Windenergie-Ausbau flaut ab


Sonderausschreibungen verzögern sich – Altmaier schuld?

„Die besten Jahre für die Erbauer von Windparks in Deutschland sind vielleicht schon wieder vorbei,“ unkte dpa-Autor Eckart Gienke zu Beginn eines am 09.07.2018 von zahlreichen Publikationen in unterschiedlicher Länge nachgedruckten Artikels über die plötzliche Ernüchterung der Windbranche nach dem Höhenflug des vergangenen Jahres. Als Ursachen hat die Branche politische Vorgaben und Regelungen ausgemacht. weiterlesen…

2017 Rekordjahr für Offshore-Wind

Bericht von WindEurope

2017 war ein Rekordjahr für Offshore-Windenergie in Europa, das zeigt ein am 06.02.2018 veröffentlichter Bericht von WindEurope. Dank fallender Installationskosten wird Offshore-Windenergie für einige Nationen zur absoluten Mainstream-Energiequelle. Für Großbritannien war 2017 aus energiepolitischer Sicht „das grünste Jahr aller Zeiten“ – und Offshore-Projekte haben daran großen Anteil. weiterlesen…

Rekordjahr für Windenergie am Meer

Wegen hoher Unsicherheiten 60 Prozent Investitionseinbruch zu befürchten

2017 konnte der Ausbau der Windkraft am Meer in Europa um 50 Prozent gesteigert werden. Auch wenn die Branche den Ausbaurekord begrüße, zeige ein genauerer Blick große Unsicherheiten für die Zukunft. Durch die Änderung von Fördersystemen versuchten viele Betreiber ihre Projekte noch schnell in bestehenden Systemen zu errichten. Die um 60% eingebrochenen Investitionen zeigten ebenfalls die große Verunsicherung der Windbranche, verlautbart der österreichische Verband IG WINDKRAFT am 07.02.2018 in seiner Pressemitteilung. „Europa muss möglichst rasch zu stabilen Rahmenbedingungen zurückkehren“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. weiterlesen…

Offshore-Ausbau bis 2020 planmäßig

Dennoch: „Energiewende beschleunigen!“

„Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. am 17.01.2018 in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ weiterlesen…

Luxemburg kauft überschüssige Energie um Energieziel zu erreichen

Litauen und Luxemburg einigen sich als erste EU-Mitgliedsstaaten auf Übertragung von erneuerbaren Energien

Von: Sam Morgan | translated by Johanna Greuter – Mit freundlicher Genehmigung von EURACTIV.de

Dadurch werde es dem Großherzogtum höchstwahrscheinlich möglich, im Jahr 2020 sein angestrebtes Ziel zu erreichen. Estland hoffe, ein ähnliches Abkommen auszuhandeln, um den Ausbau seiner Windkraft zu finanzieren. Im Jahr 2015 habe Litauen sein Ziel erreicht, 23 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Der komplette Energiemix der baltischen Staaten bestehe zu mindestens 25,75 Prozent aus erneuerbaren Energien. Luxemburg hingegen müsse sein 11-Prozent-Ziel noch erreichen, gerade beziehe es nur fünf Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen, wie Sam Morgan am 27.10.2017 in EURACTIV.de schreibt. weiterlesen…

Ausbauzahlen Wind-Offshore im ersten Halbjahr 2017

Windenergie auf See in Deutschland: Zwei neue Offshore-Windparks am Netz – Höheres Ausbauvolumen gefordert

Im ersten Halbjahr 2017 speisten nach Angaben des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) vom 20.07.2017 in Deutschland 108 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 626 MW erstmals Strom in Netz ein. Damit waren zum 30.06.2017 insgesamt 1.055 Anlagen mit einer Leistung von 4.749 MW am Netz. Der BWE, die Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie (AGOW), die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. bewerten den Zubau des zurückliegenden Halbjahres positiv. Für das Gesamtjahr 2017 rechne die Branche mit rund 900 MW Zubau. Die Offshore-Windenergie habe im ersten Halbjahr 2017 bereits 8.480 GWh Strom produziert – rund 70% der gesamten Vorjahresleistung. weiterlesen…

Meerwind bringt Energie und Beschäftigung für ganz Deutschland

Neue AEE-Publikation portraitiert die Offshore-Windenergie

Offshore-Windenergieanlagen sind naturgemäß nur in wenigen Regionen Deutschlands verortet, schließlich verfügen nur drei der 16 Bundesländer über eine Meeresküste. Doch die stetig wachsende Energieerzeugung auf dem Meer und die aus dieser Technologie resultierende Beschäftigung wirken sich in ganz Deutschland aus. Die durch den Offshore-Ausbau generierten Arbeitsplätze sind dabei nicht nur in der ganzen Republik zu finden, sondern auch vorrangig mittelständisch geprägt, wie eine aktuelle Analyse der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zeigt. weiterlesen…

Künstliche Nordseeinsel

Mega-Offshore-Windpark auf der Doggerbank geplant

Satellitenaufnahme-der-Nordsee-rot-umrandet-die-Doggerbank-©-Gemeinfrei-commons.wikimedia.org.pngNetzbetreiber planen eine künstliche Insel in der Nordsee zur Verbindung riesiger Offshore-Wind-Farmen: Neu-Doggerland auf der Doggerbank. Denn Strom aus Offshore-Wind wird zwar immer kostengünstiger, aber wenn die küstennahen Gebiete knapp werden, bleibt nur das offene Meer. Der holländische Stromnetzbetreiber Tennet TSO B.V., die dänische Energinet und TenneT TSO GmbH (Deutschland) haben dazu am 23.03.2017 in Brüssel eine trilaterale Vereinbarung zur Entwicklung eines großen europäischen Systems zu Anbindung und Verteilung Erneuerbarer Energie in der Nordsee unterzeichnet. Bis zum Jahr 2050 könnten über dieses Windenergie-Verteilkreuz 70 bis 100 Millionen Einwohner Europas an die Versorgung mit Erneuerbarer Energie angebunden werden. Dafür soll das „Atlantis der Nordsee“ – wenigstens zum Teil – wieder auferstehen und auf der Doggerbank eine oder mehrere künstliche Inseln aufgeschüttet werden. (Foto: Satellitenaufnahme-der-Nordsee-rot-umrandet-die-Doggerbank – © Gemeinfrei-commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Mehr als 100 forschten an „RAVE – Research at alpha ventus“

Meer – Wind – Strom. Forschungsergebnisse zu Deutschlands erstem Offshore- Windpark alpha ventus

Die Offshore-Windenergie wird in der zukünftigen Stromversorgung eine entscheidende Rolle spielen. Diese Entwicklung steht aber gerade erst an ihrem Anfang. Ein großes Team aus Forschung, Industrie, Verwaltung und Politik hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die aktuellen und grundlegenden Fragen der Offshore-Windenergienutzung zu bearbeiten. Es ist das weltweit umfangreichste und ehrgeizigste Offshore- Forschungsprojekt: Die Forschungsinitiative RAVE – Research at alpha ventus, Nach mehr als fünfjähriger RAVE-Tätigkeit liegen nun die Untersuchungsergebnisse in einem 193 Seiten starken Buch vor. weiterlesen…

Offshore-Wind-Weltrekord

Weltweit 12 GW – 65 Prozent der neu ans Netz gegangenen 3,7 GW in Deutschland

Das Marktforschungs- und Beratungs-Unternehmen Navigant Research hat die Zahlen für den weltweiten Offshore-Windenergie-Ausbau veröffentlicht. Demnach wurde im vergangenen Jahr mit der neu ans Netz gegangenen Leistung von 3,7 GW ein neuer Rekord aufgestellt – insgesamt wurden 12 GW weltweit erreicht. weiterlesen…