„Kein Recycling ohne produzierende Industrie“

BDE verabschiedet Resolution

Unter dem Titel „Kein Recycling ohne produzierende Industrie“ haben Präsidium und Vorstand des BDE – Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft – am 16.09.2022 einstimmig eine Resolution verabschiedet in der sie die Bundesregierung auffordern, umgehend geeignete Maßnahmen für die produzierende Industrie in Deutschland zur Entlastung von Energiekosten durchzusetzen. weiterlesen…

Brandaktueller Bericht mahnt, chemische Industrie muss Betrieb drastisch umgestalten

Sonst droht globale Erwärmung von 4° C

Die am 13.09.2022 veröfentlichte Untersuchung „The Planet Positive Chemicals report“ von Systemiq  und des Center for Global Commons der Universität Tokio zeigt glaubwürdige Wege auf, wie die Industrie zum Motor einer nachhaltigen globalen Wirtschaft werden, ihre Größe verdoppeln und 29 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen kann: Die Industrie kann sich selbst als Lösung für das Problem des Klimawandels neu erfinden, indem sie bis Anfang der 2040er Jahre kohlenstoffnegativ wird und bis 2050 als Kohlenstoffsenke fungiert. (Titel: Planet Positive Chemicals, 2020913 © ifi.u-tokyo.ac.jp) weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Rohstoffe aus der Lampe

Virales Recycling von Seltenen Erden aus Leuchtstofflampen

Angesichts begrenzter Rohstoff-Vorkommen sind innovative Lösungen für das Recycling gefragt. Forscher des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben laut einer Medienmitteilung vom 05.09.2022 ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Seltene Erden aus Leuchtstofflampen zurückgewinnen können. (Grafik: Das BioKollekt-Prinzip © Franziska Lederer, HZDR) weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Drehscheibe für Materialforschung

EU-Projekt ReMade@ARI startet am 1. September unter Koordination des HZDR

Nach Einschätzung des „Circular Economy Action Plan“ (Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft) der EU kann die Industrie laut einer Medienmitteilung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf vom 26.08.2022 bis zu 80 Prozent der späteren Umweltauswirkungen eines Produkts bereits in der Entwurfsphase erfassen. Das lineare Herstellungsmuster bietet aber wenig Anreize, um Produkte nachhaltiger zu gestalten. Das Forschungsinfrastrukturprojekt ReMade@ARI (Analytical Research Infrastructures), das sich mit innovativen Materialien für Schlüsselkomponenten in verschiedensten Bereichen, wie Elektronik, Verpackung oder Textilien, beschäftigt, will dies ändern. (Bild: Beschleuniger im Ionenstrahlzentrum – © HZDR, Oliver Killig) weiterlesen…

Wie sieht künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität aus?

Online-Portal dokumentiert Konzept-Entwicklung zur Umsetzung von Speichern aus Second-Life Batterien

Im Forschungsvorhaben „Intelligentes und flexibles System zum Einsatz von jeglichen 2nd-Life-Batterien in der kommunalen Ladeinfrastruktur“ (FluxLiCon) wird einen modularer und flexibler Energiespeicher aus „Second Life“-Batterien entwickelt und pilotiert. Damit leistet das Projekt zentrale Erkenntnisse für eine künftige Kreislaufwirtschaft in der Mobilität. Die neue Internetseite der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) fluxlicon.de ermöglicht Vertretern anderer Kommunen, interessierten Bürgern, Medien und Fachexperten, den Planungsprozess zu verfolgen. weiterlesen…

Circular Economy Initiative Deutschland (CEID)

Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) wurde 2019 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegründet, um die Transformation Deutschlands in eine Kreislaufwirtschaft durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz zu fördern. Ziel ist es, eine gemeinsame Zielvision und einen konkreten Plan zu entwickeln, wie diese Transformation gefördert werden kann. CEID regt auch die praktische Umsetzung in Form von Verbundprojekten an. CEID ist in 3 Arbeitsgruppen (AG) gegliedert und basiert auf einem Lebenszyklus-Ansatz: die AG Circular Business Models und die AGs Packaging und Traction Batteries, deren Erkenntnisse als Grundlage für Handlungsempfehlungen (Politik, Wirtschaft und Wissenschaft) dienen. weiterlesen…

NRW-Ministerin Neubaur zu Besuch bei ressourceneffizienten Unternehmen

Mit Kreislaufwirtschaft zum Klimaschutz beitragen

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft („Circular Economy“) hilft Unternehmen, wertsteigernd Ressourcen zu schonen. In Nordrhein-Westfalen arbeiten viele Initiativen und Unternehmen bereits an solchen Lösungen. Energie- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur machte sich – laut einer NRW-Medienmitteilung vom 03.08.2022 – davon ein Bild. Unter dem Motto „Klimaschutz durch Ressourceneffizienz“ besuche sie Leuchtturmprojekte der Circular Economy in NRW – als erstes das Projekt Circular Valley in Wuppertal. (Foto: Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaministerin, Landesvorsitzende GRÜNE NRW – © wikimedia commons, CC BY SA 2.0) weiterlesen…

NRW 2030: Von der fossilen Vergangenheit zur zirkulären Zukunft

Studie zur wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens erschienen

Nordrhein-Westfalen verfügt wie kaum eine Industrieregion weltweit über die notwendigen Potenziale durch zirkuläre Wertschöpfung sowohl zum Klima- und Ressourcenschutz als auch zum Erhalt seiner wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit beizutragen. Zu diesem Schluss kommt die vom Wirtschaftsministerium NRW beauftragte Studie „NRW 2030: Von der fossilen Vergangenheit zur zirkulärem Zukunft“, die koordiniert vom Wuppertal Institut zusammen mit SYSTEMIQ und der Circular Valley Stiftung durchgeführt wurde. weiterlesen…

BDE weiter auf Kurs in Richtung Kreislaufwirtschaft

Trotz Earth Overshoot Day für Transformation

Anlässlich des diesjährigen Erdüberlastungstages am 28. Juli plädiert der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft BDE trotz der aktuellen Entwicklungen für einen klaren Kurs in Richtung Kreislaufwirtschaft. Nach Ansicht des Verbandes ist eine konsequente Transformation zur Circular Economy das richtige Mittel, weil sie konsequent auf CO2-Reduzierung setzt. weiterlesen…

Recycling: Alte Rotorblätter werden zu neuen Skiern

Auch Wanderstöcke und Baumaterial für Solarparks

Vattenfall beabsichtigt laut einer Medienmitteilung vom 15.06.2022, bis 2030 alle demontierten Rotorblätter von Windkraftanlagen zu recyceln, die Hälfte davon bereits bis 2025. Die Rotorblätter des niederländischen Windparks Irene Vorrink sind die ersten, die dem Recyclingprozess zugeführt und zu Skiern, Wanderstöcken und Baumaterial für Solarparks verarbeitet werden. weiterlesen…