Jugend forscht für Klimaschutz

Nachwuchs ausgezeichnet

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter hat am 28.06.2018 in Berlin 61 Preisträgerinnen und Preisträger des Sonderpreises Klimaschutz im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ der Jahre 2016 bis 2018 geehrt. Mit dem Sonderpreis sollen besondere Leistungen der jungen Forscher auf dem Gebiet des Klimaschutzes anerkannt und das Interesse für weitere Ideen und Projekte zur Bewältigung des Klimawandels geweckt werden. weiterlesen…

Rede Bundeskanzlerin Merkels beim Petersberger Klimadialog


Wir wissen, dass wir verbindlicher werden müssen“

Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt beim IX. Petersberger Klimadialog am 19.06.2018 in Berlin eine Rede, in der sie einräumte, Deutschland werde sein ambitioniertes Klimaziel nicht erreichen. Ihre Schlussfolgerung daraus: „Wir in Deutschland müssen zugeben, dass wir wieder besser werden müssen.“ Solarify dokumentiert die Rede und setzt Zwischentitel ein. weiterlesen…

„Deutschland drittklassig“

Klimabemühungen der EU-Staaten „nicht annähernd ausreichend“

Die meisten europäischen Staaten werden ihre im Rahmen des Pariser Abkommens gemachten Zusagen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes nicht einhalten können, so eine neue Rangliste, die am 18.06.2018 von Europas führender NGO-Koalition Can Europe zum Thema Klimawandel veröffentlicht wurde. Die Details dieses mageren Ergebnisses beschreibt Frédéric Simon in EURACTIV.com am 18.06.2018. Übersetzung aus dem Englischen von Tim Steins. weiterlesen…

Deutschland lädt ein und reißt die Latte

Peinlicher Auftakt der Petersberger Klimakonferenz: (Ex-)Klimavorreiter verfehlt eigene Ziele deutlich

Auf Einladung Polens und Deutschlands kommen am 18. und 19.06.2018 in Berlin hochrangige Klimaschutzvertreter und Minister aus rund 35 Ländern zusammen und wollen beim sogenannten „Petersberger Klimadialog IX“ (das erste Treffen fand 2010 auf dem Bonner Petersberg statt) soll die UN-Klimakonferenz COP24 in Kattowitz im Dezember vorbereiten – dabei musste der Gastgeber Deutschland letzte Woche eingestehen, die eigenen Klimaziele weit zu verfehlen. Eine Medienmitteilung aus dem BMU, ein Beitrag von Florence Schulz auf EURACTIV.de und eigene Aufzeichnungen. weiterlesen…

Nur 32 Prozent Minderung bis 2020

Kabinett beschließt dritten Klimaschutzbericht (2017)

Das Bundeskabinett hat am 13.06.2018 den Klimaschutzbericht 2017 beschlossen. Ernüchterndes Ergebnis: Deutschland steuert derzeit auf eine CO2-Minderung bis 2020 von (nur) etwa 32 Prozent gegenüber 1990 zu, so die Schätzung der Bundesregierung. Ursprünglich waren 40 Prozent geplant und öffentlich vekündet, so dass die Handlungslücke voraussichtlich rund 8 Prozentpunkte beträgt – oder umgerechnet 100 Millionen Tonnen CO2. Ohne das 2014 beschlossene Aktionsprogramm Klimaschutz wäre die Lücke mit 12 Prozentpunkten allerdings noch deutlich größer, teilt des Bundesumweltministerium mit. Reaktion des BUND: „Armutszeugnis!“ weiterlesen…

Neun Fragen und Antworten zum Diesel

Das Umwelt Bundesamt liefert Fakten rund um das Thema Diesel


Dieselautos überschreiten die Euro-Grenzwerte für Stickstoffdioxid auf der Straße deutlich. Fakten zu Stickstoffoxid-Belastung, Fahrverboten, Software-Updates, Nachrüstung mit Katalysatoren und der Rolle von Dieselmotoren für den Klimaschutz bietet das UmweltBundesamt dem geneigten Interessenten. weiterlesen…

BEE: 35 % Energiemix aus EE bis 2030 unverzichtbar

Ambitionierteres EU-Erneuerbaren-Ziel für Industrie und Klimaschutz nötig – DUH kritisiert

„Auf Europäischer Ebene ist ein Erneuerbare-Energien-Ziel von mindestens 35 Prozent unverzichtbar, um die Zusagen der EU im Rahmen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen“, sagt Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich des am 11.06.2018 tagenden EU-Energieministerrates. Und die DUH kritisiert die zögerliche Haltung der Regierung. weiterlesen…

Umstrittenes Budget

NZZ: CO2-„Restmenge“ wird „klimapolitischer Zankapfel“

Klimawissenschaftler erdachten vor einigen Jahren das Konzept des Kohlenstoffbudgets, um die Herausforderungen der Klimapolitik zu verdeutlichen. „Jetzt wird der Vorwurf laut, das Konzept sei politisch nutzlos“, schreibt Sven Titz in der Neuen Zürcher Zeitung. Dabei bestehe – nicht nur in Fachkreisen – eigentlich breite Übereinstimmung darüber, dass der Treibhausgas-Ausstoß drastisch sinken müsse, wenn ein eine übermäßige Erderwärmung verhindert werden soll. Nur, fragt Titz, „auf welche Weise, mit welchen Zahlen soll das vermittelt werden?“ Das CO2-Budget in der Kritik – und ein Artikel von Oliver Geden (SWP). weiterlesen…

Zeit für Vielfalt auf der Speisekarte

Kommentar von Carel Mohn, Klimafakten

Dies ist keine allzu gewagte Aussage: Die klimapolitischen Ambitionen der neuen, alten Regierungskoalition in Berlin sind vergleichsweise bescheiden. Ein bisschen erinnert das klimapolitische Menü der Koalition an die Speisenauswahl für Vegetarier in einem bayerischen Wirtshaus in den frühen 90er Jahren. weiterlesen…

38.000 verlorene Lebensjahre könnten vermieden werden

Horizont-2020-Projekt COMBI präsentiert Ergebnisse

Energie einsparen wirkt sich positiv auf Luftreinheit, Gesundheit, Ökosystem, Ressourcenverbrauch, auf Wirtschaft und Energiesicherheit aus – und trägt so zum Klimaschutz bei. Ein europäisches Forscherteam unter Leitung des Wuppertal Instituts fand nun heraus: Solche zusätzlichen Effekte summieren sich auf mindestens ein Drittel der Energiekosteneinsparungen. Während der Abschlusskonferenz in Brüssel präsentierten sie am 17.05.2018 die Analyse-Ergebnisse von mehr als 20 Effizienztechnologien in allen 28 EU-Mitgliedsstaaten des Horizont-2020-Projekts „Calculating and Operationalizing the Multiple Benefits of Energy Efficiency in Europe” (COMBI) und ein neues Online-Tool*). weiterlesen…