Neue Technik zur Methanproduktion: Potenzial für Kreislaufwirtschaft

Innovative Methode zur CO2-Verwertung Eine Studie der Universitäten Bonn und Montreal hat einen Katalysator entwickelt, der Kohlendioxid (CO2) und Wasser mithilfe von Strom in Methan umwandelt. Der Katalysator ermöglicht die Umwandlung von CO2 in Methan mit einer Effizienz von über 80 %. Prof. Dr. Nikolay Kornienko vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Bonn erläutert: weiterlesen…

Bak­te­ri­en kämp­fen in Seen ge­gen Kli­ma­wan­del

Me­tha­notro­phe als wich­ti­ge „bio­lo­gi­sche Me­than­fil­ter“

Methanoxidierende, auch „me­tha­notro­phe“ Bakterien könnten eine größere Rolle als bisher vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das berichten Forschende aus Bremen und zeigen, was dahintersteckt und wie das funktioniert. (Foto: Boot zur Probennahme auf dem Zugersee – © Juliane Schötz, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie) weiterlesen…

Klimaüberraschung – Rinde von Bäumen entzieht der Atmosphäre Methan

In Baumrinde versteckte Mikroben können Treibhausgas absorbieren

Die Oberfläche von Baumrinden spielt eine wichtige Rolle bei der Entfernung von Methangas aus der Atmosphäre, wie eine am 18.07.2024 in Nature veröffentlichte Studie zeigt. Während seit langem bekannt ist, dass Bäume dem Klima zugute kommen, indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen, enthüllt diese neue Studie einen überraschenden zusätzlichen Nutzen für das Klima. In der Baumrinde verborgene Mikroben können Methan aus der Atmosphäre absorbieren. weiterlesen…

Methanausstoß: niedrig hängende Früchte im Kampf gegen den Klimawandel

Maßnahmen zur Regulierung unnötiger Emissionen 

Methan ist wohlbekannt dafür, dass es aus dem Verdauungssystem von Wiederkäuern stammt. Weniger bekannt ist seine wichtige Rolle beim Klimawandel und was wir tun könnten, um unsere Emissionen drastisch zu reduzieren, schreiben Malika Menoud, Postdoc in Atmosphärenchemie, Universität de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ) – Universität Paris-Saclay – und Thomas Röckmann, Professor für Physik, Universität Utrecht am 18.07.2024 in The Conversation. weiterlesen…

Vom Treibhausgas zu grünem Brennstoff 

Neues Katalysatorkonzept schafft Grundlage für großtechnische CO2-Methanisierung

Der weitere Ausbau Erneuerbarer Energien wird zunehmend für Phasen sorgen, in denen mehr Strom erzeugt als akut nachgefragt wird. Da ist es wichtig, diese Überschüsse speichern zu können. Dafür eignen sich zum Beispiel Batterieanlagen. Möglich ist aber auch, den Energie-Überschuss samt Wärme für die Synthese chemischer Substanzen zu verwenden, die dann selbst als Energieträger oder auch als Rohstoff dienen. Ein Konzept, das auch als Power-to-X-Konzept bekannt ist. Mögliche Substanzen sind etwa Wasserstoff, Methanol und Ammoniak. Eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme stellt nun ein neuartiges Katalysatorkonzept vor, das eine zu starke Erhitzung eines Reaktors verhindert. weiterlesen…

Neue Analyse hält LNG für klimaschädlicher als Kohleverbrennung

Durch Mathanlecks während des Transports: „Beendigung der LNG-Nutzung muss globale Priorität haben“

Die Analyse eines der weltweit führenden Methanforschers, Robert Warren Howarth, Professor für Ökologie und Umweltbiologie an der Cornell University in Ithaka, N.Y., versuche, den Treibhausgas-Fußabdruck des nach Europa und Asien exportierten US-LNG zu ermitteln, und die vorgelegten Zahlen seien erstaunlich, schreibt Bill McKibben im New Yorker am 31.10.2023. Die Kohleverstromung sei lange Zeit der Maßstab für die Messung von Klimaschäden gewesen. weiterlesen…

Unterwasservulkane erklären prähistorische Klimaerwärmung

Untersuchung: Vulkanismus vor 56 Millionen Jahren setzte mehr Methan frei als angenommen

Eine internationale Expedition mit dem Bohrschiff „JOIDES Resolution“ unter der Leitung von Professor Dr. Christian Berndt vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und Professor Dr. Sverre Planke von der Universität Oslo bestätigt die Theorie, dass Hydrothermalschlote mit ihrem Methanausstoß für die globale Erwärmung vor rund 55 Millionen Jahren verantwortlich waren. Die Studie, die am 03.08.2023 in Nature Geoscience erschien, zeigt, dass die unterseeischen Vulkanschlote damals so knapp unter der Wasseroberfläche lagen oder sogar aus dem Wasser ragten, dass das von ihnen ausgestoßene Methan direkt in die Atmosphäre gelangen konnte. (Foto © Bohrschiff „JOIDES Resolution“ bei Sonnenaufgang – © Peter Betlem – IODP) weiterlesen…

Regierung prüft CO2-freies Wasserstoff-Kreislaufkonzept

WHV-Terminal in „grünen Kreislauf“ integrieren

Für den geplanten Import von Wasserstoff prüft das Bundeswirtschaftsministerium ein Konzept des Energieunternehmens Tree Energy Solutions (TES), das ab 2027 gemeinsam mit E.on und Engie ein schwimmendes LNG-Terminal vor Wilhelmshaven (siehe: solarify.eu/2390-lng-eroeffnung-in-wilhelmshaven) betreiben soll. TES will dabei in einem „grünen Kreislauf“ synthetisches Methan heranschaffen. Dazu soll in sonne- und windreichen Regionen aus Erneuerbaren Energien Wasserstoff produziert, mit CO2 in synthetisches Methan verwandelt und per Schiff nach Deutschland transportiert werden. Hier soll das Gas entweder in Wasserstoff rückverwandelt oder ins Gasnetz eingespeist werden. (Foto: LNG-Terminal-Schiff Höegh Esperanza vor WHV – © Gerd Harms) weiterlesen…

Treibhausgase steigen 2022 weiter rasant an

Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid in bisher nicht bekannte Höhen

Die Werte von Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Distickstoffoxid (Lachgas, N2O), den drei Treibhausgasen, die durch menschliche Aktivitäten freigesetzt werden und am stärksten zum Klimawandel beitragen, setzten ihre historisch hohen Wachstumsraten in der Atmosphäre im Jahr 2022 fort, haben WissenschaftlerInnen der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) am 05.04.2023 in Washington veröffentlicht. weiterlesen…

Untersuchung belegt 99 Prozent Methanreduktion

Bessere Luft durch Gülleansäuerung

Bei der Nutztierhaltung, besonders in der Schweinezucht, entstehen große Mengen Treibhausgase, vor allem das besonders klimaschädliche Methan (CH4). Es entweicht unter anderem bei der Lagerung der Tierexkremente, der Gülle. Eine Untersuchung der Universität Bonn zeigt nun, dass sich die Methan-Emission mit einfachen und kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduzieren lässt. Die Methode könnte einen wichtigen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten. Aber, kaum zu glauben: In Deutschland gilt ein „Reinheitsgebot“ für Gülle. Die Ergebnisse der Untersuchung sind jetzt in Waste Management erschienen. (Foto: Gülle nach bodennaher Ausbringung auf einer Weide – © Rasbak – Eig. Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…