Plasma statt Deponie: Neues Recyclingverfahren für GFK-Abfälle

Glasfaserverstärkte Kunststoffe werden zum Beispiel in Autos, Flugzeugen oder Windrädern verbaut. Doch der Müll daraus lässt sich bisher kaum recyceln. Jetzt entwickelt ein Forschungsteam ein neues Verfahren mit heißem Plasma, das diesen Abfall umweltfreundlich wiederverwerten soll. Mit dem Ziel, ein großes Problem der Kreislaufwirtschaft zu lösen. Eine Kreislaufwirtschaft ohne Emissionen und Rückstände. Das ist das weiterlesen…

CO2-Recycling mithilfe von Plasma und Elektrolyse

Plasmen in Flüssigkeiten zünden

Plasmen in Flüssigkeiten werden längst bei Wasserreinigung und Wundbehandlung angewendet. Nun sollen sie die Effizienz und Lebensdauer von Elektrolysezellen verbessern, die zur CO2-Umwandlung eingesetzt werden. Forschenden der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist es gelungen, den Zündungsprozess von Plasma unter Wasser anzuschauen und zeitscharf zu verfolgen. Physikerin Katharina Grosse lieferte die ersten Datensätze mit sehr hoher Zeitauflösung und unterstützt so eine neue Hypothese zur Zündung dieser Unterwasserplasmen. (Foto:Plasmazündung unter Wasser – mehrere Plasmaentladungen durch lange Belichtungszeit eingefangen – Große Plasmaelektrolyse – © Damian Gorczany, RUB) weiterlesen…