EE auf Kosten-Tiefststand

IRENA: Photovoltaik 2018 um 13, CSP um 26 Prozent gesunken

„Die Kosten für Erneuerbare Energien erreichten im vergangenen Jahr wieder neue Tiefststände. Solar- und Windkraft haben sich für viele Standorte und Märkte zur günstigsten Energiequelle entwickelt, wobei die Kostensenkungen bis in das nächste Jahrzehnt hinein anhalten werden,“ schreibt IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera im Vorwort seines aktualisierten Berichts „Renewable Power Generation Costs in 2018“. weiterlesen…

EU-Wahl wird zur Klimawahl

Wähler drücken aufs Tempo beim Klimaschutz

Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch bewertet die Europawahl am 26.05.2019 als erste Klimawahl. „Die junge Generation verlangt von EU und Bundesregierung einen neuen Generationenvertrag, der sie vor der Klimakrise schützt“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Die Wahlanalysen zeigen, dass Union und SPD die jungen Leute verlieren, wenn sie nicht endlich entschiedenen Klimaschutz durchsetzen.“ weiterlesen…

CO2-Abgabe findet unerwartete Sympathisanten

Sogar Ölmultis spenden, nicht ohne Hintergedanken

„Ölmultis laufen inzwischen mit fliegenden Fahnen in das Lager der Klimaschützer über,“ textete Daniel Wetzel am 25.05.2019 in der Welt. Am 22.05.2019 haben sich im US-Kongress Vertreter von mehr als 70 Unternehmen mit Parlamentariern getroffen und forderten eine Steuer auf CO2-Emissionen zur Bekämpfung des Klimawandels, die in Form einer „CO2-Dividende“ an die Bürger zurückgezahlt werden solle. Laut Aussage eines Senators könnte eine überparteiliche Gesetzgebung, die einen solchen Plan enthält, binnen Wochen eingeführt werden. weiterlesen…

Schlaglichter aus der US-Klimapolitik im Vorwahlkampf

Wo Beto O’Rourke in Sachen Klimawandel steht – und wie sich US-Politiker zum Green New Deal verhalten

Das neue amerikanische Internet-Fachmagazin Axios befasst sich mit den Klimaschutzplänen eines der Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2020. Der Kandidatenbewerber Beto O’Rourke habe „eine sehr detaillierte Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt. Im Mittelpunkt seines fünf Billionen Dollar schweren Vorschlags stehe das Ziel, bis 2050 Netto-Null-Kohlendioxid-Emissionen zu erreichen. Die Vorstellungen sind die bisher weitestgehenden eines demokratischen Bewerbers. weiterlesen…

„Eine kontraintuitive Klimalösung“

Verwegene Idee von Stanford-Wissenschaftlern zur Reinigung der Atmosphäre – mehr CO2

Einen „scheinbar kontraintuitiven Ansatz“ nennt Rob Jordan vom Stanford Woods Umweltinstitut die Idee der „Umwandlung eines Treibhausgases in ein anderes“. Das verspreche die Rückkehr der Atmosphäre in vorindustrielle Methankonzentrationen, einem starken Treiber der globalen Erwärmung. Ein relativ einfacher Prozess könnte helfen, die Flut des Klimawandels zu stoppen und gleichzeitig gesunde Gewinne zu erzielen. weiterlesen…

Peter lobt Schulze wg. ökonomischer Chancen von Klimaschutz

Klimaschutz als Innovationsmotor

Fast 40 Prozent aller europäischen Patente im Bereich Klimaschutz stammen aus Deutschland, teilte die Bundesregierung aus Anlass des Kongresses „Klimaschutz als Innovationsmotor für die Wirtschaft“ mit. International stehe Deutschland nach Japan und den USA an dritter Stelle und nehme damit eine weltweite Vorreiterrolle ein. Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnete des Kongress am 21.05.2019 in Heidelberg. BEE-Präsidentin Peter wertete Schulzes Äußerungen positiv. weiterlesen…

„Fliegen ist der schnellste Weg, den Planeten zu erhitzen“

Eine Kerosinsteuer in der europäischen Luftfahrt hätte vor allem Vorteile. Doch die Politik räumt weiter Sonderrechte ein.

Kein Mitgliedsland der EU erhebt bislang Steuern auf den Flugzeugtreibstoff Kerosin. Dabei hätte eine Besteuerung nicht nur positive Effekte für den Klimaschutz, sondern würde den Staaten unterm Strich auch wirtschaftlich nutzen, dies zeigt eine Studie der Europäischen Kommission, die bislang unter Verschluss gehalten und nun von der Umweltschutzorganisation Transport & Environment geleaked wurde. Demnach brächte eine Kerosinsteuer von 33 Cent pro Liter Steuereinnahmen von fast 27 Milliarden Euro für die Staaten der EU. Deutschland könnte dabei auf den größten Geldfluss mit 4,8 Milliarden Euro hoffen. Manuel Först hat die Studie für energiezukunft interpretiert. (Foto: Alpen im Winter – © Dieter Fichtner, Agentur Zukunft, für Solarify) weiterlesen…

„Handabdruck“ statt „Fußabdruck“

Ein Konzept für mehr Optimismus im Klimaschutz?

Inspiration statt Frustration, Handeln statt Lähmung – dies will das Konzept des „Carbon Handprint“ schaffen, indem es positive Auswirkungen von Klimaschutz sichtbar und erzählbar macht. Denn auch wenn Informationen über Klimasünden wichtig sind, wirken sie häufig eher demotivierend. Wer sich intensiver mit Klimaschutz beschäftigt, stößt rasch auf den sogenannten „CO2-Fußabdruck„. Dieses Anfang der 90er Jahre entwickelte Konzept (engl.: „carbon footprint“) soll die Treibhausgasemissionen eines Menschen anschaulich machen, die er oder sie etwa durch Ernährung, Wohnen oder Verkehr verursacht. Je höher die Emissionen desto größer der sinnbildliche Fußabdruck. Was eine umgekehrte Sichtweise nach dem Motto „Was haben wir schon alles geschafft!“ bringen könnte, analysierte Julia Schilly für klimafakten.de am 16.05.2019. weiterlesen…

Merkel zu Macron: „…nicht einfach Ja sagen“

Rede beim Petersberger Klimadialog: Treibhausgasneutralität bis 2050

Beim 10. Petersberger Klimadialog am 14.05.2019 in Berlin (siehe solarify.eu/petersberger-klimadialog-mit-kritik-zu-ende-gegangen) hielt Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Rede, in der sie sich dem Vorschlag des französischen Präsidenten Emanuel Macron annäherte und im Gegensatz zu früheren Äußerungen signalisierte, wenn der Weg klar sei, könne man gemeinsam auf eine europäische CO2-Neutralität hinarbeiten. Merkel wörtlich: „Die Diskussion soll sich nicht darum drehen, ob wir es erreichen können, sondern darum, wie wir es erreichen können. Wenn wir darauf eine vernünftige Antwort finden, dann können wir uns der Initiative der neun Mitgliedstaaten der Europäischen Union anschließen. Ich würde mir wünschen, dass wir das können.“ Solarify dokumentiert die vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung verbreitete Ansprache. weiterlesen…

Petersberger Klimadialog mit Kritik zu Ende gegangen

BMU: „Signal für gemeinsame Fortschritte beim Klimaschutz“

Sie verstehe die Demonstrationen der Fridays-for-Future-Bewegung, sie seien zwar „alles andere als bequem, aber ich will ausdrücklich sagen, das ist verständlich, denn aus der Perspektive der jungen Menschen steht unsere Natur, unser Zusammenleben zur Disposition“, die Kinder machten zu Recht Druck, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel am 14.05.2019 beim 10. Petersberger Klimadialog in Berlin. Vor dem Brandenburger Tor hatte zuvor Greenpeace die Dialog-Teilnehmer mit großen Buchstaben aus Eisblöcken empfangen: „Last Exit“. „Erfolgreiche Klimapolitik wird an der Menge eingesparter Emissionen gemessen, nicht an der Anzahl an Gesprächskreisen, zu denen die Kanzlerin einlädt“, kritisierte Greenpeace-Klimaexpertin Lisa Göldner. weiterlesen…