Ostfriesland im Klimawandel: Starkregen, Hochwasser, Sturmflut

Klimawandel-Vorsorge

Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel und mit ihm die Gefahr der Überflutung für Küsten und Inseln Ostfrieslands. Bislang sind die rund 1,2 Millionen Anwohner zum Beispiel durch Deiche am Meer und Schleusen und Pumpen im Inland vor Überflutungen geschützt. Welchen Bedarf an Schutzmaßnahmen es in Zukunft geben könnte, soll ein jetzt gestartetes, gemeinsames Projekt norddeutscher Einrichtungen und Hochschulen herausfinden. Das BMBF stellt dafür rund 2,3 Millionen Euro zur Verfügung. Koordiniert wird das Projekt WAKOS vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) – Zentrum für Material- und Küstenforschung. weiterlesen…

„Dieses Buch will ‚entschwindeln'“

„Zieht euch warm an, es wird heiß!“ – Sven Plöger mit neuem Buch

1,5-Grad-Grenze - Foto © Gerhard Hofmann für Solarify“Der Klimawandel ist wie ein Asteroideneinschlag in Super-Zeitlupe. Und deshalb ist er eine riesige psychologische Herausforderung: Wir verdrängen ihn wegen seiner Langsamkeit“, sagte Hans-Joachim zu Beginn des Pariser Klimagipfels COP21 (siehe solarify.eu/asteroideneinschlag-in-zeitlupe). Die Abläufe haben sich inzwischen beschleunigt – da kommt ein Buch wie das des ARD-Meteorologen Sven Plöger wie gerufen: „Zieht euch warm an, es wird heiß! – Wie wir noch verhindern können, dass unser Wetter immer extremer wird“ heißt es. „Sven Plöger macht keine heiße Luft, sondern bewahrt angesichts der größten Herausforderung der Menschheit einen kühlen Kopf und seinen Humor. Der Meteorologe meines Vertrauens,“ sagt Scientists for Future-Mitgründer Eckart von Hirschhausen, der selbst einen Beitrag für das Buch geschrieben hat. weiterlesen…

Warum wir den Klimawandel verstehen, aber trotzdem nicht nachhaltig leben

Gewohnheiten durchbrechen – so funktioniert es!

Eigentlich sollte die Botschaft bei uns allen angekommen sein: Der Klimawandel bedroht unseren Planeten. Und es bleibt nur noch wenig Zeit, um die Erderwärmung zu stoppen. Um genau zu sein: sehr wenig Zeit. Aber, obwohl das den meisten von uns bewusst ist, fliegen wir noch mal in den Urlaub und trinken Kaffee im Plastikbecher. Warum verhalten wir uns so? Und was muss passieren, damit wir uns nachhaltig verändern? Umweltpsychologe Gerhard Reese erklärt es im SPIEGEL-Podcast. Ein Podcast von Lenne Kaffka vom 06.06.2020. weiterlesen…

Auftauen des Permafrostbodens schuld an Norilsk-Katastrophe

Eigentliche Ursache des Diesel-Auslaufens wird in Russland ignoriert

Dass im sibirischen Norilsk 20.000 Liter Diesel ausgelaufen sind, liegt weniger an menschlichem Versagen, sondern daran, dass dort – wie überall in der Arktis – der Permafrostboden auftaut, mit der Folge, dass viele >Konstruktionen ins Wanken geraten – so DW-Redakteur Andrey Gurkov in einem Kommentar für die Deutsche Welle. Doch „kaum jemand in Russland will das hören“, schreibt Gurkov. weiterlesen…

Klimawandel verstärkt Migration zu Lasten der Armen

Klimaspiel von Max-Planck-Forschern zeigt Möglichkeit globaler Kooperation – wenn auch unter Mühen

2018 sind etwa 16 Millionen Menschen durch Klima-Extremereignisse vertrieben worden. Besonders häufig fliehen Menschen aus ärmeren Ländern vor den Folgen von Klimaereignissen. Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Evolutionsbiologie in Plön und Meteorologie in Hamburg haben nun einer Medienmitteilung vom 25.05.2020 zufolge mithilfe eines Spiels untersucht, wie sich klimatische Extremereignisse zusammen mit Armut auf die Wanderungsbewegungen von Menschen in reiche Länder auswirkten, wenn die Studienteilnehmer zugleich Maßnahmen gegen den Klimawandel finanzieren sollten. weiterlesen…

Meereis-Schmelze ermöglicht früheren LNG-Transport über Arktis-Route

Klimawandel-Folgen

Weil das normalerweise die Route blockierende arktische Meereis taut, verschifft Russlands größter Flüssiggasförderer Jamal seinen Brennstoff mehr als einen Monat früher als bisher üblich über die Arktis nach China – zitiert Climatewire einen Artikel von und auf Bloomberg Green vom 19.05.2020. Die „Christophe de Margerie“, ein Schiff der Atomeisbrecherklasse, welches das von Novatek PJSC geführte Jamal-LNG-Projekt bedient, verließ am 18.05.2020 die Förderanlage im nordrussischen Sabetta und fährt nun über den sogenannten Nördlichen Seeweg nach Osten, wie aus den Schiffsverfolgungsdaten auf Bloomberg hervorgeht. (Foto: Eisbären auf dem arktischen Meereis – © Dirk Notz) weiterlesen…

Autogerechte Stadt nicht mehr zeitgemäß

BUND fordert Investitionen in nachhaltigen Verkehr statt klimaschädlicher Autoprämien und Staatshilfen fürs Fliegen

Auto-Kaufprämien und Staatshilfen für die Luftfahrtindustrie sind keine Allheilmittel gegen die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise. In der Diskussion um Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stattdessen eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. In einem Zukunftsinvestitionsprogramm wendet sich der BUND gegen Partikularinteressen einzelner Konzerne. In dem Papier werden zudem die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes im Bereich der Mobilität miteinander verknüpft. weiterlesen…

Trotz Corona CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs

Mojib Latif: Gebot der Stunde – „Wirtschaft fördern und gleichzeitig CO2-Ausstoß deutlich verringern“

Aufgrund des Shutdowns sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter – möglicherweise nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in seinem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist. weiterlesen…

Die Wissenschaft meldet sich zu Wort

Ernst Ulrich von Weizsäcker im Interview des forum Nachhaltig Wirtschaften
– mit freundlicher Genehmigung

Die aktuelle Pandemie hat Wissenschaftler zu vielbefragten Stars in den Fernsehstudios gemacht. Der Ehrenpräsident des Club of Rome war das schon lange vorher. Spätestens seit dem Entstehen der Fridays for Future-Bewegung, haben Wissenschaftler aktiv das Wort ergriffen und als Netzwerk der Scientists for Future (S4F) Klartext in Sachen Klimawandel gesprochen. forum Nachhaltig Wirtschaften kooperiert mit diesem Zusammenschluss von mehr als 26.800 Wissenschaftlern aller Disziplinen und stellt Forscher und Konzepte vor, die positive Denkanstöße für die notwendige Transformation geben und vorleben. weiterlesen…

Abschlussbericht: Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland

Umweltbundesamt veröffentlichte

Klimawandel - immer weniger Schnee - Jennerwiese überhalb von Berchtesgaden - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyDer Klimawandel wirkt sich auf die Häufigkeit, Intensität und das regionale Auftreten von Extremwetterereignissen sowie auf graduelle klimatische Veränderungen aus. Auch wenn Klimawandelfolgen regional beschränkt auftreten, breiten sie sich aufgrund der globalen physischen und wirtschaftlichen Verflechtungen über politische Grenzen hinweg aus – so der Abschlussbericht des Umweltbundesamts über die Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland. weiterlesen…