CO2-frei fliegen wird teuer

Luftfahrt will weg vom Kerosin

Kraftstoffe aus Erneuerbaren Quellen könnten die kologische Bilanz des Flugverkehrs zwar verbessern, nicht aber die ökomomische, schreibt Ralf Nestler am 09.01.2023 in Tagesspiegel Plus. Denn nach wie vor bleibt Kerosin der Treibstoff mit der höchsten Energiedichte und dm relativ geringsten Gewicht. Das heißt, dass Bertrand Piccards „Solar Impulse“ (siehe solarify.eu/solar-impulse-wieder-zurueck) noch lange nicht kommerziell genutzt werden kann.Die meisten Flugzeuge werden also weiter mit Flüssigtreibstoff fliegen. Allerdings soll der fossile Sprit durch biobasierten oder synthetischen Treibstoffen) sogenannte E-Fuels) ersetzt werden. weiterlesen…

Emissionsarmes Fliegen soll 2050 Realität sein

White Paper von DLR und BDLI zeigt Perspektiven auf

Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) bei der gemeinsamen Übergabe des White Paper „Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘“ an das BMWi am 14.10.2020 in Berlin. weiterlesen…

Corona: Fluggesellschaften wollen Kohlenstoff-Deal abschwächen

Industrie: „Überlebensfrage“

Die Fluggesellschaften drängen darauf, die Regeln des Abkommens zur Bekämpfung von Emissionen des Luftverkehrs neu zu fassen – so der Guardian am 08.04.2020. Damit handelten sich die Fluggesellschaften den Vorwurf ein, sie versuchten, „ihren Verpflichtungen auszuweichen“, aber der IATA-Chef erklärte, es sei „eine Frage des Überlebens“, da die meisten internationalen Reisen derzeit infolge der Covid-19-Krise „eingefroren“ seien. weiterlesen…

Deutsche Luftverkehrswirtschaft wehrt sich gegen Kerosinsteuer

Luftfahrtindustrie warnt vor nationalem Alleingang bei CO2-Preis

Die deutsche Flugindustrie hat sich anlässlich der ersten Nationalen Luftfahrtkonferenz am 21.08.2019 in Leipzig dagegen gewehrt, die Ticketpreise zu erhöhen oder Kerosin zu beteuern. „Im Luftverkehr, der international ist, sind nationale Alleingänge der falsche Weg“, heißt es in einer Erklärung des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). „Insbesondere klimapolitische Regulierungen durch nationale Steuern, Abgaben und Verbote sind ökologisch und ökonomisch kontraproduktiv.“ Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert dagegen höhere Ticketpreise im Luftverkehr. Aus ihrer Sicht dürfen Bahnfahrten nicht teurer sein als Flugreisen. weiterlesen…

Luftfahrt will klimafreundlicher werden

Eine weder „exklusive“ noch „unveröffentlichte“ Erklärung des BDL

„Die Grünen kritisieren Inlandsflüge und der CSU-Chef will die Bahn attraktiver machen. Nun wehrt sich die Flugbranche mit einer ganzen Reihe Ideen“, schrieb am 01.08.2019 „exklusiv“ die Frankfurter Allgemeine Zeitung – und von „einer noch unveröffentlichten Erklärung, die der F.A.Z. vorliegt“. Außerdem erkannte sie in der Erklärung einen „Seitenhieb auf Fridays For Future“. Die „unveröffentlichte“ Erklärung des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) steht unter dem Titel „Wie wir morgen fliegen – verantwortungsbewusst und nachhaltig“ im Internet. Den „Seitenhieb“ sucht man vergeblich. weiterlesen…

Das sauberste Passagierflugzeug

Der kryptisch klingende Name des Passagierflugzeugs HY4 ist Programm: HY steht für das Hybridantriebssystem des Fliegers und die „4“ für die Anzahl der Passagiere, die mitfliegen können. Als die HY4 am 29.09.2016 erstmals vom Flughafen Stuttgart aus startete (siehe: solarify.eu/emissionsfreier-antrieb-fuer-die-luftfahrt), war sie das weltweit erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Brennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird. Darauf weist Helmholtz-Extrem (noch einmal) hin. (Foto: Brennstoffzellenflugzeug HY4 – Foto © dlr.de) weiterlesen…

CO2-Reduktion im Flugverkehr gefordert

Flugzeug-Emissionen zwischen 1990 und 2006 mehr als verdoppelt

kerosintanker-und-air-berlin-flugzeug-in-txl-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarifyWie der parlamentseigene Pressedienst „heute im bundestag“ berichtet, fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (18/9801) die Bundesregierung auf, sich dafür einzusetzen, dass „auch der Luftverkehr einen wirksamen Beitrag zu Senkung seiner Treibhausgasemissionen leistet“. Dies ist nach Ansicht der Abgeordneten unabdingbar, um die in Paris vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Die Emissionen von Flugzeugen hätten sich zwischen 1990 und 2006 mehr als verdoppelt, so die Begründung. weiterlesen…

In einer Stunde über den Atlantik

Airbus bekommt Patente für Überschall-Flugzeug

Flugzeugfans müssen sich zwar noch lange gedulden, bis sie mal eben in drei Stunden von Paris nach Tokio fliegen können. Airbus jedenfalls hat laut „The Guardian“ in den USA Patente für den Bau eines Super-Flugzeugs angemeldet, das innerhalb einer Stunde von London nach New York über den Atlantik fliegen können soll. Die Patente erkannten die USA nun an. weiterlesen…

Verpflichtende Klima-Abgabe für Flugzeuge gefordert

NGO-Allianz stellt Luftverkehrskonzept vor

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erarbeitet eben federführend das im Koalitionsvertrag vereinbarte Luftverkehrskonzept der Bundesregierung. Auch Nichtregierungsorganisationen, darunter der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF), sind daran beteiligt. Jedoch zielen schon die Grundlagen des Konzeptes darauf ab, den „Luftverkehrsstandort Deutschland“ zu fördern, sprich: das Wachstum im Luftverkehr weiter voranzutreiben. weiterlesen…

Fliegende Autos?

PAV – neues Modell für die Mobilität der Zukunft

Der Individualverkehr könnte sich bald auf die Luft ausdehnen. Hoch über den Straßen sind die Wege flexibel und Reisende kommen staufrei schneller ans Ziel. Ein Auto, das fliegt? Wie kann es verkehrstauglich werden? Hinter dem, was wie eine Utopie zwischen Science und Fiction klingt, verbergen sich ernsthafte Fragen zum Verkehr von morgen, die sich Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen gestellt haben. Zusammen mit anderen Forschungspartnern simulierten sie einen Mini-Helikopter, der für jedermann wie ein Auto leicht zu steuern ist – das aber in der Luft. Dabei entwickelten sie ganz neue Technologien für das Problem von Mensch-Maschine-Schnittstellen und Automatisierungsprozessen. weiterlesen…