Das Schrumpfen der Zwerge

Durch den Klimawandel werden Bodentiere kleiner, durch eine intensive Landnutzung weniger

Traktor - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyDas Leben im Erdreich hat heutzutage gleich mit mehreren Problemen zu kämpfen. Die Biomasse der kleinen Tiere, die dort Pflanzen zersetzen und damit die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten, nimmt sowohl durch den Klimawandel als auch durch eine zu intensive Bewirtschaftung ab. Zu ihrer Überraschung haben Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig allerdings festgestellt, dass dieser Effekt auf zwei unterschiedlichen Wegen zustande kommt: Während das veränderte Klima die Körpergröße der Organismen reduziert, verringert die Bewirtschaftung ihre Häufigkeit. Selbst mit Biolandwirtschaft lassen sich demnach nicht alle negativen Folgen des Klimawandels abpuffern, warnen die Forscher im Fachjournal eLIFE. weiterlesen…

Atmosphäre erwärmt sich noch schneller und stärker

Internationale Analyse verengt den Bereich der Klimasensibilität gegenüber CO2

Falls sich der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre gegenüber dem vorindustriellen Niveau verdoppelt und konstant bleibt, würde sich die Welt wahrscheinlich auf Temperaturen von 2,3 – 4,5°C erwärmen, statt der zuvor geschätzten 1,5 – 4,5°C, so eine Medienmitteilung der Universität von New South Wales (UNSW) in Sydney vom 23.07.2020. Die bisher fortschrittlichste und umfassendste Analyse der Klimasensibilität zeigt mit höherer Wahrscheinlichkeit als je zuvor, wie empfindlich das Erdklima gegenüber Kohlendioxid ist. weiterlesen…

Weniger Spielraum als gedacht: Mikrowelt im Boden beschleunigt Klimawandel

Erstmals Einfluss des Priming-Effekts in der Arktis auf den Klimawandel berechnet

Taut der Permafrost in der Arktis auf, könnten immense Mengen Kohlenstoff freigesetzt werden. Wie viel genau, wird in Klimamodellen berechnet. Erstmals wurde von einem internationalen Forschungskonsortium unter Beteiligung von Andreas Richter von der Universität Wien der so genannte „Priming-Effekt“ mit einbezogen: Pflanzen, die in auftauendem Permafrost wurzeln, geben Kohlenstoff in den Boden ab und aktivieren damit Mikroorganismen. Das führt letztendlich zu einer erhöhten Freisetzung von Treibhausgasen aus dem Permafrost. Das Ergebnis der Studie: Allein durch den Priming-Effekt könnten bis zum Jahr 2100 zusätzlich 40 Gigatonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre gelangen. Die Studie erscheint in Nature Geoscience. (Üppige Vegetation der Permafrostregion – Foto © Ive van Krunkelsven) weiterlesen…

Eisbären sterben bis 2100 aus

Lebensgrundlage taut weg

Keine überraschende Nachricht: Die vielzitierten zweitgrößten Landraubtiere der Welt sind in Gefahr: Nach der aktuellen, in Nature Climate Change publizierten Prognose von kanadischen Forschern um Péter Molnár sterben die Eisbären in den kommenden 80 Jahren aus. Selbst ihre Fähigkeit, lange zu fasten, wird ihnen wenig helfen. Den Wissenschaftlern zufolge ist sie längst ausgereizt. Weil sie von der Jagd auf dem Packeis leben, taut ihnen buchstäblich die Lebensgrundlage weg. weiterlesen…

Erde steuert auf höchsten CO2-Wert seit 3,3 Millionen Jahren zu

Drei bis vier Grad Erderwärmung – Meeresspiegel 15-20 m höher

Die Erforschung des Pliozäns gilt als Blick zurück in die Zukunft, sie lässt Rückschlüsse auf die heutige Entwicklung des Planeten zu. Jetzt haben Klimaforscher Daten über die damalige CO2-Konzentration ausgewertet, die Aussichten sind deprimierend, schreibt Joschua Katz auf energiezukunft. weiterlesen…

„Das Klima ist ein gemeinsames Gut, von allen und für alle“

UNO/Vatikan: Gemeinsamer Plan gegen Klimawandel nötig

Der Klimawandel sei ein globales Problem, das eines gemeinsamen Plans bedürfe. Das sagte Erzbischof Ivan Jurkovic, Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in Genf, einer Medienmitteilung von Radio Vatikan zufolge im Rahmen der 44. Sitzung des Menschenrechtsrates. Der vatikanische Diplomat konzentrierte sich bei seinem neuen Redebeitrag insbesondere auf die Klimafrage. weiterlesen…

1,5-Grad-Grenze wird noch früher überschritten als befürchtet

Neue Berechnungen der Weltwetterorganisation (WMO)

Dem Copernicus Climate Change Service zufolge lag die Temperatur im vergangenen Jahr fast 0,7 Grad über dem Durchschnitt. Als sei der bei der COP21 in Paris beschlossene Temperaturwert von 1,5 Grad selbst das Ziel und nicht die Vermeidung, ihn zu erreichen, „bewegt sich die Erde schneller als gedacht auf die Marke von 1,5 Grad plus zu,“ schreibt der Wiener Standard am 10.07.2020. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent würden die globalen Durchschnittstemperaturen diesen Wert schon zwischen 2020 und 2024 erreichen. Dass sie während dieser Zeit in mindestens einem Monat auf mehr als 1,5 Grad über vorindustrielles Niveau (1850-1900) klettern, soll sogar eine 90-prozentige Chance haben – so die Weltwetterorganisation (WMO) am 09.07.2020. weiterlesen…

Copernicus: Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch in sibirischer Arktis

Mai weltweit wärmster Mai seit Aufzeichnungs-Beginn

Der Kopernikus-Klimawandeldienst C3S (Copernicus Climate Change Service) berichtete am 7.07.2020, dass der Mai weltweit der wärmste Mai seit Beginn der Aufzeichnungen war und dass überdurchschnittlich hohe Temperaturen in Teilen Sibiriens verzeichnet wurden, wo sie bis zu 10° C über den üblichen Werten lagen. Damit bestätigte der EU-Dienst aktuelle Medienberichte. Aber es war nicht nur der Mai, der in dieser Region ungewöhnlich mild war; der gesamte Winter und Frühling hatte wiederholt Perioden mit überdurchschnittlich hohen Oberflächenlufttemperaturen, insbesondere ab Januar. weiterlesen…

Trotz Corona: Augen nicht vor anderen Risiken verschließen

Naturgefahren richtig bewerten und in puncto Klimawandel die Wissenschaft ernster nehmen

„Die Lektion für den Umgang mit dem Klimawandel lautet dabei so: Wir müssen bei schwer greifbaren Risiken die Wissenschaft ernster nehmen und konsequenter Maßnahmen ergreifen, um die Risiken zu mindern. Und uns vorbereiten, um die Folgen zu begrenzen. ‚Resilienz‘ ist die oft genannte und richtige Zielgröße“, schrieb , sagt Torsten Jeworrek, der für die Rückversicherung verantwortliche Vorstand von Munich Re und einst Mitgründer der Desertec Industrial Initiative (Dii, heute Dii Desert Energy), in seinem Gastkommentar im Handelsblatt vom 07.07.2020. weiterlesen…

Klimaschutz in Zeiten von Corona

Studie der Uni Kassel: Klimapolitische Maßnahmen stoßen trotz Corona-Krise auf große Akzeptanz

Klimawandel und Klimaschutz haben in den vergangenen Jahren große mediale und öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Allerdings stellt sich angesichts der immensen gesellschaftlichen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise die Frage, ob diese Themen in der Bevölkerung noch immer relevant sind. Dieser Frage ist das Fachgebiet für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Kassel in einer aktuellen Befragung nachgegangen, indem es die Zustimmung zu klimapolitischen Maßnahmen sowie klimaschutzorientierten Konjunkturpaketen untersucht hat. weiterlesen…