Die Zukunft: Schwimmende Windparks

Erste Offshore-Windanlage auf hoher See

Außerhalb von Nord- und Ostsee ist es meist zu tief für klassische Wind-Offshore-Parks. Schwimmende Anlagen, die sich auch in größeren Tiefen installieren lassen, sollen deshalb das größere Potenzial ausschöpfen. Ab Ende 2017 soll vor der schottischen Nordostküste der weltweit erste schwimmende Windpark, „Hywind Scotland“, jährlich rund 135 Gigawattstunden Strom erzeugen. weiterlesen…

BAM berät BSH bei Offshore-Wind

Verwaltungsvereinbarung über Plausibilisierungsprüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) haben eine Verwaltungsvereinbarung über die Plausibilisierungsprüfung von Offshore-Windenergieanlagen unterzeichnet. Demnach berät die BAM das BSH in allen bautechnischen Fragen der Anlagen und gibt Freigabeempfehlungen. weiterlesen…

14 Mrd. Euro für Offshore-Wind im ersten Halbjahr 2016

Investitionen in Offshore-Windparks boomen

Die europäische Offshore-Wind-Industrie hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2016 neue Rekord-Investitionen in Höhe von 14 Milliarden Euro angelockt. Für sieben neue Projekte mit insgesamt 3,7 GW fielen in diesem Jahr die endgültigen Investitionsentscheidungen. Fast drei Viertel dieser neuen Investitionen entfielen auf Großbritannien (10,4 Mrd. Euro), gefolgt von Deutschland mit 2,5 Mrd. – so eine Medienmitteilung von WindEurope. weiterlesen…

„Offshore-Wind“ durch EEG in schwerer See“

Ausbau im ersten Halbjahr 2016 in Deutschland

Im ersten Halbjahr 2016 gingen 43 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 258 Megawatt neu ans Netz. Auf See speisten damit zum 30. Juni 2016 insgesamt 835 Anlagen mit einer Leistung von 3.552,2 MW Strom ein. Zudem sind 54 Anlagen mit einer Leistung von 324 MW bereits errichtet und stehen vor ihrem Netzanschluss. Für 142 weitere Anlagen wurden bereits Fundamente errichtet. Die Branche rechnet damit, dass in Deutschland im Jahresverlauf insgesamt Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von etwa 700 MW erstmals ins Netz einspeisen. In der deutschen Nord- und Ostsee werden zum Jahresende demnach Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung knapp 4 Gigawatt am Netz sein. Die durchschnittlich ans Netz angeschlossene Leistung pro Anlage ist von gut 4 auf 6 MW gestiegen. Effizientere Anlagen mit längeren Rotorblättern setzen sich durch. weiterlesen…

Offshore-Wind: Leistung verdreifacht sich 2015

Jetzt 668 Windgeneratoren mit insgesamt 2,78 GW

Im August 2015 ist der Windpark Butendiek 32 Kilometer vor Sylt in der deutschen Nordsee in Betrieb gegangen. 80 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 MW speisen dort seit Anfang August Strom ins deutsche Netz ein. Wie der Betreiber mitteilt, sind bei der Installation die bislang niedrigsten Schallemissionen gemessen worden. Die Errichtung habe voll im Zeit- und Budgetplan gelegen.
weiterlesen…

Blick in die EEG-Zukunft

Vortrag bei 6. Handelsblatt-Jahrestagung Erneuerbare Energien 2015

Unter dem Titel „Nach dem EEG ist vor dem EEG – Was kommt in 2016/2017?“ gab Dr. Karin Freier, Referatsleiterin Erneuerbare Energien beim BMWi, vor der Handelsblatt-Jahrestagung „Erneuerbare Energien 2015“ am 26.08.2015 einen Ausblick auf die weiteren Schritte im Rahmen der kommenden EEG-Reform. weiterlesen…

Offshore-Ausbau verläuft nach Plan

1.765 Megawatt neu am Netz – 6,5 GW erreichbar – Halbjahreszahlen 2015 in Deutschland

Im ersten Halbjahr 2015 gingen 422 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.765,3 Megawatt neu ans Netz. Auf See speisten damit zum 30.06.2015 insgesamt 668 Anlagen mit einer Leistung von 2.777,8 MW Strom ein. Mit diesen Offshore-Windenergieanlagen kann das System etwa drei Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Diese Halbjahreszahlen veröffentlichten der Bundesverband Windenergie und die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE am 20.07.2015 in Berlin. weiterlesen…

Wiwo: Bund will Offshore-Windkraft stärker fördern

1,2 GW mehr

Die Bundesregierung plant, die Offshore-Windkraft in Nord- und Ostsee wesentlich stärker auszubauen als im Koalitionsvertrag festgeschrieben – wie die WirtschaftsWoche aus Regierungskreisen erfuhr. Bis 2020 soll die Stromkapazität auf hoher See auf 7,7 statt wie geplant auf 6,5 GW steigen. Das entspricht der weltweiten Durchschnittsleistung eines Atomkraftwerks. Die schon bestehenden Windparks Alpha Ventus in der Nordsee und Baltic 1 in der Ostsee liefern nämlich mehr Strom als erwartet – das heißt, die Offshore-Technik funktioniert besser, als Skeptiker prophezeit hatten. weiterlesen…

Onshore-Windmarkt Deutschland explodiert

Plus 66 Prozent im ersten Halbjahr 2014 – Grund: Vorzieheffekte

Im ersten Halbjahr 2014 ist der deutsche Markt für Windenergieanlagen an Land deutlich gewachsen. Insgesamt wurden in Deutschland 650 Anlagen mit einer Leistung von mehr als 1.722 GW  installiert. Das sind gut zwei Drittel mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, berichtet das IWR – Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien unter Berufung auf Zahlen der Deutschen WindGuard GmbH. weiterlesen…

Wind 2013: Fast 3 GW Onshore – nur 240 MW Offshore

Statistik zum Windenergie-Ausbau

Halbjährlich erstellt die Deutsche WindGuard die statistischen Daten zum Windenergieausbau – ein kontinuierlicher Überblick über die Entwicklung. 2013 wurden in Deutschland 1.154 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von 2.998,41 MW errichtet und 48 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 240 MW neu an das Netz angeschlossen. weiterlesen…