Die Kraft der Kommune im Klimaschutz nutzen

Kommunen müssen verbindlich konkrete Aufgaben im Klimaschutz übertragen bekommen

Dafür sollen sie von Bund und Ländern ausreichende Finanzmittel erhalten. Neben Investitionen werden diese für Personal, Planung und Monitoring benötigt. Denn wenn Klimaschutzpersonal in den Kommunen vorhanden ist, werden deutlich mehr Maßnahmen umgesetzt und mehr Treibhausgase gespart. „Kommunen müssen endlich als entscheidende Akteure anerkannt werden. Sie haben ein großes Potenzial, die gesamtdeutschen Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Ihr Handlungspotenzial muss deutlich stärker genutzt werden“, sagt Projektleiterin Tanja Kenkmann vom Öko-Institut e.V.. weiterlesen…

Globale Ungleichheit erschwert effektiven Klimaschutz im Landbereich

Wirksame klimapolitische Maßnahmen sind möglicherweise nur in Ländern mit hohem Einkommen durchführbar

Landbasierter Klimaschutz im Einklang mit dem Pariser Abkommen kann nur mit der Überwindung der globalen Ungleichheit gelingen, so das Ergebnis einer neuen Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Dafür muss ein Wandel hin zu gesünderer Ernährung, weniger Lebensmittelverschwendung und einem geringeren Bevölkerungswachstum stattfinden. Außerdem ist eine Bepreisung von Treibhausgasemissionen aus der Land- und Forstwirtschaft auf globaler Ebene nötig. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft braucht grenzüberschreitende Abfallverbringung

…doch nach welchen Regeln soll Abfall importiert und exportiert werden?

Anlässlich der Revision der Abfallverbringungsverordnung der EU weisen Expertinnen und Experten auf die Notwendigkeit eines europäischen Binnenmarkts für Sekundärrohstoffe hin. Dieser setzt voraus, dass Abfall als Wertstoff gewertet wird, der nach einheitlichen Kriterien dem freien Warenverkehr unterliegen soll, wir der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) in seiner Presseaussendung vom 02.12.2022 schreibt. weiterlesen…

Potenzial von Banken und Investoren für Klimaschutz in Automobilindustrie nutzen

Agora Verkehrswende empfiehlt verpflichtende Vorgaben für Berichterstattung auf dem Weg zur Klimaneutralität

Investoren und Banken brauchen von Unternehmen bessere Informationen, damit sie ihre wirtschaftlichen Interessen schützen und bei der Modernisierung der Automobilindustrie in Richtung Klimaneutralität eine Führungsrolle übernehmen können. Darauf verweist der Berliner Thinktank Agora Verkehrswende auf Grundlage des Thesenpapiers „Kapital für den Wandel der Automobilindustrie“. Ratingagenturen sollten deshalb ihre Unternehmensbewertungen weiterentwickeln. Grundlage dafür sei, dass die Politik verpflichtende Vorgaben für die Berichterstattung von Automobilunternehmen formuliere. (Titel: Kapital für den Wandel der Automobilindustrie – © Agora Verkehrswende, NKI) weiterlesen…

Klimaneutralität bis 2050: Welche Rolle spielt die Kreislaufwirtschaft?

Im Rahmen des Green Deals soll ein grüner Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft vollzogen werden, weil es nicht so weitergehen kann wie bisher

Mit frdl. Genehmigung von Alexandra Hildbrandt

Nach dem Willen der Europäischen Kommission soll die EU bis spätestens 2050 eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft werden. Neben den Auswirkungen der Klimakrise und des Ukraine-Krieges kommen auch immer mehr regulatorische Anforderungen auf Unternehmen zu. So gibt der EU-Green Deal bei den Themen Emissionen, Plastik und Kreislaufwirtschaft ambitionierte Kennzahlen vor. Ende März 2022 präsentierte die Kommission ein erstes Maßnahmenpaket, um die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Vor diesem Hintergrund verstärken auch viele Unternehmen ihre Anstrengungen. weiterlesen…

Verkehrssektor verfehlt Klimaschutzziele

Regierung vereinbart Eckpunkte für Klimaschutz-Sofortprogramm

Die Ampelkoalition wird die Klimaziele im Verkehrssektor bis 2030 verfehlen. Allerdings werden die Werte durch die jetzt geplanten Maßnahmen zwar verkleinert. Dennoch bleibt noch immer eine Lücke von bis zu 175 Millionen Tonnen. Die Bundesregierung hat sich zwar auf Eckpunkte für ein Klimaschutz-Sofortprogramm verständigt, wie das BMWK auf Anfrage mehrerer deutscher Medien (u.a. DLF)  mitteilte. In allen anderen Sektoren, etwa Gebäude oder Landwirtschaft, würden die Klimaziele mit den bislang angedachten Maßnahmen erreicht, so das Ministerium. weiterlesen…

Leuphana setzt auf Klimaschutzfonds für mehr Nachhaltigkeit

Lüneburger Uni optimiert Umweltbilanz

Die Leuphana Universität Lüneburg – eben erst von der „Times Higher Education“ unter den 400 besten Universitäten weltweit gelistet –  untermauert ihre Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit. Mit der Einführung eines Klimaschutzfonds und neuen Regeln für Dienstreisen verstärkt sie laut einer Medienmitteilung vom 05.10.2022 ihr Engagement für die Umwelt. Für unvermeidbare Dienstreisen mit Auto oder Flugzeug werden die dadurch verursachten CO2-Emissionen künftig über einen internen Klimaschutzfonds der Leuphana kompensiert. weiterlesen…

Klimaschutz und Klimaanpassung sollen kommunale Pflichtaufgaben werden

Klima-Bündnis präsentiert Politik Positionspapier

Das Klima-Bündnis hat am 14.09.2022 mit Unterstützung zahlreicher Organisationen, unter anderem dem Städtetag Baden-Württemberg, Germanwatch, WWF, der Deutschen Umwelthilfe und der Klima-Allianz Deutschland, den Bundestagsabgeordneten und Regierungen der Bundesländer eine zentrale Forderung für den kommunalen Klimaschutz vorgelegt. In einem gemeinsamen Positionspapier rufen sie die Politik dazu auf, Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgabe(n) zu verankern. Entwickelt wurden die Forderungen vom Klima-Bündnis, das mehr als 560 Mitgliedskommunen (rund 54 % der Bevölkerung) in Deutschland vertritt. Diese Forderungen kommen rund eine Woche nach Veröffentlichung des dritten Entlastungspakets, das von vielen Seiten als unzureichend in Sachen Klimaschutz kritisiert wurde. (Bild: Titel: des Positionspapiers Klimaschutz- © Klimabündnis) weiterlesen…

MCC-Studie: „Klimaneutralität ist machbar“

Spritpreis rauf plus Anreize für saubere Autos – der beste Klimaschutz im Straßenverkehr

Ein Viertel der globalen Treibhausgas-Emissionen entsteht im Verkehrssektor, und vor allem im Straßenverkehr ist die Klimapolitik bislang wenig erfolgreich. Und doch gibt es auch dort international einige Beispiele für deutliche Rückgänge der Emissionen bei stabiler Wirtschaftslage. Wie solche Erfolgsstories produziert wurden und was sich daraus an Empfehlungen und Chancen für künftige Politik ableitet, beleuchtet eine am 23.08.2022 veröffentlichte Untersuchung, erstellt unter Federführung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) in Kooperation mit der University of Oxford und der University of Victoria und ist veröffentlicht in Nature Energy. weiterlesen…

Osterpaket beschlossen

EE zu Land und zu Wasser werden gefördert

Der Bundestag hat ein umfangreiches energie- und klimapolitisches „Osterpaket“ beschlossen, das insgesamt sieben Gesetze enthält und dafür sorgen soll, dass bis 2030 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen (tagesschau.de). Die Ausbauziele für Solar- und Windenergie sowohl an Land als auch auf See werden nun entsprechend angehoben. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) sagte, das Paket sei das größte im Energiebereich der letzten Jahrzehnte. Damit würden notwendige und dringend erforderliche Veränderungen umgesetzt. Die Gesetze passierten am 08.07.2022 den Bundesrat.
weiterlesen…