Arktische Seen tragen zum Klimawandel bei
Beitrag des tauenden Permafrosts zur Klimaerwärmung könnte sich bis 2050 verdoppeln
Die Freisetzung von Methan aus Seen in den arktischen Permafrostgebieten könnte sich künftig aufgrund des Klimawandels abrupt verstärken. Die Ursache: Durch den tauenden Permafrost wachsen die Seen und an ihrem Grund frisst sich das Wasser immer tiefer in den bisher gefrorenen Boden. Wie ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Experten des Alfred-Wegener-Instituts festgestellt hat, dürfte sich der bakterielle Abbau von Pflanzenresten in Seesedimenten dadurch schon in wenigen Jahrzehnten enorm verstärken – und damit auch der Ausstoß des Klimagases Methan. (Foto: Dynamische seenreiche Permafrostlandschaft in Nordwestalaska – Ingmar Nitze, AWI) weiterlesen…