Chemische Substanzen aus „Unkraut“

CEC startet Nachhaltigkeits-Projekt mit äthiopischer Universität

Eigentlich gibt es – nicht nur für Naturfreunde – kein „Unkraut“,höchstens mehr oder weniger nutzbare Pflanzen. Direktor Prof. Walter Leitner vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC) in Mülheim an der Ruhr und seine Abteilung konzentrieren sich beispielsweise auf die Herstellung von chemischen Produkten unter Verzicht auf fossile Rohstoffe. Gemeinsam mit der Universität Addis Ababa startete das MPI CEC nun ein neues Projekt, in dem aus einem „Unkraut“ nachhaltige chemische Produkte erzeugt werden sollen. (Foto: Prof. Walter Leitner, neuer Direktor am MPI CEC – © Gerhard Hofmann für Solarify) weiterlesen…

Chemie für eine „grünere Zukunft“

Green Talents Award für CEC-Forscher

Wie wäre es, wenn man aus Abfall etwas machen könnte, das der Umwelt hilft? Mit dem man weniger fossile Brennstoffe verbraucht, das dabei hilft, saubere Energie herzustellen und sogar – wenn alles klappt – ermöglicht, große Mengen des Treibhausgases CO2 zu binden? Dieser mächtigen Frage hat sich Jesús Esteban Serrano vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim an der Ruhr gestellt und ist dafür bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Mit einer einordnenden Schlussbemerkung von Solarify… weiterlesen…

Verleihung des Frontiers Award 2019 an Prof. James Mayer

Herausragenden Beiträge zum Verständnis protonengekoppelter Elektronenübertragungsreaktionen

Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim zeichnete Ende Januar Prof. Dr. James Mayer von der Yale University mit dem „Frontiers in Chemical Energy Science“ Award aus. Den Preis verleiht das MPI CEC jährlich an einen international renommierten Wissenschaftler für besondere Verdienste auf dem Gebiet der „Chemischen Energiekonversion“. Im Rahmen der Preisverleihung hält der Preisträger sowohl einen Festvortrag als auch mehrere zusätzliche Vorlesungen für Nachwuchswissenschaftler der Region und steht für wissenschaftliche Diskussionen zur Verfügung. weiterlesen…

Lichtschalter für Eisen-Enzyme

Kieler Forschungsteam kontrolliert erstmals Funktionen mit Licht

Eine Medienmitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Ob Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien oder Menschen: In nahezu allen lebenden Organismen arbeiten eisenhaltige Enzyme. In der menschlichen Leber übernimmt ein solches Enzym die Aufgabe einer Art biologischen Müllverbrennung: Es oxidiert Schadstoffe, Medikamente oder körpereigene Stoffe, um sie über die Niere auszuscheiden. Zur Erfüllung seiner lebenswichtigen Aufgabe schaltet das Eisenatom im Innern des Enzyms ständig zwischen magnetischem und unmagnetischem Zustand hin- und her. weiterlesen…

57 Exzellenzcluster ausgewählt


CEC und FHI dabei

Am 27.09.2018 hat die Exzellenzkommission des Bundes und der Länder zur Stärkung der Spitzenforschung an den Universitäten in Deutschland 57 Exzellenzcluster ausgewählt und in Bonn bekannt gegeben. Am 01.01.2019 beginnt einer gemeinsamen Presseerklärung von DFG und GWR folgend die Förderung für zunächst sieben Jahre mit 385 Millionen Euro pro Jahr. Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr und das Fritz-Haber-Institut in Berlin sind beteiligt. weiterlesen…

„Ein Hauch frischer Luft“

Fortschritte in der Katalyseforschung: Sauerstoffstabile Hydrogenasen

Einem Forscherteam der beiden Mülheimer Max-Planck-Institute für Chemische Energiekonversion (CEC) und Kohlenforschung (KoFo) ist es einer Medienmitteilung vom 23.05.2018 zufolge gelungen, natürlich vorkommende Katalysatoren (Hydrogenasen) für die Anwendung im Rahmen der Wasserstoffherstellung zu optimieren. weiterlesen…

Ernst Haage-­Preis verliehen


MPI CEC überreicht erneut Wissenschafts-­Preis im Schloss Broich

Das Mülheimer Max-­Planck-­Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) zeichnete am Donnerstag, dem 23.11.2017, im Schloss Broich in Mülheim zwei herausragende Wissenschaftler für wichtige Fortschritte im Bereich der chemischen Energiespeicherung mit dem Ernst Haage-­Preis aus. Der ­Preis ging an PD Dr. Harald Oberhofer (37) – den ­Doktorandenpreis erhielt Dr. Patricia Rodríguez-­Maciá, Christine Leenen erhielt den Auszubildenden-­Preis. weiterlesen…

CEC baut an


Erster Spatenstich für Teilneubau am MPI für Chemische Energiekonversion

In Mülheim an der Ruhr begann der Teilneubau des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC). Auf dem Kahlenberg entstehen in zwei Bauabschnitten vier neue Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von 4.500 m2.
Am 05.09.2017 wurde auf dem Campusgelände in Anwesenheit zahlreicher Gäste aus Wissenschaft und Politik feierlich der Spatenstich für den ersten Teilneubau des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion vollzogen. weiterlesen…

MPI CEC schreibt erneut Ernst Haage-Preis aus


Für exzellente grundlegende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Chemischen Energiekonversion

Seit zehn Jahren zeichnen das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und die Ernst Haage-Stiftung junge Wissenschaftler für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der chemischen Energiekonversion aus. Der Preis wird zu Ehren des 1968 verstorbenen Mülheimer Unternehmers Ernst Haage verliehen und ist mit einem Preisgeld von € 7.500.- dotiert. weiterlesen…

Wieder Preis für CEC-Direktor

Robert Schlögl mit „Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft“ ausgezeichnet

Für seine Leistungen auf dem Gebiet der energierelevanten Katalyse und für den Ausbau des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (CEC) wurde CEC-Direktor Prof. Robert Schlögl, am 16.05.2017 der „Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft“ 2017 der Stadt Mülheim an der Ruhr verliehen. Am 29.02.2016 hatte Schlögl den Innovationspreis (Kategorie Ehrenpreis) des Landes Nordrhein-Westfalen für seinen Beitrag zur Energiewende erhalten. weiterlesen…