Unkontrollierbares Klimachaos droht, wenn CO2-Ausstoß nicht schneller sinkt

Klimawissenschaftler Niklas Höhne vom New Climate Institute erklärt, warum Deutschland lange vor 2050 klimaneutral werden müsste.

Klimawissenschaftler Niklas Höhne ist Professor an der Universität Wageningen und leitet das New Climate Institute, das gerade eine Kurzstudie veröffentlicht hat, in der es heißt, die Klimaziele, die sich Deutschland vor 10 Jahren gesetzt hat, seien veraltet. Niklas Höhne gehört zu den Studienautoren. Im Interview mit Nicole Weinhold erklärt er für das Magazin Erneuerbare Energien, wie wichtig entschlossene Klimapolitik jetzt ist. weiterlesen…

Risiken für Klimaschutz und Menschenrechte

Studie von MISEREOR und Greenpeace zum Mercosur-Abkommen, dem geplanten EU-Handelsdeal mit Südamerika

In wenigen Tagen übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Laut Programmentwurf will die Bundesregierung in dem Zug die Unterzeichnung des EU-Handelsabkommens mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten vorantreiben. In einer neuen Studie warnen Greenpeace und MISEREOR vor gravierenden ökologischen und menschenrechtlichen Folgen. Sie fordern die Bundesregierung auf, den Plan zur Unterzeichnung aufzugeben und sich für eine grundlegende Reform der EU-Handelspolitik auszusprechen. Einen Deal mit dem rechtspopulistischen Präsidenten Brasiliens, Jair Bolsonaro, bezeichnen sie als „Abkehr von europäischen Werten“. weiterlesen…

Wissenschaftliche Handreichung für deutschen EU-Ratsvorsitz

Energiewende 2030: Akademien beschreiben Weg zur Klimaneutralität in Europa

Mit dem European Green Deal hat die Europäische Union sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Ein wichtiger Baustein ist eine Energiewende, die weg von der Nutzung fossiler Energieträger und hin zur Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien führt. Hierfür empfehlen die Wissenschaftsakademien „No-regret“-Maßnahmen, die Einführung eines sektorenübergreifenden CO2-Preises inklusive Mindestpreis sowie einen umfassenden Infrastrukturumbau. Mit ihrer am 22.06.2020 erschienenen Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ legen die Akademien eine Handreichung für den deutschen EU-Ratsvorsitz ab 1. Juli vor. weiterlesen…

Nichts gelernt?

Nach Lockdown kehren Emissionen zurück – doch Kernkraft?

Auch die New York Times (Brad Plumer und Nadja Popovich) beschäftigt sich in einem großen Artikel am 17.06.2020 mit dem Wiederanstieg der durch COVID-19 drastisch gefallenen Emissionswerte. Während die Länder ihre Coronavirus-Sperren lockern und die Straßen wieder voller werden, nimmt nach dem Rückgang im Frühjahr der Treibhausgasausstoß wieder stark zu, berichteten Wissenschaftler u.a. in Nature Climate Change – eine deutliche Erinnerung daran, dass die Welt selbst während der Pandemie noch weit davon entfernt ist, die globale Erwärmung in den Griff zu bekommen. Sollten wir doch wieder auf Kernkraft setzen? weiterlesen…

Greenpeace: Klimazerstörende Ölindustrie erhält Corona-Krisenhilfen

Gegen staatliche Corona-Hilfen für Öl-, Gas- und Kohleindustrie in Europa protestierten Greenpeace Aktivisten am 18.06.2020 in Köln vor der Shell Rheinland Raffinerie

Mit einem vier Meter hohen Dinosaurier aus alten Ölfässern fordern die Klimaschützer auf Bannern „Shell: Kein Geld für Gestern“ und „Shell: Klimaschutz jetzt oder macht dicht“. Eine Analyse von Greenpeace (online unter https://act.gp/3hDGBlm) zeigt, welche Corona-Maßnahmen den Unternehmen der fossilen Energiebranche dienen: darunter Steuererleichterungen, Senkungen der Verbrauchssteuern für fossile Brennstoffe und Änderungen des rechtlichen Rahmens. weiterlesen…

Schweiz: Totalrevision des CO2-Gesetzes

Berner Parlament beschließt Klimamaßnahmen zur Erfüllung von COP21

In der Schweiz wird individuelle Fortbewegung teurer, meldet die Nachrichtenagentur Keystone-SDA (zitiert nach ee-news.ch/totalrevision-co2-gesetz): Fliegen oder Autofahrten sollen teurer werden. Beide Kammern der Bundesversammlung haben am 10.06.2020 sowohl entfernungsabhängige Flugticketabgaben (zwischen 30 und 120 Franken, € 28 – 112) als auch Maßnahmen zur Verteuerung des Benzins beschlossen. Treibstoffimporteure sollen mehr als bisher kompensieren müssen: Bis 2024 soll die Kompensation den Liter Treibstoff um höchstens 10 (9 ct), ab 2025 um 12 Rappen (11 ct) verteuern dürfen. Die Abgabe auf die Tonne CO2 soll von 120 auf bis zu 210 Franken, wenn die Emissionen nicht entscheidend zurückgehen. Das Aus für fossile Heizungen soll 2026, nach einer Übergangsfrist für die Kantone, kommen. weiterlesen…

Porsche kompensiert

Porsche-Fahrer können spezifischen CO2-Abdruck ihrer Sportwagen ermitteln

Porsche Cayenne - Foto © SolarifyMit einem Online-Rechner können Porsche-Fahrer den spezifischen CO2-Abdruck ihres Sportwagens ermitteln und Projekte zu dessen Ausgleich finanziell unterstützen. Insgesamt wurden im Pilotzeitraum zwischen Dezember 2018 und April 2020 rund 45.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid ausgeglichen. Jetzt wurde der Dienst auf 15 weitere Länder ausgeweitet, teilte die Zuffenhausener Edelschmmiede mit. Neben Deutschland, Großbritannien, Polen und den USA ist der Dienst nun auch in China, Kanada, Singapur, Brunei, Kambodscha, Französisch-Polynesien, Indonesien, Malaysia, Neukaledonien, Neuseeland, Sri Lanka, Thailand, Vietnam sowie in der Mongolei und den Philippinen verfügbar. weiterlesen…

Grüne Konjunkturhilfen können mehr als 360.000 Arbeitsplätze schaffen

Greenpeace-Studie analysiert Job-Effekte eines klimaorientierten Konjunkturprogramms

Konjunkturhilfen für grüne Zukunftsbranchen können innerhalb der kommenden fünf Jahre rund 365.000 neue Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig bis zu 56 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag von Greenpeace erstellte Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), des Beratungsunternehmens DIW Econ und des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die am 04.06.2020 in Berlin vorgestellt wurde. weiterlesen…

Die Mobilität der Zukunft ins Auge fassen

Konjunkturhilfen konsequent auf Klimaschutztechnologien konzentrieren

E-Auto ladend - Foto © SolarifyKaufanreize für Pkw müssen die Mobilität der Zukunft ins Auge fassen, damit Deutschlands Automobilwirtschaft auch weiterhin im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Sowohl für den Individualverkehr, als auch für den öffentlichen Nahverkehr braucht es nun die richtigen Impulse, um Innovationen anzuschieben und die Modernisierung der Fahrzeugflotten zu ermöglichen. Im Vorfeld der Verhandlungen zwischen Union und SPD über ein Konjunkturpaket, mahnt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. konsequente, auf Klimaschutz und Fortschritt ausgerichtete Entscheidungen von der Politik an. weiterlesen…

Klimaschutz auf die lange Bank?

BUND-Vorsitzender Olaf Bandt kommentiert Verschiebung von COP26

Kohlekraftwerk Schkopau - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyBUND-Chef Olaf Bandt hat sich einer Medienmitteilung der Naturschutzorganisation zufolge kritisch zur Verschiebung der COP26 auf November geäußert: „Der Klimaschutz wird wieder einmal auf später verschoben. Die Welt setzt derweil auf die alten, dreckigen Strategien, um eine Wirtschaftskrise zu verhindern. Hierzulande sind Milliarden für die Lufthansa ohne Klimaschutzauflagen genehmigt worden, Kaufprämien für Autos und die Eröffnung eines neuen Kohlekraftwerks sind im Gespräch. Das wird die Klimakrise nur weiter anheizen.“ weiterlesen…