mit der auf See erzeugten Strommenge versorgt werden, heißt es in einer Presseinformation des Verbandes vom 30.06.2020. weiterlesen…

MdB Stefan Kaufmann Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“

„Wichtiger Schritt zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie“

Als ersten wichtigen Schritt zur Umsetzung der kürzlich vom Bundeskabinett beschlossenen Nationalen Wasserstoffstrategie hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek am 19.06.2020 den Bundestagsabgeordneten Stefan Kaufmann (CDU) zum Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung ernannt. Der 50jährige Stuttgarter ist seit 2009 MdB und Obmann der Unionsfraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, außerdem seit September 2018 Vorsitzender der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“. weiterlesen…

„Fehlentscheidung wider besseres Wissen“

„Die Bundesregierung setzt mit blauem Wasserstoff auf eine klimaschädliche Scheinlösung“

Die Bundesregierung wolle in ihrer „Nationalen Wasserstoffstrategie“, die am 10.06.2020 vom Kabinett verabschiedet wurde, die Nutzung von angeblich klimaneutralem „Blauen Wasserstoff“ im großen Stil ermöglichen. Klimafreundlich sei aber nur Grüner Wasserstoff, den Elektrolyseure mithilfe von erneuerbaren Energien produzierten, kritisiert Greenpeace Energy-Wasserstoffexperte Marcel Keiffenheim: weiterlesen…

thyssenkrupp und RWE schmieden Wasserstoff-Bündnis

Wasserstoff-Partnerschaft der Konzerne könnte große Mengen CO2 in Stahlproduktion vermeiden

Die Traditionskonzerne thyssenkrupp und RWE wollen in einem ersten größeren Projekt gemeinsam die umweltschonende Wasserstofftechnologie vorantreiben. Die Unternehmen hätten sich darauf verständigt, auf eine längerfristige Wasserstoff-Partnerschaft hinzuarbeiten, teilten die Konzerne auf Nachfrage der Nachrichtenagentur Reuters mit, wie Handelsblatt und Wirtschaftswoche am 10.06.2020 berichten. weiterlesen…

Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Kieler Forschungsteam untersucht Cyanobakterien als „Wasserstoff-Fabriken“

Eine Medienmitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU): Die Umstellung der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung ist eine der wichtigsten weltweiten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Als vielversprechender, potenziell klimaneutraler Energieträger wird grüner, mittels regenerativer Energie gewonnener Wasserstoff dabei künftig eine bedeutende Rolle spielen. Eine solche nachhaltige Energiequelle versuchen Forschende zum Beispiel mittels der Photosynthese zu erschließen. Die Nachwuchsgruppe Bioenergetik in Photoautotrophen am Botanischen Institut der CAU wird derzeit ein dazu geeignetes Cyanobakterium erforscht. (Grafik: Die Nachwuchsforschungsgruppe ‚Bioenergetik in Photoautotrophen’ an der CAU betreibt Grundlagenforschung für eine künftige klimaneutrale Wasserstoffwirtschaft. © Jolanda Zürcher) weiterlesen…

Grüner Wasserstoff: B-W forciert Industrialisierung der Elektrolyse

Verbundprojekt gestartet: „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“

Grüner Wasserstoff - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyGrüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Der klimafreundliche Energieträger wird mit Hilfe der Wasser-Elektrolyse aus Ökostrom erzeugt. Viele große Volkswirtschaften planen derzeit den Einstieg in die Industrialisierung der Wasserstoff-Technologie. Auch Baden-Württemberg möchte in die Produktion von Elektrolyseuren und der dafür erforderlichen Komponenten einsteigen. Ein Projekt unter Federführung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist dazu mit mehreren Partnern Ende April 2020 gestartet. Es soll die Potenziale der Wirtschaft im Südwesten für diesen neuen Technologiezweig nutzbar machen. Gefördert wird das Verbundprojekt vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. weiterlesen…

„…zentraler Wegweiser fehlt“

EU-Industriestrategie unterschätzt die Rolle Erneuerbarer Energien als Schlüssel für eine klimaneutrale Industrie

„Eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, stabile Beschäftigungsverhältnisse und das Erreichen ambitionierter Klimaziele setzen voraus, dass Europa verstärkt in zukunftsfähige Technologien investiert und sich frühzeitig auf den Weg zur Klimaneutralität macht. Europa muss eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz und bei der Energiewende einnehmen, um alle Wirtschaftsbereiche ökologisch zu modernisieren und seine Technologieführerschaft auszubauen. Die Industriestrategie der EU-Kommission legt hierfür zwar einen groben Fahrplan vor, doch ein zentraler Wegweiser fehlt: die Rolle der Erneuerbaren Energien, die am effizientesten und kostengünstigsten zu einer dekarbonisierten Wirtschaft führen“, betont Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich des bevorstehenden Tages der Arbeit am 1. Mai. weiterlesen…

Methanemissionen weltweit auf Rekordhoch

Fell: „Investitionen in Erdgas sind verantwortungslos“

„Noch immer hält sich hartnäckig die Meinung, dass Erdgas eine notwendige Übergangstechnologie auf dem Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien sei“, schreibt der Energieexperte Hans-Josef Fell am 24.04.2020 in seinem Internetportal. Begründet werde das mit den geringeren CO2-Emissionen beim Verbrennen von Erdgas im Vergleich zu Kohle oder Heizöl. Oft werde jedoch „bewusst verschwiegen oder einfach übersehen, dass in der Vorkette der Bereitstellung von Erdgas bereits viel Methan emittiert wird, infolge von Leckagen bei den Bohrlöchern und Pipelines. Dabei ist Methan wesentlich klimaintensiver als CO2. Neben den genannten Erdgasleckagen sind Massentierhaltung von Rindern, Reisanbau und vor allem fortschreitendes Auftauen von Permafrostböden Ursachen für Methanemissionen.“ weiterlesen…

Grünen Wasserstoff für die Mobilität wirtschaftlicher erzeugen

Industrielle Power-to-Gas-Anlage im Megawattmaßstab am Hochrhein arbeitet zuverlässig

Erneuerbarer Wasserstoff kann die Mobilität grüner machen. Dafür müssen jedoch die Kosten sinken. Wie das geht, erproben Energiewirtschaft und Forschung derzeit in einer industriellen Power-to-Gas-Anlage im süddeutschen Grenzach-Wyhlen. Die Megawattanlage ist im April 2020 seit vier Monaten in Betrieb und funktioniert zuverlässig. Auch ein daran angeschlossener Forschungselektrolyseur läuft sehr erfolgreich. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert das Vorhaben. Betreiber der kommerziellen Anlage ist der Energieversorger Energiedienst AG. (Foto: Die industrielle Power-to-Gas-Anlage am Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen – © Energiedienst) weiterlesen…

Auch Schulze für beschleunigten Einstieg in Wasserstoff-Wirtschaft

Umweltministerin schlägt Kraftstoffquote im Flugverkehr als Marktanreiz vor

Die Bundesumweltministerin drückt ebenso wie ihre Kabinettskollegin Karliczek (siehe: solarify.eu/handelsblatt-wasserstoff-thema-groesste-gelddruckmaschinerie) beim Megathema Wasserstoff aufs Tempo. Sie will will rasch in die Wasserstoff-Wirtschaft einsteigen und so schnell wie möglich einen Markthochlauf organisieren. „Es geht darum, dass deutsche Anlagenbauer ihre Technologieführerschaft bei der Herstellung von Wasserstoff und den Folgeprodukten, also etwa synthetischen Kraftstoffen, halten und ausbauen können“, sagte Schulze dem Handelsblatt. weiterlesen…