„Kipppunkte“, Rechenunschärfen und Messprobleme

Neuer interdisziplinärer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Eine vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführte Untersuchung erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen und liefert jetzt einen neuen, interdisziplinären Denkansatz. Gleichzeitig setzt sich die am 17.03.2023 open access in der Fachzeitschrift Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik veröffentlichte Studie mit der Frage auseinander, wie man mit Kippunkten und Unsicherheiten umgeht. (Grafik: Kippschalter im Erdsystem 2017 – © Köppen, Schellnhuber, Edenhofer, PIK-Potsdam, CC-BY-ND DE 3.0) weiterlesen…

„Handeln statt Kriminalisieren“

WissenschaftlerInnen aus dem deutschen Sprachraum unterzeichnen Erklärung zur Unterstützung von KlimaaktivistInnen

Wissenschaft hat den Auftrag, die eigene sachorientierte Expertise in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Das bedeutet immer dringlicher, Verantwortung für die (Über-)Lebensmöglichkeiten zukünftiger Generationen zu übernehmen, die durch den menschengemachten Klimawandel massiv bedroht sind. Zurecht stemmen sich immer mehr Menschen gegen das verantwortungslose „Weiter-So“, das sich häufig hinter der Fassade wohlfeiler Klimaschutzabsichten verbirgt. Die Protestformen sind mannigfaltig. Manche gehen an die Grenze dessen, was für die Bevölkerung in einem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat erträglich erscheint. Sie sind unseres Erachtens jedoch Ausdruck eines letzten Mittels, um die zuständigen politischen AkteurInnen wie die Gesellschaft insgesamt zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung zu bewegen. Als WissenschaftlerInnen möchten wir mit der untenstehenden Erklärung zur angemessenen Akzentsetzung mahnen und damit zur notwendigen Versachlichung der Debatte beitragen. weiterlesen…

„Die Formulierung der Frage ist entscheidend“

Erderwärmung: Was ist zu tun?

-von Franz Baumann-

Wann immer ich einen Vortrag über die Erderwärmung halte, kommt in der Diskussion die Frage auf, was getan werden könnte oder sollte, um der sich beschleunigenden Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Interessanterweise geht es in der Regel nicht darum, was die Regierungen, die Ölgesellschaften, die Energieversorger, die Fluggesellschaften, die Banken, die Autohersteller, die Agrarindustrie usw. tun sollten. Der Schwerpunkt liegt auf dem, was der Einzelne tun kann, und nicht auf dem Problem, das es zu lösen gilt. weiterlesen…

Naturbewusstseinsstudie: Viele über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt

Mehrheit der Befragten ist bereit gesellschaftlichen Wandel zu Nachhaltigkeit und Naturverträglichkeit mitzutragen

Dass die Klimakrise und Naturzerstörung den eigenen Lebensstil beeinträchtigen werden, ist eine in Deutschland weit verbreitete Sorge. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz am 22.03.2023 veröffentlicht haben. Als weitere Auswirkungen der Klimakrise nennt die Mehrzahl der Befragten vor allem Extremwetterereignisse und den Einfluss auf wildlebende Arten und biologische Vielfalt. Die gute Nachricht ist: Ein großer Teil der 2.410 Befragten Erwachsenen und 1.004 Jugendlichen der repräsentativen Naturbewusstseinsstudie ist bereit, den notwendigen gesellschaftlichen Wandel durch einen nachhaltigen und naturverträglichen Lebensstil mitzutragen. weiterlesen…

Neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Wie umgehen mit Kippunkten und Unsicherheiten?

Eine MCC-geführte Untersuchung erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen: Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern – die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische „Kipppunkte“ ebenso im Blick haben wie Rechenunschärfen und Messprobleme. Wie lässt sich der Kampf gegen den Treibhauseffekt gestalten, auch wenn die Welt nicht so simpel ist wie ein Treibhaus? Eine am 17.03.2023 publizierte Untersuchung liefert einen neuen, interdisziplinären Denkansatz. Sie wurde vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erstellt; sie ist veröffentlicht in den Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik. weiterlesen…

Erderwärmung bedrohlicher als befürchtet

Schmilzt jeder zweite Gletscher weg?

Eisberge, Grönland vor dem Schmelzen - Foto © Gerhard Hofmann für Solarify

Die weltweite Gletscherschmelze ist nicht mehr umzukehren: Mindestens die Hälfte der Gletscher auf der Welt verschwindet bis zum Ende des Jahrhunderts, befürchtet eine Untersuchung von ForscherInnen unter anderem der Universität Innsbruck. Doch noch es gebe Handlungsspielraum. Für die deutschen Gletscher sehen die Autoren jedoch keine Hoffnung. weiterlesen…

Klimaschädlicher Hoffnungsträger

Wasserstoff schadet mehr als CO2

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist“, schrieb  Jules Verne schon 1875 in seinem Buch „Die geheimnisvolle Insel“. Bereits 37 Jahre zuvor hatte der schwäbische Chemiker und Physiker Christian Friedrich Schönbein (1799–1868) das Prinzip der Brennstoffzelle entdeckt, mit der aus dem Verbrennen von Wasserstoff elektrischer Strom gewonnen werden kann. Der Prototyp eines Traktors mit Brennstoffzelle wurde schon 1959 entwickelt. Die Nasa nutzte in den 1960er Jahren Brennstoffzellen als Energiequellen für Weltraumraketen. Dennoch konnte sich die Technologie in der Fahrzeugtechnik bis heute nicht recht durchsetzen. weiterlesen…

PIK: Überschreiten der Klimagrenze könnte Risiko von Kippeffekten stark erhöhen

Kritischer Punkt bereits überschritten

Würde die UN-Klimagrenze von 1,5 bis 2 Grad Celsius Erwärmung vorübergehend überschritten, könnte sich das Kipprisiko für mehrere Elemente des Erdsystems um mehr als 70 Prozent erhöhen – im Vergleich zur im Pariser Klima-Abkommen von 2015 angestrebten Begrenzung der Erwärmung, so das Ergebnis der neuen Risikoanalyse eines internationalen Forscher-Teams. Dieses Risiko erhöht sich einer Medienmitteilung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zufolge selbst dann, wenn sich die globale Temperatur längerfristig innerhalb des Pariser Rahmens stabilisieren würde. Eine Vermeidung der Überschreitung würde daher die Risiken begrenzen, schlussfolgern die Forschenden. (Grafik: Kippschalter im Erdsystem – © Köppen, Schellnhuber, Edenhofer, PIK-Potsdam, CC-BY-ND DE 3.0) weiterlesen…

G7 gründet Klimaclub

OECD und IEA sollen Interimssekretariat einrichten

Die Staats- und Regierungschefs der G7 haben laut einer gemeinsamen Madienmitteilung von Bundeskanzleramt und BMWK vom 11.12.2022 die Gründung eines offenen und kooperativen internationalen Klimaclubs beschlossen. Die G7 lädt interessierte Staaten, die sich durch eine ehrgeizige Klimapolitik auszeichnen, ein, dem Club im kommenden Jahr beizutreten und mitzugestalten. In ihrer gemeinsamen Erklärung würdigte sie die Fortschritte bei der inhaltlichen Ausgestaltung, die seit dem G7-Gipfel von Elmau erzielt wurden, und verabschiedete eine Satzung („terms of reference“), die das Fundament für den weiteren Ausbau des Klimaclubs im kommenden Jahr und dessen erste Umsetzungsphase bilden soll. Die G7 bittet die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), im Tandem mit der Internationalen Energieagentur (IEA), ein Interimssekretariat für den Klimaclub einzurichten. weiterlesen…

Baerbock zu COP27 vor Bundestag

Aufbruch zum Klimaschutz: Aus „Wandel“ wurde „Krise“

Am 11.11.2022 hielt die Bundesministerin des Auswärtigen, Annalena Baerbock, vor dem Deutschen Bundestag eine Rede aus Anlass der COP27 in Scharm-el-Scheich. Hauptthema war die 1,5-Grad-Grenze. Solarify dokumentiert. (Foto: Bundestagsplenum – Screenshot © parlamentsfernsehen) weiterlesen…