Mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft in chemischer Industrie möglich

Werner Siemens-Stiftung fördert Forschungszentrum mit 100 Mio. Schweizer Franken

Mit effizientem Recycling von Kunststoffgemischen als erklärtem Ziel will ein Team um Regina Palkovits und Jürgen Klankermayer von der RWTH Aachen in einem WSS-Forschungszentrum katalytisch getriebene Produktionsverfahren entwickeln, die eine mehrdimensionale Kreislaufwirtschaft in der chemischen Industrie ermöglichen. Das „Jahrhundertprojekt“ der Werner Siemens-Stiftung (WSS) wird mit 100 Millionen Schweizer Franken, verteilt auf zehn Jahre, ausgestattet. weiterlesen…

Förderaufruf Circular Economy – CircularCities.NRW

NRW und EU unterstützen ressourcenschonendere Kreislaufwirtschaft in Kommunen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will die Kommunen auf ihrem Weg zu einer klimaschonenderen Kreislaufwirtschaft unterstützen und startete am 08.01.2024 einen Förderaufruf namens „Circular Economy – CircularCities.NRW“. Wie die Düsselsorfer Regierung mitteilte, stellen Land und EU im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021 – 2027 rund 27 Millionen Euro für diejenigen Städte, Kreise und Gemeinden zur Verfügung, die gemeinsam mit Unternehmen und Zivilgesellschaft eine ressourcenschonendere Kreislaufwirtschaft entwickeln wollen. weiterlesen…

Stellantis weiht Circular Economy Business Unit ein

Recycling-Zentrum in Turin

Stellantis, nach Verkaufszahlen viertgrößter Auto-Konzern der Welt (Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Jeep, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Ram Trucks, Vauxhall) will laut einer Medienmitteilung mit einer eigenen Geschäftseinheit namens Kreislaufwirtschaft „eine neue Ära der nachhaltigen Produktion und des nachhaltigen Konsums“ befördern. Mit einer Investition von 40 Millionen Euro wurde in Turin das SUSTAINera-Zentrum für Circular Economy im Mirafiori-Komplex (Abarth und Fiat) eingeweiht. Der neue Geschäftsbereich startet mit mit der Wiederaufbereitung von Motoren, Getrieben und Hochspannungsbatterien für Elektrofahrzeuge sowie mit der Überholung bzw. Demontage von Fahrzeugen. weiterlesen…

Bessere Wettbewerbsfähigkeit durch Kreislaufwirtschaft

Management- und IT-Beratung MHP veröffentlicht GreenTech-Studie 2023

Der Status quo in Deutschland zeigt immer noch das Bild einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft anstatt einer „echten“ Kreislaufwirtschaft. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der neuen GreenTech-Studie, die die Management- und IT-Beratung MHP gemeinsam mit dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit durchgeführt hat. Fakt sei auch, dass der Rohstoffkonsum pro Kopf in Deutschland nach wie vor deutlich über dem globalen Durchschnitt liege, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Förderung der Circular Economy unterstreiche, heißt es in der MHP-Pressemitteilung vom 09.11.2023. Die Studienautoren haben sich zehn Fallbeispiele zu verschiedenen nachhaltigen R-Strategien angesehen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen entwickelt. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft ist Win-win-Lösung

UN-Konferenz zu Plastikmüll: Internationales Plastikabkommen soll mit Fokus auf Recycling  Nachhaltigkeit und Klimaschutz bringen

Im Rahmen der Verhandlungen über das UN-Kunststoffrahmenabkommen in Nairobi ist bis 19.11.2023 wieder einmal über den globalen Umgang mit Kunststoffabfällen diskutiert worden. Der Verband der Chemischen Industrie e.V. begrüßt zwar die Initiative, gemeinsam nach Lösungen auf internationaler Ebene zu suchen. Aber der Fokus sollte dabei auf technologischen Innovationen zur Bekämpfung der Abfallproblematik liegen, die Forderungen nach einseitigen Reduktionszielen greifen zu kurz. Besonders, wenn es um Klimaschutz geht. weiterlesen…

Circular Economy: Mindestens eine Milliarde Euro zusätzlicher Umsatz ab 2030

Evonik weitet sein Engagement bei Lösungen für die Circular Economy stark aus

Ab 2030 will das Spezialchemieunternehmen mindestens eine Milliarde Euro zusätzlichen Umsatz im Jahr mit zirkulären Produkten und Technologien erwirtschaften. „Circular Economy ist ein starker Wachstumstreiber für Evonik. Sie unterstützt uns dabei, nachhaltig Wert zu generieren“, sagt Harald Schwager, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von Evonik. weiterlesen…

Forschen für Kohlenstoffquellen der Zukunft

„Erneuerbar“ und „Kreislauf“

Ein Forschungsverbund der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeitet daran, Ansätze und Verfahren für eine nachhaltige kohlenstoffbasierte Chemieproduktion zu entwickeln. Im Rahmen des Forschungsclusters „Smart Process Systems for a Green Carbon-based Chemical Production in a Sustainable Society“, kurz SmartProSys, wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fossile Rohstoffe durch erneuerbare Kohlenstoffquellen ersetzen und energieintensive Prozessketten in vollständig geschlossene Kreisläufe umgestalten. Langfristiges Ziel ist eine chemische Industrie, die auf biogenen Rest- und Abfallstoffen sowie auf recycelten Kunststoffen basiert, deren Prozesse allein aus erneuerbaren Energiequellen gespeist werden und deren Bausteine durch systematische Kreislaufführung immer wieder neu genutzt werden können. weiterlesen…

BMUV fördert innovative Anlage zum optimierten Metall-Recycling

Pilotanlage in Schleswig-Holstein erhält Förderung aus dem Umweltinnovationsprogramm

Mit einer neuen Anlage zur Behandlung von Schrotten will die LSH Lübecker Schrotthandel GmbH Metalle möglichst vollständig und gut verwertbar voneinander trennen und damit für das Recycling aufbereiten. Dabei sollen jährlich über 1.000 Tonnen verschiedener Metalle zurückgewonnen und rund 7.300 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Pilotprojekt wird mit rund 900.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums gefördert. weiterlesen…

Ressourcen und Umwelt schonende Energiewende

DBU: Startups liefern Zukunfts-Ideen für Solarbranche

Photovoltaik (PV) ist neben Windenergie eine wichtige Säule, um den Energiebedarf langfristig nachhaltig zu decken. Bislang wird jedoch der Rohstoffverbrauch etwa beim Herstellen von Solaranlagen noch zu wenig thematisiert. Die Deutsche BundUmesstiftung welt (DBU) fördert zwei Startups aus Freiburg und Braunschweig mit zukunftsweisenden Ideen zur Ressourcenschonung in der Solarindustrie. weiterlesen…

bvse und DIHK äußern sich gemeinsam zum WPG

Kreislaufwirtschaft und Energiewirtschaft müssen zusammengeführt werden

Die einhundertprozentige Gleichsetzung von thermischer Abwärme aus Abfallverbrennungsanlagen mit Erneuerbarer Energie steht nicht nur im Widerspruch zu EEG und BEHG, sie gefährdet zudem die Einhaltung der Abfallhierarchie und dient nicht dem angestrebten Ziel der Klimaneutralität. In einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich bvse und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) an die federführenden Bundestags-Ausschüsse gewandt, in denen das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) im nächsten Schritt beraten wird. weiterlesen…