Greenpeace Schweiz fordert Ende der Finanzierung fossiler Energieträger

Finanzplatz befeuert Klimaerhitzung

Der Schweizer Finanzplatz ist einer der wichtigsten der Welt. Deshalb ist die Verantwortung der hier ansässigen Finanzakteure für einen globalen Klimaschutz enorm. Doch noch nehmen die Banken, Versicherungen und Pensionskassen diese Verantwortung viel zu wenig wahr, so Greenpeace Schweiz: Während alle Haushalte und Unternehmen in der Schweiz jedes Jahr knapp 50 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen, verschuldet der Finanzplatz mit seinen weltweiten Kapitalanlagen in fossile Energien jährlich rund 1.100 Millionen Tonnen CO2. weiterlesen…

US-Außenminister: „Arktis Schauplatz des globalen Wettbewerbs“

Abschlusserklärung des Arktischer Rates scheitert an USA

Eigentlich sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit traditionell zentrale Anliegen des Arktischen Rates – aus gutem Grund: Nirgendwo vollzieht sich der Klimawandel so schnell wie dort. Doch ausgerechnet jetzt konnte sich das Gremium, dem die acht Anrainerstaaten der Arktis ange­hö­ren, nach einem Treffen im finnischen Rovaniemi nicht wie üblich auf eine gemeinsame Abschlusser­klärung einigen. „So etwas hat es in der mehr als 20-jährigen Geschichte des Arktischen Rates noch nicht gegeben“, sagte ARD-Korrespondent Christian Stichler, der am 07.05.2019 in der Tagesschau über das Scheitern des Rates berichtete. weiterlesen…

Erderwärmung: Die Apokalypse ist tiefrot

Lesehinweis: Bilder lähmen

Die Illustrationen des Klimawandels bilden steigende Temperaturen in klaren Farben ab. Aber wer Rot sieht, denkt an Alarm und daran, dass es zum Handeln ohnehin zu spät ist. Bilder aus Daten können Politik machen: Als die Krankenhaus-Administratorin und Statistikerin Florence Nightingale 1859 der Regierung ihren Bericht zur hohen Sterblichkeit in den Lazaretten während des Krimkrieges zum ersten Mal vorgelegt hatte, war nicht viel passiert. Als sie ihn erneut vorlegte, hatte sie ihn um mehrere farbige, kreisförmige Diagramme, die sogenannten Rose Diagrams ergänzt. Es war dieser Bericht, der die britischen Entscheidungsträger handeln ließ. Heute gilt Nightingale als die Begründerin weltweiter Hygienestandards. Birgit Schneider ist Professorin an der Universität Potsdam, wo sie als Bild- und Medienwissenschaftlerin zu Bildern von Klima und Klimawandel forscht. Über die Wirkung von Klimabildern schrieb die Autorin des gleichnamigen Buches am 03.05.2019 auf Zeit-online. (Grafik: Klima-Strichcode – die Durchschnittstemperaturen in Deutschland von 1881 bis 2017 – © Ed Hawkins, nach Darstellung des „Climate Lab Books“, von 6.6°C (Dunkelblau) bis 10.3°C (Dunkelrot) – Lizenz CC-SA 4.0) weiterlesen…

Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät

FONA – Forschung für Nachhaltige Entwicklung

Am 17.03.2002 startete das deutsch-US-amerikanische Satellitenduo GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment), um das globale Erdschwerefeld so präzise zu kartieren wie nie zuvor. Die Mission dauerte schließlich gut 15 Jahre – und damit mehr als dreimal so lang wie erwartet. Als die beiden Satelliten Ende 2017 beziehungsweise Anfang 2018 in der Erdatmosphäre verglühten, hatten sie das Gravitationsfeld der Erde und dessen Veränderungen mit der Zeit in mehr als 160 Monaten aufgezeichnet. weiterlesen…

Bedrohter Planet

Earth Day 2019: „Es könnte zu Konflikten und Kriegen kommen“

Der 22. April ist der „Tag der Erde“. Der weltweite Aktionstag soll die Wertschätzung für unseren Planeten stärken und auf Umweltprobleme wie die Klimakrise, das Artensterben und den Plastikmüll aufmerksam machen. Max-Planck-Wissenschaftler bewerten die Entwicklungen, die dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen zufolge das Leben auf der Erde massiv verändern werden. weiterlesen…

„Extinction Rebellion” jetzt auch in Berlin

XR-Aktivisten riskieren Gefängnis, um den Planeten zu retten

Die seit kurzem weltweit aktive Klima-Bewegung „Extinction Rebellion (XR)“ ist auch in Deutschland angekommen. Mit drastischen, aber friedvollen gewaltfreien Aktionen will XR in aller Welt Druck auf die Regierungen ausüben. Viele Umweltschützer – allen voran die großen international agierenden NGO – haben lange Zeit argumentiert, dass Angstmacherei Menschen davon abhalte, sich für den Klimaschutz zu engagieren: Wenn die Probleme nicht mehr zu bewältigen erscheinen, fühlen wir uns hilflos und wenden uns ab. Das scheint sich jetzt zu ändern. weiterlesen…

„Am toten Punkt“ und „Frühlingserwachen“

Zwei Artikel des britischen Journalisten Paul Mason im Onlinejournal Internationale Politik und Gesellschaft (IPG)

Der britische Fernsehjournalist und Buchautor („Postkapitalismus: Grundrisse einer kommenden Ökonomie„) Paul Mason beschreibt in „Am toten Punkt“ den Realitätsverlust der Eliten wahrnehmen können. Das bezieht er vor allem darauf, dass erstmals in der Geschichte des industriellen Kapitalismus eine große Volkswirtschaft [die USA] in Friedenszeiten einen Schuldenberg anhäufe, für dessen Abbau es keine realistischen Möglichkeiten gebe. Und darauf, dass wir neben dem Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft auch eine schnelle Umgestaltung des Systems bräuchten. Ob wir bereit seien, den politischen Einfluss der konventionellen Energiewirtschaft und der steuervermeidenden Finanzindustrie zu zerstören? Am Beispiel Barcelonas zeigt er im zweiten Text (Frühlingserwachen“), wie europäische Metropolen Antworten auf die Krise des Kapitalismus geben. weiterlesen…

Sydney: 100-prozentige Nutzung erneuerbarer Energien bis 2030

Für Sydneys Bürgermeisterin hat Klimawandel oberste Priorität

Die Stadt Sydney hat ihre Vorgaben im Bereich der Nutzung Erneuerbarer Energien erhöht: Sie hat sich dazu verpflichtet, ihren Strombedarf bis 2030 zu 100 % aus Wind- und Solarenergie zu beziehen. Damit erneuert die australische Metropole ihre Ziele zur Nutzung erneuerbarer Energien, die zuvor bei 50 % bis 2030 lagen. Unter der Rubrik „Marktnachrichten“ preist das Bundeswirtschaftsministerium in einer Pressemeldung vom 09.04.2019 die vorbildliche Klimapolitik der Stadtverwaltung Sydney an. weiterlesen…

Klimawandel: Das Pliozän als warnendes Beispiel

Vor drei Millionen Jahren ähnlich viel CO2 in der Atmosphäre wie heute

Vor drei Millionen Jahren habe es zuletzt ähnlich viel CO2 in der Atmosphäre wie heute gegeben. Die damaligen Folgen wären heute dramatisch, schreibt Klaus Taschwer für die österreichische Zeitung Der Standard. In der arktischen Tundra hätten im Pliozän wegen der höheren Temperaturen noch riesige Wälder gestanden. Deshalb setze der heute auftauende Permafrostboden besonders viel CO2 frei. Dieses Erdzeitalter scheint ein gutes Beispiel zu sein, was passiert, wenn der Klimawandel ungehindert fortschreitet. weiterlesen…