NASA-Fotos zeigen, wie schlimm es um die Erde steht

Vorher-Nachher-Aufnahmen über Folgen des Klimawandels

Das Nachrichten-Portal T-Online weist am 09.01.2021 auf eine Zusammenstellung der US-Raumfahrtbehörde Nasa unter dem Titel „Images of Change“ (Deutsch: Bilder des Wandels) hin, wie sehr sich die Welt im Zuge der Klimakrise verändert – betrachtet aus dem All. Besonders eindrücklich wird das durch den Vergleich mit früheren Aufnahmen. Immer mehr Naturkatastrophen sind Symptome der Klimakrise, die alle Gegenden der Welt zu spüren bekommen. T-Online-Autorin Maria Bode hat zahlreiche Beispiele von der NASA-Seite dokumentiert. weiterlesen…

USA: Rekord milliardenteurer Wetter- und Klimakatastrophen

Billion-Dollar Disaster Report 2020 im historischen Kontext

Die National Centers for Environmental Information (NCEI) der National Oceanic and Atmospheric Administation NOAA haben am 08.01.2021 die endgültige Aktualisierung des Milliarden-Dollar-Katastrophenberichts für 2020 veröffentlicht und damit offiziell bestätigt, was Kommunen aus erster Hand erlitten haben: 2020 war ein historisches Jahr der Extreme – mit 22 separaten milliardenschweren Wetter- und Klimakatastrophen in den Vereinigten Staaten, was die bisherigen Jahresrekorde von 16 Ereignissen aus den Jahren 2017 und 2011 übertrifft. (Foto © Free-Photos auf Pixabay) weiterlesen…

Copernicus: 2020 wärmstes Jahr in Europa

Weltweit zusammen mit 2016 wärmstes Jahr – wärmstes Jahrzehnt endet – CO2 steigt weiter

Die neuesten Daten des Copernicus Climate Change Service (C3S) zeigen, dass 2020 global gesehen mit dem bisher wärmsten aufgezeichneten Jahr gleichgezogen hat und damit das wärmste Jahrzehnt seit Beginn der Aufzeichnungen beendet, während die CO2-Konzentration weiter ansteigt. Der C3S meldete am 08.01.2021, dass das Jahr 2020 global gesehen mit dem bisher wärmsten Jahr 2016 gleichauf lag. Damit war es das sechste in einer Reihe von außergewöhnlich warmen Jahren, die 2015 begann, und das wärmste aufgezeichnete Jahrzehnt von 2011 bis 2020. Währenddessen erlebte Europa sein wärmstes Jahr in den Aufzeichnungen, 0,4°C wärmer als 2019, das zuvor das wärmste Jahr war. weiterlesen…

Jahrhundertdürre im Mittelalter – mit Parallelen zum Klimawandel heute?

Leipziger Forschende identifizieren aus historischen Quellen bisher unbekannte Dürreperiode

Der Übergang von der mittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit wurde zwischen 1302 und 1307 in Europa offenbar von starken Dürren begleitet, die der feucht-kalten Phase der 1310er Jahre und der damit verbundenen großen Hungersnot von 1315-21 vorausgingen. Die Wetterlagen 1302-07 seien vergleichbar mit der Wetteranomalie 2018, als in Kontinentaleuropa eine außergewöhnliche Hitze und Dürre herrschte, schreiben die Forschenden der Leibniz-Institute für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und für Troposphärenforschung (TROPOS) im Fachjournal Climate of the Past. (Bild von Sven Lachmann auf Pixabay) weiterlesen…

Politik muss Fleischwende jetzt einleiten

Fleischatlas 2021: Daten und Fakten zu Tieren als Lebensmittel

Fleisch und Wurst - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyDie Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern von der deutschen und europäischen Politik einen grundlegenden Umbau der Fleischproduktion und gezielte Strategien für einen Verbrauchsrückgang um mindestens die Hälfte. Der am 07.01.2021 veröffentlichte „Fleischatlas 2021“ zeige, dass die weltweite Fleischproduktion ohne Kurswechsel bis 2028 um 40 Millionen auf rund 360 Millionen Tonnen im Jahr steigen könnte. weiterlesen…

Globale Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels zu erwarten

Änderung der Temperaturunterschiede zwischen Tropen und polaren Regionen ist zentrales Steuerelement der atmosphärischen Zirkulation und in der Folge Ursache regionaler Klimaveränderungen

Das Klimasystem der Erde wird ganz wesentlich von den Temperaturunterschieden zwischen den Tropen und den Polen bestimmt. Die Erderwärmung dürfte zur Folge haben, dass sich die atmosphärische Zirkulation global verändert und sich nach und nach ein ähnlicher Modus wie vor 5.000 bis 10.000 Jahren einstellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die unter der Leitung von Michael Deininger vom Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erstellt und in Nature Communications veröffentlicht wurde. weiterlesen…

Jahresrückblick: Vom Deckel zur Novelle

pv magazine-Schlaglichter

Unter der Generalüberschrift „Schlaglichter“ hat im Branchenportal pv magazine einen Jahresrückblick spezieller Art in vier Kapiteln/Quartalen zusammengestellt – eine verdienstvolle Fleißarbeit:

  1. Das politische Gezerre um den 52-Gigawatt-Deckel und die nationale Wasserstoffstrategie
  2. Mit der Corona-Pandemie beginnt die Diskussion über die kurz- und langfristigen Konsequenzen
  3. Die Stromerzeugungsrekorde reißen nicht ab
  4. Das Ringen um die EEG-Novelle 2021
    Solarify dokumentiert.
  5. weiterlesen…

Deutschlandwetter 2020

2020 bestätigt als zweitwärmstes Jahr den fortschreitenden Klimawandel

Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10, 4 Grad Celsius (°C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Geringfügig wärmer war nur das Jahr 2018 mit 10,5 °C. Auf den folgenden Plätzen liegen mit knappem Abstand 2019 und 2014 mit jeweils 10,3 °C. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) am 30.12.2020 nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen. weiterlesen…

Klimajournalismus

30 Sekunden für die Polarschmelze

Sachlich bleiben oder Alarm schlagen? Oder Alarm schlagen, gerade weil die Sachlage das gebietet? Journalisten ringen darum, wie und in welchem Umfang sie über den Klimawandel berichten sollen. Julian Rodemann hat Kommunikationswissenschaftler nach ihren Einschätzungen und Beurteilungen befragt. Sein Resüme war zu lesen in der Süddeutschen Zeitung vom 18.12.2020. weiterlesen…

Vatikan-Klima-Konferenz online

Gegen den Klimawandel mit „Wissen, Weisheit und Willen“

Zu einer „Kultur der Sorge“ hat Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin mit Blick auf die Folgen des Klimawandels aufgerufen. Um das Schlimmste vor allem für die Ärmsten in der Welt abzuwenden, brauche es Wissen, Weisheit und politischen Willen, unterstrich Parolin Radio Vatikan zufolge in einer Videobotschaft anlässlich des fünften Jahrestages des Pariser Klima-Abkommens. Aus diesem Anlass organisierte der Vatikan auch eine Onlinekonferenz. weiterlesen…