Hoffnung für die Ozeane

„Wir haben Wissen und Werkzeuge, um unseren Enkelkindern gesunde Meere zu hinterlassen“

Von wenigen hundert Exemplaren im Jahr 1968 auf 40.000 ist die weltweite Population der Buckelwale inzwischen gestiegen. Vom nördlichen Seeelefanten gab es im Jahr 1880 gerade einmal 20. Inzwischen wird deren Population auf 200.000 geschätzt. Fangverbote und sich erholende Lebensräume für die Arten zeigen ihre Wirkung. Auch nachhaltiges Fischereimanagement findet weltweit vermehrt Anwendung. Die Fischbestände in diesen Gebieten erholen sich. Diese positiven Nachrichten sind Teil einer neuen Studie eines internationalen Forscherteams. Manuel Först hat sich für energiezukunft die Studie näher angeschaut. weiterlesen…

12.000 Jahre Klimawandel

Neuauflage von „Klima und Mensch. Eine 12.000-jährige Geschichte“

Heinz Wanner, Doyen der Schweizer Klimaforschung, hat – so Maja Petzold auf seniorweb.ch – mit „Klima und Mensch. Eine 12.000-jährige Geschichte“ mehr als nur ein wichtiges Werk zum Klimawandel geschrieben, das jetzt in erweiterter, zweiter Auflage erscheint. Wanner zeigt auf, wie Klima funktioniert und wie alte Kulturen auf unserem Planeten davon beeinflusst werden konnten. weiterlesen…

15 Fakten zum Klimawandel

Vier Wissenschafts-Institutionen veröffentlichen gemeinsames Papier

„In der Fachwelt besteht Konsens, dass der Mensch die Haupt-Ursache des gegenwärtigen Klimawandels ist. Verlässliche Informationen zum Klimawandel liegen vor. Gegenstimmen sind nicht wissenschaftlich fundiert. Klima-Modelle geben verlässlich Auskunft über künftige Entwicklungen“. Dies sind drei Hauptaussagen aus einem neunseitigen Hintergrundpapier, in dem klimafakten.de gemeinsam mit dem Deutschen Klima-Konsortium, der Klima-Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft und der Organisation „Scientists for Future“ den aktuellen Stand der Forschung, wichtige Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz zusammengefasst und am 26.03.2020 veröffentlicht hat. weiterlesen…

China profitiert von strengeren Umweltnormen

Die Volksrepublik ist zum Schrittmacher der energiepolitischen Wende geworden

Wer wäre nicht für strenge Umweltauflagen, weniger Kohlendioxidausstoß und einen nachhaltigeren Umgang mit den natürlichen Ressourcen? Abgesehen von hartnäckigen Leugnern des Klimawandels zählt hohe Umweltqualität heute weltweit zu den vorrangigen Werten der Menschen. Das zeigt der jährliche World Value Survey. In der Praxis aber sieht es oft anders aus. Nur in wenigen Ländern gibt es strenge Umweltregulierungen, die auch entschieden durchgesetzt werden. Im ewigen Kampf zwischen Umwelt-, Wachstums- und Beschäftigungspolitik zieht die Umwelt nach wie vor oft den Kürzeren. Wird sich das angesichts sinkender Schadstoffemissionen infolge der Coronakrise in absehbarer Zeit ändern? Und welche Rolle kann Umweltpolitik im künftigen geostrategischen Kräftemessen spielen? Fragen, denen am 26.03.2020 in der Analyse-Serie „Global Challenges“ im Handelsblatt nachgeht. weiterlesen…

„Sind wir noch zu retten?“ – Der Klima-Appell des Dalai Lama an die Welt

Gemeinsam unsere Umwelt schützen! Ein Weckruf gegen Stillstand und Ignoranz

Wie geht es unserem Planeten? Trockenheit, Dürre und Waldbrände richten verheerende Schäden an. Klimaflüchtlinge ertrinken im Meer. Das Artensterben nimmt erschreckende Ausmaße an. Der Klimawandel lässt sich nicht mehr wegdiskutieren – schließlich steht das Überleben der Menschheit auf dem Spiel! Das neue Buch des Dalai Lama mit Vor- und Nachwort von Franz Alt: Wie die Menschheit die Kontrolle verliert und was wir jetzt gemeinsam für den Umweltschutz tun müssen. Sind wir noch zu retten? Der aufrüttelnde „Klima-Appell des Dalai Lama an die Welt“, erschienen am 12.03.2020 im Benevento-Verlag. weiterlesen…

DEval-Bericht: Anpassung an Klimawandel 

Besonders gefährdete Länder erhalten weniger deutsche Mittel als erwartet

Überflutungen, Wirbelstürme, steigende Meeresspiegel: Entwicklungsländer sind von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen. Deutschland unterstützt die Länder dabei, sich an diese Folgen anzupassen. Allerdings bekommen besonders gefährdete Länder wie kleine Inselstaaten deutlich weniger deutsche Mittel, als zu erwarten wäre. Das zeigt ein Bericht vom 25.03.2020 des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval). weiterlesen…

Militär – tödlich auch für Umwelt und Klima – von Reiner Braun

Der Text von Reiner Braun ist zuerst erschienen im Debattemagazin zur Transformation MOVUM
– mit freundlicher Genehmigung des Autors –

Ein Bericht des US-Kongresses stellte 2012 fest, dass das US-Militär der größte Einzelkonsument von Erdölprodukten in den USA und damit auch weltweit ist. Das US-Militär ist damit der größte Klimakiller der Welt. Das Pentagon verantwortet den Verbrauch von 350.000 Barrel Öl pro Tag. Die entsprechenden Treibhausemissionen sind größer als die von ganz Schweden. Der größte Teil davon entfällt auf den Flugbetrieb der US Air Force. Seit Beginn des sogenannten Krieges gegen den Terror im Jahr 2001 hat das Pentagon laut einer Studie des Watson Institute for International and Public Affairs 1,2 Milliarden Tonnen Treibhausgase verursacht. weiterlesen…

Europa erlebte wärmsten Winter aller Zeiten

Noch nie war es so warm in Europa

Schnee- und Eisreste bei Ramsau, Obb., Mitte Februar 2020 - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyDer vergangene Winter (Dezember 2019 bis Februar 2020) war bei weitem der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, meldete der europäische Klimawandeldienst Copernicus (Copernicus Climate Change Service, C3S) am 04.03.2020. Bei anhaltend mildem Wetter über Europa, insbesondere im Norden und Osten, habe die Durchschnittstemperatur um fast 1,4°C über der des vorhergehenden wärmsten Winters 2015/16 gelegen – zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 um 3,4 Grad über dem langjährigen Durchschnitt. Besonders im Norden und Osten des Kontinents sei es ungewöhnlich warm gewesen. weiterlesen…

Der Brief – nichts mehr auf die lange Bank schieben

Ein zweischneidiges Schwert

Migrationssorgen, ein Amoklauf des Coronavirus, Rezessionen am Horizont: Es gäbe viel, worauf die europäischen Politiker achten müssen. Der Plan der EU, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden, sei ein zweischneidiges Schwert. Sein Ziel liege so weit in der Zukunft, dass die Regierungen nicht zu viel politisches Kapital aufwenden müssten, um es zu unterstützen, aber das bedeute auch, dass sie Gefahr laufe, auf ihrer Prioritätenliste nach unten gerückt zu werden.
Der Brief ist der abendliche Newsletter von EURACTIV. Von Sam Morgan, Euractiv.com, 03.03.2020 weiterlesen…

„Unsere Welt neu denken – Eine Einladung“

Neues Buch von Maja Göpel

Wir spüren es, wissen es: Unsere Welt steht an einem Kipp-Punkt, gar an mehreren. Einerseits geht es uns so gut wie nie, andererseits zeigen sich Verwerfungen, Zerstörung und Krise, wohin wir sehen. Ob Umwelt oder Gesellschaft – scheinbar gleichzeitig sind unsere Systeme unter Stress geraten. Wir ahnen: So wie es ist, wird und kann es nicht bleiben. Wie finden wir zu einer Lebensweise, die das Wohlergehen des Planeten mit dem der Menschheit versöhnt? Unter anderem auf diese Frage antwortet die Politökonomin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Maja Göpel in ihrem neuen Buch „Unsere Welt neu denken – eine Einladung„. weiterlesen…