Lichtgespeiste Kraftpakete

Bei der Solarenergie-Ernte „fleißig und erfolgreich“

Miniaturreaktoren umhüllt von Sammelstellen, die Lichtquanten einfangen und an das Zentrum weiterleiten: So sind die kleinsten Bausteine der Kraftfabriken in Organismen konstruiert, die ihre Energie direkt von der Sonne beziehen. Die enge Kopplung von Aufbau und Interaktion der Bestandteile erhöht die Ausbeute, eine Strategie, die ein internationales Team von Wissenschaftlern zum Vorbild nimmt, um der Solartechnik zu mehr Effizienz zu verhelfen. An der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist der Lehrstuhl für Physikalische Chemie I an den Forschungen beteiligt, deren aktuelle Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Chemistry vorgestellt wurden. weiterlesen…

Struktur und Funktion von Photosyntheseprotein im Detail aufgeklärt

Photosynthetischer Komplex I ist Schlüsselelement im photosynthetischen Elektronentransport – bislang wenig über ihn bekannt

Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus verschiedenen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen hat die Struktur und Funktionsweise des photosynthetischen Komplex I aufgeklärt. Der Membranproteinkomplex ist wesentlicher Bestandteil der Photosynthese und spielt eine wichtige Rolle in der dynamischen Anpassung von Elektronentransportprozessen. Die Arbeit des Teams von 14 Kooperationspartnern, zu denen neben Hauptautor Prof. Marc Nowarcyk von der Ruhr-Universität Bochum auch James Birrell und Prof. Wolfgang Lubitz vom MPI CEC in Mülheim/Ruhr und Nicholas Cox von der Australian National University (ANU) in Canberra gehören, wurde im Januarheft der Zeitschrift Science veröffentlicht. weiterlesen…

Hot News zur Evolution der Photosynthese

Horizontaler Transfer der Maschinerie zwischen Bakterien

Die Photosynthese ist der wohl komplexeste Prozess, für den die horizontale Übertragung von genetischem Material bislang beschrieben wurde. Mikrobiologen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH konnten nun nachweisen, dass der horizontale (s.u.) Gen- beziehungsweise Operontransfer (in grampositiven und gramnegativen Bakterien für nicht-sexuelle Übertragung von genetischem Material notwendige Gene) dabei eine entscheidende Rolle spielt. weiterlesen…

Trillionstelsekunden-Zeitlupe

Beobachtung und Kontrolle ultraschneller Prozesse mit Attosekunden-Auflösung

Viele chemische Prozesse sind so schnell, dass nur ihr ungefährer Ablauf bekannt ist. Zur Aufklärung dieser Prozesse hat nun ein Team der Technischen Universität München (TUM) eine Methode mit einer Auflösung von Trillionstel-Sekunden entwickelt. Die neue Technik soll helfen, Prozesse wie die Photosynthese besser zu verstehen oder schnellere Computerchips zu entwickeln. Eine Medienmitteilung vom 22.02.2018. (Foto: Messeinrichtung im Physik-Department der TU München – © Michael Mittermair / TUM) weiterlesen…

Photosynthese gentechnisch ankurbeln

Chaperone nachgebaut

Nur mit der korrekten Struktur können Proteine ihre Aufgaben in der Zelle erfüllen. Für die richtige Faltung sorgen „zelluläre Anstandsdamen“, die Chaperone. Sie können zudem dabei helfen, Proteine künstlich im Reagenzglas herzustellen. Manajit Hayer-Hartl und ihr Team vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried konnten das Schlüsselprotein der Photosynthese nachbauen und haben die Photosynthese-Leistung in Pflanzenzellen erhöht. Mittels Gentechnik konnten sie das Schlüsselenzym „RuBisCO“, das den ersten Schritt der Kohlenhydrat-Produktion in Pflanzen, die Fixierung von Kohlendioxid, katalysiert, effektiver machen. weiterlesen…

Photosynthese per Satellit…

…mit hoher Auflösung erfassen

Das Klima wird wesentlich vom globalen Kohlenstoffkreislauf beeinflusst. Pflanzen entziehen der Atmosphäre im Rahmen der Photosynthese CO2 und bauen es als Energie- und Rohstofflieferant für höhere Lebewesen in Biomasse ein. Doch wie viel atmosphärisches CO2 wird wo, wann und in welchen Ökosystemen umgesetzt? Diese Frage kann nun mit Hilfe des NASA-Satelliten OCO-2 sehr viel präziser und flächendeckend beantwortet werden. weiterlesen…

CO2-Anstieg bewirkt erhöhte Photosynthese

Studie berechnet Einfluss: Bei CO2-Verdoppelung nimmt Pflanzen-Effektivität zur Kohlenstoffaufnahme um ein Drittel zu

Pflanzenwelt und Erdreich verlangsamen derzeit die globale Erwärmung, indem sie rund ein Viertel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aufnehmen. Diese Kohlenstoffsenke wird teilweise auf die zunehmende Photosynthese-Rate zurückgeführt. Eine Studie im Journal Nature zeigt jetzt: Bei einer Verdopplung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre nimmt die Effektivität der Pflanzen, Kohlenstoff über Photosynthese aufzunehmen, um etwa ein Drittel zu. weiterlesen…

MPG-Auszeichnung für CEC-Doktorandin

Ausgezeichnet: Zum dritten Mal in Folge Otto Hahn-Medaille für Mitglied des MPI für Chemische Energiekonversion

Dr. Vera Krewald wurde am 17.06.2015 im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in Berlin mit der Otto Hahn-Medaille ausgezeichnet. Diese besondere Auszeichnung bekam die junge Wissenschaftlerin für ihre herausragende Doktorarbeit auf dem Gebiet der theoretischen Chemie, die neue Einblicke in die strukturelle Grundlage der Wasseroxidation in der Photosynthese ermöglichte. weiterlesen…

Neues aus der Photosynthese

Fusionsprotein dirigiert Aufbau der Photosynthese-Plattform

Chloroplasten sind die Solarzellen in Pflanzen und grünen Algen. In inneren Membranen läuft hier die Photosynthese ab, einer der wichtigsten biologischen Prozesse auf der Erde, der Lichtenergie in chemische Energie und Sauerstoff umwandelt. Obwohl ihre bedeutende Funktion schon lange bekannt ist, war bislang nicht klar, wie es zum Aufbau des inneren Membransystems kommt. weiterlesen…