Zwei Bücher: „Projektmanagement und Kreislaufwirtschaft“ – „Wasser und Kreislaufwirtschaft“

1. Nachhaltiger Wandel in der Wirtschaft – 2. Wasser in der Kreislaufwirtschaft

Der im Verlag Springer Professional erschienene Band „Sustainable Business Change“ soll den Beitrag des Projektmanagements zu einem nachhaltigen Geschäftswandel auf der Grundlage von Erneuerbarkeit, Wiederverwendung und Reparatur sowie die Auswirkungen von Geschäftslösungen der Kreislaufwirtschaft auf das Projektmanagement in Bezug auf den Managementansatz, die Steuerung und die Führung erforschen. Das Buch „Wasser in der Kreislaufwirtschaft“ bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Forschungsergebnisse des Wassermanagements aus der Perspektive der CE-Implementierung und präsentiert mögliche Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft (CE) im Wasser- und Abwassersektor durch eine Bestandsaufnahme multidisziplinärer Kenntnisse mit hoher wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung, die dazu beitragen können, den Übergang zum CE-Modell im Wasser- und Abwassersektor zu unterstützen. weiterlesen…

Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit

TU Chemnitz bringt Kompetenzen auf dem Gebiet Augmented Reality in ein EU-Projekt ein, in dem es um das Recyceln von Elektroschrott im großen Stil geht

Laut Statista wurden 2019 in Europa 42,5 Prozent des Elektroschrotts recycelt, das von der Europäischen Union gesetzte Ziel liegt jedoch bei 65 Prozent. Diese Lücke weiter schließen wollen Forschende im EU-Projekt „Digitalised Value Management for Unlocking the potential of the Circular Manufacturing System with integrated digital solutions – DiCiM“, an dem die Professur Produktionssysteme und -prozesse (Leitung: Prof. Dr. Martin Dix) der Technischen Universität Chemnitz maßgeblich beteiligt ist. Das Projekt läuft seit Januar 2023 und ist mit einem Budget von sechs Millionen Euro ausgestattet, davon fließen rund 609.000 Euro an die TU Chemnitz. weiterlesen…

Universitätsmedizin Mainz startet Pilotprojekt für Kreislaufwirtschaft zur Abfallvermeidung

BMBF fördert Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Pflege mit rund 1 Million Euro

Die Universitätsmedizin Mainz und der Gutenberg Health Hub (GHH) der Universitätsmedizin Mainz haben gemeinsam mit 14 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie das „Kompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten – Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft (KOMATRA)“ gegründet. Ziel des Verbundprojekts ist es, nachhaltige Geschäftsmodelle im Medizinsektor in Rheinland-Pfalz sowie im Automobilsektor im Saarland zu fördern und damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern. KOMATRA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Die Universitätsmedizin Mainz erhält eine Förderung in Höhe von rund einer Million Euro. weiterlesen…

Circular Economy für Kunststoffe in Ostwestfalen-Lippe

InCamS@BI will zusätzlich Transfer der modernisieren

Wie kann Beschaffung, Verarbeitung und Logistik von Kunststoffen in eine zirkuläre Wertschöpfung überführt werden? Und: Kann die Beantwortung dieser Frage dazu beitragen, den Transfer an der Fachhochschule Bielefeld einheitlicher und effizienter zu gestalten? Das sind die Kernfragen von InCamS@BI, dem Innovation Campus for Sustainable Solutions, mit denen sich seit Anfang dieses Jahres annähernd 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen – ein Vorhaben, das mit 8,8 Millionen Euro von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird und bei dem die FH unter anderem mit der Universität Bielefeld kooperiert. (Foto: Fachhochschule Bielefeld – © Rüdiger Müller – Own work, commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft Brennstoffzelle: ein Leben ist nicht genug

Wie schaffen es möglichst viele Bauteile aus ausgedienten Stacks in ein zweites Produktleben?

Wie müssen Stapel aus Brennstoffzellen (Stacks) in Fahrzeugen beschaffen sein, damit die eingesetzten Materialien am Ende des Produktlebens in automatisierten Prozessen demontiert, wiederverwertet oder am besten sogar wiederverwendet werden können? Dieser Frage gehen vier Fraunhofer-Institute im Verbund Stack to Piece (Stack2P) des Nationalen Aktionsplans Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) nach. Das Ziel: bereits vor Beginn der industriellen Großserienproduktion von Stacks deren Produktdesign so zu beeinflussen, dass eine zerstörungsfreie Demontage erleichtert wird. (Foto: Brennstoffzelle Symbolbild – © www.referenzfabrik.de) weiterlesen…

Unternehmen sollen künftig für Entsorgung von Einwegkunststoff zahlen

Bundesumweltministerium legt Vorschlag für Abgaben auf Produkte aus Einwegplastik vor

Das BMUV hat am 07.03.2023 den Entwurf für eine Einwegkunststofffondsverordnung in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben. Vergangene Woche hatte der Bundestag beschlossen, dass Hersteller von Produkten aus Einwegplastik sich künftig an den Kosten der Abfallbeseitigung in Parks und Straßen beteiligen müssen. Dafür zahlen die Hersteller künftig eine jährliche Abgabe in einen Fonds ein, der vom Umweltbundesamt verwaltet wird. Aus dem Fonds können Kommunen Gelder erhalten, die ihre Kosten für Abfallbewirtschaftung und Sensibilisierungsmaßnahmen decken. weiterlesen…

Recycling-Fliesen aus Bauschutt und Energieverbrauch per App

Kreislaufwirtschaft: DBU fördert zwei Startups aus Nordrhein-Westfalen

Ob recycelte Fliesen aus Bauabfällen oder eine App für Mieterinnen und Mieter, um den eigenen Energieverbrauch im Blick zu behalten: Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Green Startups Shards aus Sassenberg (Kreis Warendorf) und United Share aus Köln wollen mit innovativen Ideen zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen. Die Deutsche Bundesstifung Umwelt fördert im Green Start-up Programm Unternehmensgründungen und Start-ups, die auf innovative und wirtschaftlich tragfähige Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit entwickeln. weiterlesen…

Buch: Nachhaltige Energiespeicherung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft

Fortschrittliche Materialien und Bauelementedesign

Umfassende Ressource untersucht die jüngsten Entwicklungen bei der Entwicklung und Anwendung von Energiespeichern. „Sustainable Energy Storage in the Scope of Circular Economy (Nachhaltige Energiespeicherung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft)“ gibt einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Energiespeicher auf der Grundlage nachhaltiger Materialien im Rahmen der Kreislaufwirtschaft und befasst sich mit dem nachhaltigen Design und der Anwendung von Energiespeichern unter Berücksichtigung der wichtigsten Vorteile und verbleibenden Herausforderungen in diesem sich rasch entwickelnden Forschungsbereich. (Titel: Nachhaltige Energiespeicherung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft – © WILEY) weiterlesen…

Im Kreislauf wirtschaften – warum?

von Irene Schöne

„Heute ist viel vom Übergang zu einer sogenannten „Kreislaufwirtschaft“ die Rede“, sagt die ökologische Ökonomin Irene Schöne in diesem exklusiv bei Solarify publizierten Text. „Wirtschaftsunternehmen verwenden diesen Begriff für ihre Produktwerbung, vgl. initiative-frosch.de, oder drucken auf ihre Plastikverpackungen, dass diese recycelbar, bzw. bereits aus recyceltem Material hergestellt sind, wie Flasche 2 aus 50 % Plastik, Flasche 3 aus 60 % Kunststoff oder Flasche 4 sogar aus 100 % recyceltem Plastik.“(Foto: Recycelbare Plastikbehältnisse – Foto © Schöne) weiterlesen…

Berliner Zero Waste Strategie auch auf europäischer Ebene eingebettet

Berlin unterzeichnet europäische Erklärung zur Kreislaufwirtschaft des Städtenetzwerks ICLEI

Berlin hat sich mit der Unterzeichnung der „Circular Cities Declaration“ einer europaweiten Städte-Initiative des Städtenetzwerks International Council for Local Environmental Initiatives (ICLEI) angeschlossen und widmet sich nun noch intensiver dem Thema Ressourcenschonung. Mit der Unterzeichnung unterstreiche Berlin die Bedeutung einer zirkulären Wirtschaftsweise für das Land und bekenne sich dazu, den Prozess einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft in allen betroffenen Bereichen zu verankern, heißt es in einer Presseerklärung der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz vom 13.02.2023. weiterlesen…