Könnte künstliches Abdunkeln der Sonneneinstrahlung Eisschmelze verhindern?

Universität Bern: Geoengineering als mögliche Notlösung kritisch sehen

Mit Methoden des sogenannten Geoengineering könnte das Klima theoretisch künstlich beeinflusst und abgekühlt werden. Berner Forschende haben nun untersucht, ob man mit einer künstlichen „Abdunkelung der Sonne“ das Abschmelzen etwa des westantarktischen Eisschildes verhindern könnte. In Nature Climate Change erschien am 10.08.2023 open access eine Publikation (am 13.08.2023 auf der Internetseite der Uni Bern), in der Forschende um Johannes Sutter von der Abteilung Klima und Umweltphysik (KUP) am Physikalischen Institut und Thomas Stocker vom Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (beide Universität Bern) nun der Frage nachgehen, ob sich durch künstliche Beeinflussung der Sonneneinstrahlung das Abschmelzen des Eises in der Westantarktis verhindern ließe. weiterlesen…

The Conversation: Erdklima auf Weg zu „Endstufe“?

Seit 2006 steigt die Menge des wärmespeichernden Methans in der Erdatmosphäre schnell an, und im Gegensatz zum Anstieg des CO2 scheint der jüngste Anstieg des Methans durch biologische Emissionen und nicht auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe zurückzugehen. Es könnte sich dabei um eine normale Schwankung handeln – ein Ergebnis natürlicher Klimazyklen wie El Niño. Es könnte aber auch ein Zeichen dafür sein, dass ein großer Wandel im Erdklima begonnen hat. (Foto: Tropisches Feuchtgebiet Pantanal, Mato Grosso, Brasilien – © Filipefrazao, Eig. Werk, commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0) weiterlesen…

Chamonix muss sich der Gletscherschmelze fügen

Klimawandel in den französischen Alpen

Chamonix am Fuß des Mont Blanc ist ein Pionierort in Sachen Berg- und Alpenkultur, weltweit bekannt für seine Gletscher und als Wiege des Bergsteigens, das hier seit dem 18. Jahrhundert praktiziert wird. Hier wurden 1924 die ersten Olympischen Winterspiele ausgetragen. „Cham“, wie die Einheimischen ihren Ort nennen, stellt sich der globalen Erwärmung, indem sie Tourismusfachleute ermutigt, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen, schreibt Méline Laffabryam 03.08.2023  auf Euractiv.com. Stattdessen soll Kultur im Fokus liegen. Der Montenvers-Gletscher, eine der Hauptattraktionen der Region, schmilzt in einem noch nie dagewesenen Tempo dahin. (Foto: Montenvers oberhalb Chamonix, Mont Blanc, altes Hotel und Bahn © lesalmin Pixabay) weiterlesen…

Zusammenhänge zwischen den zwei Megatrends unseres Jahrhunderts

Demografie und Klimawandel

Eine neue Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Union mit begleitendem Video untersucht die Zusammenhänge, Chancen und Herausforderungen des demografischen und Klimawandels und wie diese bei der EU-Klimapolitik berücksichtigt werden können. Das Verständnis dieser wird dazu beitragen, zukunftsweisende Politiken für einen grüneren Planeten zu entwerfen. Die Weltbevölkerung hat 8 Milliarden erreicht und wird in den nächsten 40 Jahren weiter wachsen, während die europäische Bevölkerung schnell altert und voraussichtlich 2026 schrumpft. Dies geschieht parallel zu rasanten Veränderungen in unserem Klima. weiterlesen…

Provozieren viele Bioenergiepflanzen Niederschläge?

Biophysikalische Auswirkungen – Wasserrecycling der Erde verändert

Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) gilt als eine Schlüsseltechnologie zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Der großflächige Anbau von Bioenergiepflanzen führt jedoch zu Veränderungen der Bodenbedeckung und löst biophysikalische Auswirkungen auf das Klima aus, wobei das Wasserrecycling der Erde verändert und der Energiehaushalt neu angepasst wird. Das haben Forschende aus China und Frankreich herausgefunden und in Nature Communications publiziert. weiterlesen…

Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte

Ausgefeiltes Rechenmodell identifiziert acht verschiedene Kanäle

Wenn Kredite zu teuer sind, bremst das die Energiewende. Eine neue, am 22.05.2023 im  Journal of the Association of Environmental and Resource Economists (JAERE) publizierte Untersuchung betrachtet jetzt einen wichtigen Aspekt beim Kampf gegen die Erderhitzung: die Unterstützung durch funktionierende Kapitalmärkte. Banken sammeln Ersparnisse und stellen sie als Kredite bereit – und je größer die Differenz zwischen Spar- und Kreditzinsen ist, desto teurer sind Investitionen zum Beispiel in fossilfreie Stahlwerke, Stromerzeugung oder Heizanlagen. Die Studie wurde erstellt vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. weiterlesen…

Erderwärmung auf dem Weg zur Katastrophe

Neue Daten zeigen Verschärfung der Klimakrise

„Weckruf“ aus dem Berliner Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change an die Bonner COP28-Vorkonferenz: Laut einer Medienmitteilung vom 08.06.2023 liefert ein Forschungsnetzwerk mit MCC-Beteiligung ein Update globaler Indikatoren. Innovatives Info-Dashboard für die Öffentlichkeit. Die aktuell in Bonn stattfindende UN-Klimakonferenz bereitet den Weltklimagipfel COP28 im Dezember in den Vereinigten Arabischen Emiraten vor und steht vor schwerden Aufgaben. (Grafik: Weltweite ‚Warming Stripes‘ – 1850-2020-MO – © Ed Hawkins, climate-lab-book.ac.uk, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Der Klimawandel ging vor genau 70 Jahren erstmals „viral“

In THE CONVERSATION, von Marc Hudson, Universität Sussex

An viele Dinge haben wir uns so sehr gewöhnt. An die Bilder von Waldbränden und verbrannten Tieren, an die Gletscher, die in den Ozean kalben, an die Versprechen der führenden Politiker der Welt, dass sie die Warnung der Wissenschaftler vor der letzten Chance“ beherzigen werden,schreibt Marc Hudson in THE CONVERSATION. Wer unter 40 Jahre alt ist, kann sich kaum an eine Zeit erinnern, als der Anstieg des Kohlendioxids, sei es der „Treibhauseffekt“, die „globale Erwärmung“, der „Klimawandel“ oder jetzt die „Klimakrise“, nicht in den Nachrichten war. (Grafik: CO2-Konzentration am Mauna Loa-Observatorium, aktueller Wert vom 27.05.023: 423,78 ppm –  © keelingcurve.ucsd.edu) weiterlesen…

Intensiv-Landwirtschaft Hauptursache für Vogelsterben

Einsatz von Gift und Dünger als wichtigster Faktor für Verlust von 550 Millionen Vögeln identifiziert

Der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der intensiven Landwirtschaft ist hauptverantwortlich für den Rückgang der Vögel, haben Wissenschaftler festgestellt, schreibt Damien Gayle am 15.05. 2023 im Londoner Guardian. Ein Team von mehr als 50 Forschern hat Daten, die von Tausenden von Bürgerwissenschaftlern in 28 Ländern über fast vier Jahrzehnte gesammelt wurden, analysiert und festgestellt, dass vor allem die intensive Landwirtschaft für den Rückgang der Vogelpopulationen auf dem Kontinent verantwortlich ist. Sie publizierten ihre Ergebnisse in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS). weiterlesen…

Größte und ehrgeizigste Klimapolitik aller Zeiten verabschiedet

EU-Parlament stimmt Klimaschutzpaket zu

Es klinge „wie eine Pressemitteilung der Europäischen Volkspartei“, aber es sei „die Wahrheit“, so EURACTIV am 18.04.2023. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben laut einer Medienmitteilung vom gleichen Tag aus dem EP mit überwältigender Mehrheit grünes Licht für die Reform des Emissionshandelssystems gegeben, auch für Luft- und Seeverkehr, das CO2-Grenzausgleichssystem und den neuen Klima-Sozialfonds. Die Einigungen wurden verabschiedet, die man Ende 2022 mit den Mitgliedstaaten zu mehreren Vorschriften des Klimaschutzpakets „Fit für 55“ erzielt hatte. Die EU will damit die Treibhausgasemissionen bis 2030 erheblich senken, nämlich um mindestens 55 % gegenüber dem Stand von 1990. Das ist auch im Europäischen Klimagesetz vorgesehen. weiterlesen…